Freelancerprofil: -0630795

Multi-Projektleiter, SCRUM Master, IPMA-GPM, ITILv2, Requirements Engineer (CPRE), Interim- und Changemanagement,

Position:
Application Manager
Interim Management
Projektleitung / Organisation / Koordination
Projekte im Werdegang

04/2015 - 07/2015 Aufgabeninhalt Das Ressort Produktion (COO) ist grundlegend neu zu strukturieren. Die Ergebnisse aller Hierarchieebenen sind kritisch zu bewerten und die Schlüsselpositionen sind weiter zu entwickeln oder neu zu besetzen. Das Skill Profil aller Rollen ist den veränderten Produktionsanforderungen an zu passen. Die Voraussetzungen für professionelles Controlling und Reporting sind zu etablieren Organisation Organisationsprojekt auf Vorstandsebene Projektumfeld Gesellschaftsform AG mit 100 Mitarbeitern. Ressort Aufteilung (CEO/CFO, CCO, COO), Direktreport AR Referenz CEO Lars Wolfram l.wolfram@synergetic.ag Interim Management Ressort, COO

06/2014 - 03/2015 Changemanagement
Rolle Projekt- und Unternehmenscontrolling, Supervision Changemanagement Aufgabeninhalt Die Internet Agentur, betreibt neben den klassischen Agentur Abteilungen eine Abteilung, die kundenindividuelle, Web basierte Anwendungen erstellt. In beiden Bereichen ist ein Projektcontrolling ein zu führen. Die im Hause tätigen Projektleiter sind zu Coachen und an PM Standards heran zu führen. Der in der Agentur bereits gestartete Change Prozess ist zu unterstützen und als Supervisor zu begleiten Organisation Organisationsprojekt auf Geschäftsführungsebene (Stabstelle CEO) Projektumfeld Gesellschaftsform AG mit 100 Mitarbeitern. Direktreport zum CEO, ohne disziplinarische Weisungsbefugnis auf allen Ebenen der Gesellschaft tätig Referenz CEO Lars Wolfram l.wolfram@synergetic.ag Hause tätigen Projektleiter, Coachen

11/2013 - 03/2014 Changemanagement, TYPO3, Prozessmanagement, Marketing
Rolle Changemanagement / turn around Management Projektinhalt Das Softwarehaus erstellt und vertreibt Typo3 basierte Softwareprodukte aus dem Bereich Prozess Management und Translation Services. Im Zuge einer Konsolidierung und Neuausrichtung wurde ein Partnerunternehmen gesucht, welches auf verwandter technischer Basis in den Bereichen Web-Publikationen und Marketing tätig ist. Zusätzlich wurden Investoren gesucht und gefunden. Zur Steuerung des turn around wurden unterschiedliche analytische- sowie controlling Maßnahmen eingeführt Organisation Organisationsprojekt auf Geschäftsführungsebene Projektumfeld Bestehende sowie ehemalige Geschäftsführung, Geschäftsleitung neuer Partnerkandidaten Michael Fischer D - 70192 Stuttgart Tel.: 0049 - 711 280 400 86 mobil:0049 - 177 20 500 70 www.xing.com/profiles/Michael_Fischer4 - www.gulp.de/Profil/man-in.html Helfferichstr. 11 Changemanagement

07/2013 - 10/2013 TYPO3, PHP, CSS, HTML/XHTML, Linux, Windows, Novell, Novell GroupWise, MS Active Directory, MS Windows Server
Systeme Typo3, PHP, CSS, HTML, Linux, Windows Referenz Hr. Ralph Bergmann - pixabit interactiv GmbH - Leonberg Firma IT-Servicedienstleister Rolle Projekt Management Projektinhalt Übernahme der Projektleitung eines Transition Projektes in der sehr kritisch gewordenen Endphase, bestehend aus: Projektleitung der Daten- und Mailmigration Daten Novell nach Windows Mail (Groupwise nach Outlook), sowie der Benutzerregelwerke ins Active Directory. Projektleitung zur Entwicklung einer Web basierten Prozess Engine die die Genehmigungs- und QS-Prozesse des Serviceempfängers und die Service Desk Prozesse des Serviceleisters verknüpft. Projektleitung Einführung der Software EFT von GlobalSCAPE Projektart und Organisation Investitionsprojekt Stabsprojektleitung in einer Matrix Organisation ohne Weisungsbefugnis. Koordination der Bereichs- und Standort übergreifend organisierten Projektteams mit zeitweise Projektumfeld bis zu 23 Projektbeteiligten und den externen Partner Systeme Novell, Linux und Windows Server (VM-Ware) Referenz Siehe Freelance.de Profil unter: https://www.freelance.de/Freiberufler/EMF Wirtschafts- und Steuerprüfer

