Freelancerprofil: -0222999

Tester, QS, ISTQB, ISTQB2

IT-Erfahrung seit:
2005
Position:
IT Administration / Support
Qualitätssicherung / Test
Systemengineer / Systemarchitekt
Management Summary:
David Diez ist Elektroingenieur und seit 2006 im Qualitätswesen, der Prozess-Analyse und dem Test im Einsatz. Er bringt Projekterfahrung aus den Bereichen Automotive, Telematik und Internet-Portale mit. David ist ISTQB-zertifizierter SW-Tester.
Projekte im Werdegang

09/2011 - 10/2011 Softwaretest einer Portal-Applikation
Bei MediaMarkt-Saturn (MSH) wird ein CRM-System von Siebel eingesetzt. Diese Logistik-Software-Anwendung wird für das ganze Logistik System, den Rechnungs-Prozess sowie das Beziehungsmanagement mit Kunden, Lieferanten und Werkstätten eingesetzt. In dem Testprojekt wurde die gesamte Anwendung durchgetestet (System Test für die verschiedenen Vorgehensweisen). Die Testfälle und Nachtests wurden auf dem QS-System durchgeführt und danach dokumentiert (Ergebnis und Fehler) auf HP Quality Center. Fachliche Anforderungen - Durchführung von funktionalen-Testfällen - Dokumentation der Testergebnisse und der Fehler sowie die Nachverfolgung der Fehlerreports mit HP Quality Center - Abstimmung der Tests mit dem Testmanager und IT-Operations - Kommunikation mit dem Testmanager und den Projektbeteiligten Technische Anforderungen - Fehlertracking mit „HP Quality Center“. - Korrektur, Review und Durchführung der Tests gemäß Spezifikation

07/2011 - 09/2011 Softwaretest einer Portal-Applikation
Auf Grund neuer gesetzlicher Vorschriften für Gas-Anbieter wurde ein Portal für Erdgas-Auktionen gebaut. Dieses Portal soll von verschiedenen Fernleitungsnetzbetreibern getestet werden, der Software Tester übernimmt dabei als Teil dieser Gruppe die Tests für den Auftraggeber (Erdgas-Anbieter). Die Portal-Software wird sowohl allgemein als auch in Bezug auf den jeweiligen Fernleitungsnetzbetreiber getestet. In diesem Umfeld sind manuelle und Feature-, Integrations- und Systemtests durchzuführen. Der Software Tester stellt die Qualität der entwickelten Anwendungen sicher. Er sorgt dabei für die Einhaltung der definierten Qualitätskriterien. Die entwicklungsnahen Integrationstests gehören mit zu den Aufgaben. Fachliche Anforderungen - Durchführung von webbasierten Frontend-Testfällen - Dokumentation der Testergebnisse und der Fehler sowie die Nachverfolgung der Fehlerreports mit JIRA - Abstimmung der Tests mit dem Testmanager und IT-Operations - Kommunikation mit dem Testmanager und den Projektbeteiligten Technische Anforderungen - Fehlertracking mit „JIRA“. - Vorbereitung und Durchführung der Tests gemäß Spezifikation

11/2010 - 05/2011 Softwaretest einer Web-Anwendung
Das Team "Quality Assurance und Infrastruktur" ist Teil der Mail&Media Entwicklung und ist verantwortlich für die Sicherstellung der Qualität der erstellten oder eingekauften Applikationen. Die dazu eingesetzten Plattformen reichen vom Android- oder i-Phone, über den PC mit allen Browserversionen bis zu leistungs-starken Backendservern für verschiedenste Anwendungen. In diesem Umfeld sind manuelle und automatisierte Feature-, Integrations- und Systemtests durchzuführen. Der Software Tester stellt die Qualität der entwickelten Mail & Media Anwendungen sicher. Er sorgt dabei für die Einhaltung der definierten Qualitätskriterien für eines der größten Mailsysteme und Portale im Internet. Die entwicklungsnahen Integrationstests gehören mit zu den Aufgaben. Fachliche Anforderungen - Durchführung von Webbasierten Frontendtests - Planung, Erstellung und Durchführung von Testfällen mit dem Tool Testlink - Dokumentation der Testergebnisse und der Fehler sowie die Nachverfolgung der Fehlerreports mit Bugzilla - Abstimmung der Tests mit dem Testmanager und IT-Operations - Kommunikation mit dem Testmanager und den Projektbeteiligten Technische Anforderungen - Testdurchführung mit „Testlink“ - Fehlertracking mit „Bugzilla“. - Vorbereitung und Durchführung der Tests gemäß Spezifikation

