Projekt-Nr 31710-06
SAP Senior Berater für BMEcat-Anbindung (m/w)

Dieses Projekt ist bereits abgeschlossen.
Unsere aktuellen Projekte finden Sie hier.
Projektangebot für Freelancer
Position: IT Beratung / Consulting
Projekttyp: Freiberufliche Position (Freelancer)
 
Projektbeschreibung

Anforderung vom Kunden:

Wir benötigen Beratungsleistung für BMEcat. Unser Produktmanagement möchte künftig via BMEcat unsere Produktdaten Onlineverkaufsplattformen diverser Großhändler zur Verfügung stellen. Da wir BMEcat bisher nicht einsetzen fehlt uns das Wissen über die Möglichkeiten, die SAP hier bietet, ob dies im Standard abgewickelt werden kann oder ob man Zusatztools benötigt etc. Alternativ steht auch die Möglichkeit im Raum, die Kataloge aus einer bestehenden PIM Lösung zu erstellen, die aber ihrerseits auch erst mit SAP Daten angereichert werden müsste. Vor diesem Hintergrund interessieren uns vor allem auch die Vor- und Nachteile einer Realisierung via SAP.

Hier sind die Anforderungen, die wir von unserem Marketing zum Thema BMEcat erhalten haben:


Übersicht der BMEcat-Merkmale, in der die Pflichtfelder markiert sind.

https://www.mercateo.com/support/verkaufen/katalog_anforderungen/bmecat-anforderungen/pflichtfelder-im-katalog/


Soweit ich das beurteilen kann, könnten die folgenden Werte zusätzlich von SAP geliefert werden?


  • EAN bzw. GTIN
  • Herstellernr.
  • Herstellername
  • Preiswährung
  • MwSt
  • VPE
  • (Nummer der Produktgruppe)


Ausarbeitung eines ......-Mitarbeiters:


Zum Hintergrund:

Die haben aktuell ein Angebot ihres PIM-Herstellers vorliegen und wollen wissen, was das denn direkt aus SAP heraus kosten würde.

Ich hatte erstmal Werbung für den „PIM-Weg“ gemacht, denn wenn die das out-of-the-Box können und dabei vielleicht sogar noch mehr als nur SAP-Daten berücksichtigen (können), dann macht es durchaus Sinn, das zu nutzen.

Letzteres hat sie verneint: es geht ausschließlich um SAP-Daten. Und schon macht der Vergleich wieder Sinn. ??


Ich sehe folgende Alternativen:

ARIBA einsetzen

Das kann das wohl, zumindest hatte ich dazu einiges im Netzt gefunden, z.B.

Q1 2019 Readiness Feature Preview: Support for multiple product classification systems in BMEcat catalogs (PDF) (ariba.com)

Was man dazu alles machen muss (Lizenz, Installation, Konfiguration, Betrieb, …) weiß ich nicht

EBP (Enterprise Buyer Professional) einsetzen

Gibt es das überhaupt noch ?!?

Wenn ja, stellen sich im Grunde die gleichen Fragen, wie bei ARIBA. Früher war das ne eigene Instanz. Ich habe nicht mitbekommen, dass das in den Core gewandert wäre bzw. embedded verfügbar gemacht werden kann. ?????

CatMan – gibt es das Tool noch?!

Individuell entwickeln

Grundsätzlich sieht das ja nicht dramatisch aus.

Müsste man halt mal im Detail klären, was wirklich benötigt wird und wie man das entwickeln könnte.



Beginn: je nach Verfügbarkeit


Geplanter Projektstart: 01.09.2022
Projektende: tbd
Einsatzort: Remote
Auslastung: muss mit dem Berater geklärt werden

Kontakt

people4project GmbH
Lörenskogstr. 3
85748 Garching bei München
+49 (89) 55 29 39 - 40
Kontakt-Formular
Image

Vereinbarung zur Verwendung von Cookies


Allgemeine Verwendung

Wir verwenden Cookies, Tracking Pixels und ähnliche Technologien auf unserer Website. Cookies sind kleine Dateien, die von uns erstellt und auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Unsere Website verwendet Cookies, die von uns oder von Dritten zu verschiedenen Zwecken im Rahmen der Verwendung und Funktionalität einschließlich der Personalisierung unserer Website abgelegt werden. Es ist möglich, dass Cookies verwendet werden, um zu nachzuvollziehen, wie Sie die Website verwenden und so zielgerichtete Werbung anzuzeigen.

Dritt-Anbieter

Unsere Website nutzt verschiedene Dienste von Dritt-Anbietern. Wenn Sie auf unserer Website sind, können diese Dienste anonyme Cookies im Browser des Benutzers ablegen und diese Cookies mit in der Cookie-Datei des Besuchers speichern. Im folgenden eine Liste einiger derartiger Dienste: Google, Facebook, Twitter, Adroll, MailChimp, Sucuri, Intercom und andere soziale Netzwerke, Anzeigen-Agenturen, Sicherheits-Software wie z.B. Firewalls, Datenanalyse-Unternehmen und Anbieter von Internetzugängen. Diese Dienste sammeln möglicherweise auch anonyme Identifizierungsmerkmale wie die IP-Adresse, den HTTP-Referrer, die eindeutige Geräte-Kennung und andere nicht-persönliche Informationen zur Identifizierung sowie Server Logfiles.