04/2011 - 01/2013 Versicherungsmathematik, ETL - Extract/Transform/Load, Windows, Citrix, SAS Software, Verteilte Systeme (inkl. C/S)
Rolle Multi - Projekt Management Projektinhalt Anbindung einer Standardsoftware für Teilaspekte des Bürgerentlastungsgesetzes (Kranken Versicherung der Renten - KVdR) an die internen Verwaltungssysteme. Koordination : - externer Softwarelieferant - Weiterentwicklung der internen Softwarekomponenten - Planung und Bereitstellung der Infrastruktur mit interner wie externer Anbindung. Ausbau der Systemumgebung der Rechen- und Prognosesoftware iWorks Prophet der Firma Sungard, die im Aktuariat des Konzerns zum Einsatz kommt auf nunmehr 128 Core's. Umstellung der im Einsatz befindlichen Programmversion Prophet Professional von 7.3 auf 8.1.1 und Prophet Enterprise von 8.0.2 auf 8.1.1. Einführung einer iWorks Prophet Ergebnis Datenbank zur Erfüllung der Anforderungen für Finanzdienstleister aus Solvency II. Das Standardprodukt des Software Anbieters Sungard wird hierfür umfangreich überarbeitet. Pflege und Ausbau des im Hause betriebenen Data Warehouse für Finanzdaten. Einführung eines Regressionstest-Tools für die im DWH Umfeld verwendeten ETL-Programme auf Basis von Pentaho Organisation Investitions- sowie Entwicklungsprojekte in Stabsprojektleitung Michael Fischer D - 70192 Stuttgart Tel.: 0049 - 711 280 400 86 mobil:0049 - 177 20 500 70 www.xing.com/profiles/Michael_Fischer4 - www.gulp.de/Profil/man-in.html Helfferichstr. 11 Projektumfeld Wegen gesetzlicher Vorgaben und wegen der Investitionssumme hohe Aufmerksamkeit der Unternehmensleitung. Koordination des Bereichs und Standort übergreifend organisierten Projektteams mit zeitweise bis zu 25 Projektbeteiligten und den externen Partner Systeme Host, Server, Windows 2008 R2, VM-Ware Serverlandschaft (Prophet) mit > 75 Instanzen, Citrix, Pentaho, SAS Referenz Herr Peter Franke e-mai: peter.franke@ww-informatik.de internen Verwaltungssysteme

04/2010 - 03/2011 Unix Allgemein, Linux, Windows, IT-Rechenzentrumsbetrieb
Rolle Projekt Manager für die TOP Risiko-Projekte Projektinhalt Projektleitung für die Top-Risiko-Projekte im Bereich technische Infrastruktur. Die Risiken beziehen sich auf den sicheren und hoch verfügbaren technischen Betrieb einer, über mehrere Rechenzentren verteilten Serverlandschaft mit derzeit rund 70.000 Servern. Hierbei wurde ein CAPEX von ca. 6.000.000€ und ein OPEX von ca. 1.200.000€ eingebracht. Fachlich wurden die Themen Erneuerung der DNS Infrastruktur, Umzug / Neuaufbau mehrerer hochverfügbarer Datenbanken, Umstellung der Backup Infrastruktur sowie neuer Storage für den Online Storage Service bearbeitet. Die Lösungen wurden Geo-Redundant ausgelegt Organisation Investitionsprojekte sowie Entwicklungsprojekte in Stabsprojektleitung Projektumfeld Hohe Aufmerksamkeit der Holding, Koordination der Bereichs und Standort übergreifend organisierten Projektteams zwischen 3 und 15 Team Mitgliedern Systeme Unix, Linux, Windows Referenz Referenz des Abteilungsleiters Projektoffice IT-Betrieb bei Gulp Projekt Manager

