Freelancerprofil: 26178
Projektmanager, IT Service Manager ITSM, ISMS ITIL, PRINCE2, Auditor ISO27001, Incident-, Problem-, Changemanagement, Projektleitung & Projektmanagement, Support bis zum High-Level, GSM-Erfahrung, Risk.- & Eskalationsmanagement, Infomanagement,
- IT-Erfahrung seit:
- 1993
- Position:
- IT Beratung / Consulting
Projektleitung / Organisation / Koordination
Projekte im Werdegang |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
08/2013 - 02/2014 | Rolloutkoordinator • Koordination und Planung Mangelbehebung (bundesweit) • Koordination und Planung Technikereinsätze zur Mangelbehebung (bundesweit) • Planung und Kommunikation von Zutritten für Technikereinsätze • Aufbau eines Incident-. Problem-. und Change-Management‘s • Transition und Abschluss des Rollout’s und damit verbunden die Überführung in den Regelbetrieb • Kommunikation mit der Behörde (Geheimhaltungsklauseln) • Verwaltung von Zutrittsmitteln und Koordination von Schließdiensten • Überwachung und Dokumentation von Technikereinsätzen gemäß Einsatzplanung (Geheimhaltungsklauseln) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
11/2010 - 07/2013 | Systemprojektleiter / ReleaseManager Einführungsverantwortung für Telekom.de • Überführung einer IT-Anwendung nach definierten Vorgaben in den stabilen Wirkbetrieb • Erstellung und Umsetzung des Einführungskonzeptes und –planes • Einführung mit allen beteiligten Verantwortungsträgern technisch, fachlich und terminlich abstimmen • Erstellung und Umsetzung des Qualifizierungskonzeptes • Bereitstellung der fachlichen Informationen zur IT-Anwendung für den Anwender • Erstellung von Anwender- und Managementinformationen bzgl. Der Einführung • Freigabeverfahren anstoßen und überwachen • Freigabeempfehlung auf Basis der bekannten Risiken aussprechen und Zustimmung beim Auftraggeber einholen • Einberufung der Freigabekonferenz im Nachgang zum Antest • Krisenmanagement und Maßnahmen zur Stabilisierung des vorläufigen Wirkbetriebs festlegen und beauftragen Bildung eines Einführungsteams mit: • Fachlicher Steuerkompetenz gegenüber zugewiesenen Teammitglieder, auch aus anderen Organisationseinheiten • Fachliche Weisungskompetenz gegenüber Auftraggeber / Vertragspartner • Einleitung von Eskalationen |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
04/2008 - 09/2010 | Interimsprojektleiter/Test.Release. und AnforderungsManager Teilprojektleiter und komm. Projektleiter Maximo Rollout für Bw Test.- Release.- und AnforderungsManager für SMI – Projekt (interne Weiterentwicklung gemäß Anforderungs- und ReleaseManagement für Maximo bei der Bundeswehr) Teilprojektleitung: Prozesse u. Implementierung • User-Accountmanagement in Maximo • Beantragung von Benutzer und Personengruppen in Maximo • Durchsetzung und Einhaltung des Rollen- und Berichtigungskonzeptes • Boardingprozess des Rollouts von Abteilungen und Bereichen - Abstimmung Benutzer und Personengruppen und Rollen und Berechtigungen CI’s und Artikel, Fragen- und Fragenbäume, Klassifikation und automatisches Routing Projektleitung: Maximo Rollout • Projektplanung mit MS Projekt • Projektüberwachung • Projektkoordination • Projektstatusreports • Risikobewertung • Personalplanung des Rollout-Teams • Boardingprozess des Rollouts der Abteilungen und Bereiche in Maximo Testkoordination - AnforderungsManagement SMI – Entwicklung: • Testszenarien erstellen und zentralisiert ablegen • Testusermatrixen erstellen und zentralisiert ablegen; • System- Integration und Freigabetests planen und deren Durchführung überwachen • Testergebnisse protokollieren und zentralisiert ablegen, • Produktions-Deployments planen und freigeben - Anforderungen - Defects - Bugfixes • Teilnahme an PM –Board (Prozess Manager Board) • Teilnahme an AO –Board (Applikation Board) • Teilnahme an TPL Board (Teilprojektleiter Board) • Erstellen von neuen Anforderungen im Maximo Entwicklungssystem M-Trac • Bündeln von Anforderungen in Releases • Klärung und Freigabe der Anforderungen mit bzw. durch das ProzessManagement • Finale Klärung der Anforderungen durch das Applikationboard • Langfristige Releaseplanung mit der Projektleitung bzw. Koordination seitens des Entwicklungsprojektes Allgemeine Aufgaben im Zuge der Projektdurchführung: Aufgabenbereiche / Tätigkeiten; • Erstellung von Projektplänen & Projekt-Orgcharts • Organisation & Leitung von Workshops • Gesamtkoordination zu anderen Einheiten des Kunden • Zusammenführen der INM-Prozessverantwortlichen bei TSI & GHS, • Abstimmung Prozessmodell • Prozess-Dokumentation Level 4 & 5 erstellen und Mitzeichnen lassen • Erstellung Konventionen leiten, dokumentieren & verteilen • Rollout-Plan entwerfen & abstimmen • Notwendige Schnittstellenanforderungen zusammentragen |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
06/2006 - 12/2007 | Incident/Problem/Changemanager Incident- Problem- und Changemanagement für die Applikation iKDB (interne Kundendatenbank) nach Itil im Kundenauftrag von T-Mobile bei der T-Systems Enterprise GmbH, • Betreuung der iKDB in der Pilotphase • Mitarbeit bei der Gestaltung und Implementierung des IM-Prozesses • Mitarbeit bei der Gestaltung und Implementierung des PM-Prozesses • Mitarbeit bei der Gestaltung und Implementierung des Change- Prozesses • Weiterentwicklung des IM,PM und Change Prozesses, • Leitung und Teilnahme am CAB, • Mitarbeit bei der Gestaltung des säulenübergreifenden Klassifizierungsbaumes, • Koordination der Störungsbehebung von Incident’s mit hohem Impact, • Information von Störungen mit hohem Impact an das Management aller Säulen, • iKDB FAQ’s, schreiben, aktualisieren und verteilen, • Schulung von MA im Betrieb München bzw. Kosice für Neuerungen in der iKDB • SPOC I für IM im Applikationsumfeld iKDB, |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Branche |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Telekommunikation Verteidigung und Sicherheit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kenntnisse |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ausbildung & Zertifikate |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
03/2008 - 03/2008 | ITIL / Prince2 ITIL Foundation (V2/V3) ITIL Praktioneer Support und Restore ITIL Praktioneer Release und Control Prince 2 Foundation Gerne können die Zertifikate auch als PDF via Mail zur Verfügung gestellt werden. Leider erlaubt Ihr Upload nur eine max. Dateigröße von 700 kb. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sprachen |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sonstiges |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
für Freelancer
für Kunden
Kontakt
Lörenskogstr. 3
85748 Garching bei München