09/2007 - 03/2010 WAN/LAN, ITIL, Incidentmanagement, Windows, Sun OS / Solaris, Linux, Apache Webserver, Apache Tomcat, Oracle, MS SQL Server, MySql, Postgres SQL, SubVersion, Unix Allgemein
Rolle Technical Application Manager / Multi Project Management Projektinhalt Leitung der Teilprojekte Datacenter ( Hosting, Infrastructure, Monitoring, Availability, Network connection, LAN/Wan connection and security ) von WEB Projekten im internationalen Konzernumfeld. In 2009 wurden 24 neue Applicationen in Betrieb genommen. Dabei handelte es sich um Gesamtprojekt Voluminas zwischen 5.000 € und 4,5 Mio. €. Darüber hinaus werden die, in der Einführungsphase betreuten Applicationen, als SPOC für die operative Betreuung und Weiterentwicklung weiter betreut. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf den Core Applications und den Applicationen mit User Communities von mehr als 3000 Usern. Zu deren Schnittstellen wird der Kontakt mit regelmäßigen Meetings aufrecht gehalten. So werden aktuelle Probleme schnell gelöst und neue Entwicklungen können auch mit dem "operativen" Blickwinkel begleitet werden Michael Fischer D - 70192 Stuttgart Tel.: 0049 - 711 280 400 86 mobil:0049 - 177 20 500 70 www.xing.com/profiles/Michael_Fischer4 - www.gulp.de/Profil/man-in.html Helfferichstr. 11 Organisation Investitionsprojekte in einer Matrixorganisation ohne Weisungsbefugnis Projektumfeld intern: 6 Abteilungen des Rechenzentrums in Stuttgart und die Entsprechungen in den RZ's in Frankreich und den USA extern: Je Applikation 2-4 Applikationsverantwortliche und die entsprechenden Softwarehersteller Kunden: repräsentiert durch einen Ansprechpartner je Applikation Systeme Unix, Linux, Windows Referenz siehe Gulp Profil Application Manager

12/2004 - 06/2005 Projektziele Die Marke EvoCont ist auf dem Markt für Testkaufsysteme eine etablierte Größe. Der bestehende Kooperastionsvertrag ist so überarbeitet, dass: die jetzigen selbständigen Partner bereit sind zu wechseln und sich den Zwängen einer einheitlichen Vorgehensweise unter zu ordnen. die Anforderungen an die Durchführungsqualität kontrolliert werden können, Sanktionen möglich sind, bis hin zur Kündigung. Es wird geprüft in wie weit sich ein Franchising für das System eignet. Erstellen einer Marken Homepage, Erstellen eines Marken Logo's, Sicherung der Wortmarke EvoCont Organisation Organisationsprojekt in Einfluss-Organisation Projektumfeld 10 externe Kooperationspartner Gesamtprojektverantwortung, maßgeblicher Unternehmer

09/2004 - 11/2004 Prozessmanagement
Projektziele Analyse der bestehenden technischen und businessorientierten Geschäftsprozesse für das neu zu implementierende "Price Publication System". Prozessmodellierung und Erstellung des RFP-Dokuments. Analyse der bestehenden Architekturen und Systeme, Identifikation von Optimierungs- und Erweiterungspotentialen sowie der Konzeption von Lösungen im Bereich Price Publication. Beratung des internen Projekt-Managements Organisation Organisationsprojekt in reiner Projektorganisation Projektumfeld Projektleiter, Ansprechpartner Business Requirements Referenz Herr Jens Horstmann e-mail: jens.horstmann@hp.com Bussines-Analyst, Consultant

09/2003 - 08/2004 OpenOffice.org Base
Projektziele Entwicklung eines integrierten Werkzeuges zur Verwaltung von Kunden und Mitarbeiter Daten, sowie zur Steuerung des Termin und Auftragsflusses der Fischer-Analyse unter Berücksichtigung Michael Fischer D - 70192 Stuttgart Tel.: 0049 - 711 280 400 86 mobil:0049 - 177 20 500 70 www.xing.com/profiles/Michael_Fischer4 - www.gulp.de/Profil/man-in.html Helfferichstr. 11 Organisation F&E Projekt in reiner Projektorganisation Projektumfeld Projektleiter, 3 freie Entwickler Gesamtprojektleitung

02/2003 - 08/2003 Java, JBuilder, UML, OOA/OOD
Firma SHD Datentechnik GmbH & Co.KG Geschäftsbereich Großhandel Rolle freiberufliche OO - Beratung / Anforderungsanalysen / Pflichtenheft Erstellung / Projektplanung / Programmierung / Modellierung Projektziele Neuentwicklung eines Warenwirtschaftssystems, unter Berücksichtigung der aktuellen Anforderungen des Marktes an look and feel eines Softwaresystems. Dabei müssen die Module aus der Vorgängerversion, die nicht am Bildschirm sichtbar werden mit eingebunden werden um das Projekt im Kosten und Zeitziel bewältigen zu können. Die Kunden sind Unternehmen aus dem technischen Großhandel in Deutschland mit 100 - 1000 Bildschirm Arbeitsplätzen. Sie warten seit mehr als 3 Jahren auf ein Nachfolgeprodukt der Version5 und sind bereits sehr ungeduldig, die ersten wechseln zu Konkurrenzprodukten. Die SHD ist am Markt zusätzlich mit einer Einzelhandelslösung positioniert. Beide Lösungen basieren in ihrer Vorgängerversion auf der gleichen Technik und suchen im Moment nach dem Weg zur evolutionären Weiterentwicklung. Daher soll ein intensiver Know How Austausch zwischen den beiden unabhängig arbeitenden Entwicklungsteams sichergestellt werden. Die Pilot - Installation wurde dem ersten Kunden für das Frühjahr 2004 zugesagt Organisation F&E Projekt in reiner Projektorganisation Projektumfeld 2 externe Mitarbeiter, 10 interne Mitarbeiter, 1 Projektleiter, 3 Teilprojektleiter, 2 Pilot Kunden Software Cache von Intersystems (Entwicklungsumgebung und Datenbank), Frontend Java (JBuilder) Methoden UML / OOA / OOD Referenz Herr Jürgen Hahn Tel.: 0173 - 644 8185 freiberufliche OO

01/2001 - 05/2001 Visual Basic
Projekt Erstellung einer Software zur Konzern Konsolidierung Software Visual Basic Entwickler

05/1999 - 12/2001 Data Mining, Marketing, Risikomanagement
Rolle Projektleitung / Analyse / Pre - Sales Projektziele In Scope: Es ist zu klären, ob es generell Sinn macht eine standardisierte Datenstruktur zu entwickeln um die Informationsbedürfnisse der Unternehmen im technischen Großhandel ab zu decken. Es ist eine Datenstruktur für Auswertungen zu erstellen. Erstellen der Regeln für die Datenextraktion aus Sangross, Auswahl eines Data Warehousing oder Data Mining Tolls Know How Aufbau im Haus, Erstellung eines Prototyps, Präsentation der Lösung Michael Fischer D - 70192 Stuttgart Tel.: 0049 - 711 280 400 86 mobil:0049 - 177 20 500 70 www.xing.com/profiles/Michael_Fischer4 - www.gulp.de/Profil/man-in.html Helfferichstr. 11 Organisation F&E Projekt in Einfluss Organisation Projektumfeld 1 Projektleiter, 3 Entwickler, 6 Pre-Sales Kollegen Methoden Phasenplanung, Projekt Strukturplan, Meilensteinplanung, Brain Storming Meetings, Projektstatus Meetings, Berichtswesen, Risikomanagement Referenz Dr. Fritz Ruoff e-mail: fritz.ruoff@capgemini.de Projektleitung

11/1998 - 04/1999 Firma Cap Gemini / Technodata Böblingen Rolle funktionale Architektur / OO - Designer / Vorgaben Erstellung funktionale Architektur, Architektur / OO - Designer

06/1998 - 10/1998 Firma Programm Standard Sindelfingen Rolle Entwickler / OO - Designer

 
Branche

  Gesundheitswesen
 
Kenntnisse

Hardware
Betriebssysteme
Apache Tomcat
Apache Webserver
Linux
Microsoft Server Systemadministration
Novell
Sun OS / Solaris
Unix
Programmiersprachen
CSS (+ (basic knowledge), 0 yrs.)
HTML / XML (+ (basic knowledge), 0 yrs.)
Java (+ (basic knowledge), 0 yrs.)
JBuilder
OOA/OOD
PHP (+ (basic knowledge), 0 yrs.)
RPG
SQL
VB (Visual Basic)
XML
XSL

Datenbanken
MS SQL Server
MySQL
Oracle

Datenkomm. / Netzwerk
Novell
WAN/LAN

Design / Entwicklung

SAP / ERP Module

Software / Tools
Atlassian Toolchain (+++ (good), 2-4 yrs.)
CAD/CAM-Systeme
Citrix
CVS (Concurrent Version System)
GroupWise Novell
JIRA (+++ (good), 2-4 yrs.)
MS AD / ADDS (Active Directory)
MS Office
SAS Software
Subversion
Typo3

Standards / Prozesse
Agiles Projektmanagement (++++ (excellent), >4 yrs.)
Anwendungsbetreuung
Basel II / Risk Management
Changemanagement
CRM - Customer Relationship Mgmt
ETL - Extract/Transform/Load
Incidentmanagement
ITIL
PMI (Projektmanagement) (++++ (excellent), >4 yrs.)
PMP (Project Management Professional) (++++ (excellent), >4 yrs.)
Problem Management
Programmmanagement (++++ (excellent), >4 yrs.)
Rechnungswesen
RUP - Rational Unified Process
SCRUM (+++ (good), 2-4 yrs.)
Stakeholder Management (++++ (excellent), >4 yrs.)
UML
 
Ausbildung & Zertifikate

k.A  
 
Sprachen

deutsch (++++)
englisch (++++)


Sonstiges

 

Kontakt

people4project GmbH
Lörenskogstr. 3
85748 Garching bei München
+49 (89) 55 29 39 - 40
Image

Vereinbarung zur Verwendung von Cookies


Allgemeine Verwendung

Wir verwenden Cookies, Tracking Pixels und ähnliche Technologien auf unserer Website. Cookies sind kleine Dateien, die von uns erstellt und auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Unsere Website verwendet Cookies, die von uns oder von Dritten zu verschiedenen Zwecken im Rahmen der Verwendung und Funktionalität einschließlich der Personalisierung unserer Website abgelegt werden. Es ist möglich, dass Cookies verwendet werden, um zu nachzuvollziehen, wie Sie die Website verwenden und so zielgerichtete Werbung anzuzeigen.

Dritt-Anbieter

Unsere Website nutzt verschiedene Dienste von Dritt-Anbietern. Wenn Sie auf unserer Website sind, können diese Dienste anonyme Cookies im Browser des Benutzers ablegen und diese Cookies mit in der Cookie-Datei des Besuchers speichern. Im folgenden eine Liste einiger derartiger Dienste: Google, Facebook, Twitter, Adroll, MailChimp, Sucuri, Intercom und andere soziale Netzwerke, Anzeigen-Agenturen, Sicherheits-Software wie z.B. Firewalls, Datenanalyse-Unternehmen und Anbieter von Internetzugängen. Diese Dienste sammeln möglicherweise auch anonyme Identifizierungsmerkmale wie die IP-Adresse, den HTTP-Referrer, die eindeutige Geräte-Kennung und andere nicht-persönliche Informationen zur Identifizierung sowie Server Logfiles.