09/2010 - 10/2010 MatLab Workshop
Im Rahmen eines Workshops wird an Beispielen aus der Energieversorgung der Einsatz von MatLab als Simulations- und Entwicklungswerkzeug geübt. Fachliche Anforderungen - VDE/DIN Normen für Flicker-Berechnung (VDE 0846-2) - MatLab Technische Anforderungen - Einarbeitung in die Berechnungsvorschriften - Teilnahme an WorkShop-Sitzungen - Ausarbeiten der Übungen - Diskussion mit den Workshop-Teilnehmern

03/2010 - 08/2010 Systemtest "HMI-Kombi-Instrument"
Das Kombi-Instrument von BMW (L7 Mid und L7 Basis) enthält ein Display, auf dem die verschiedene Widgets angezeigt werden. Diese Widgets werden für bestimmte HMI Kombi-Instrumente entwickelt und getestet und dann geliefert, um auf die Hardware integriert zu werden. Fachliche Anforderungen - Spezifikation und Umsetzung von Unit-Tests - Spezifikation und Durchführung des Systemtests - Entwicklung automatisierter Modul- und Systemtests - Bugtracking und Entwicklung von Lösungsvorschlägen Technische Anforderungen - Lesen und verstehen die Anforderungen in „IBM DOORS“ - Spezifikation des Systemtests auf „IBM DOORS“. - Vorbereitung und Durchführung des Test auf TAF (BMW Group Software „Test Automation Framework“). - Fehler auf Änderungsliste/Testbericht eintragen. - Automatisierung des ganzen Tests durch BMW Group Software „Pluto“.

06/2009 - 09/2009 Test-Dokumentation für Geo-Fencing
Geo-Fencing ist ein Verfahren, bei dem bestimmte Aktionen nur innerhalb eines vordefinierten geographischen Gebietes erlaubt (oder verboten) sind. SysDesign verfügt über eine selbst entwickelte Technologie eines elektronischen Schlüssels, der eine eindeutige Authentifizierung des Bedieners zulässt. Dieses KeyPilot® genannte System wird mit einem Telematik-System verknüpft, welches Positionsdaten, Sensor-Daten und Online-Daten (über GPRS) in einem speziellen Policy-Handling auswertet und entsprechende Aktorik ansteuert. Das Gesamtsystem trägt die Bezeichnung TrackLock®. (http://xxx.xxxxxxxxx.xx) Dieses System wurde in Bezug auf Geofencing nach vorgegebenen Testcases im Labor und im Feld getestet und die Messergebnisse festgehalten. Diese Ergebnisse sollen nun zusammen mit den Testcases in einem Abschlussbericht dokumentiert werden. Fachliche Anforderungen - Interpretations- und Analysevermögen von Messergebnissen - Grundkenntnisse kartographischer Methoden - Grundkenntnisse der Geoinformatik Technische Anforderungen - Auswertung der Excel-Tabellen - Anwendung von statistischen Methoden - Koordinatenumrechnung - Präsentations- und Kommunikationsmethoden

01/2009 - 05/2009 Systemtest eines Telematik-Systems
Das Telematik-System von SysDesign Aerospace besteht aus einer mobilen Telematik-Box, die einen Rechner und verschiedenen Systemkomponenten (GPS, GPRS, Display, Lesekopf für elektronischen Schlüssel, usw.) umfasst. Weiterhin gehören zu dem System zwei voneinander unabhängige Geo-Server, die das Kartenmaterial und die Kommunikations-Schnittstelle bereit stellen. Die Telematik-Box wird über ein eigenes Programm parametrisiert. Das besondere an dem TrackLock® genannten System ist die Tatsache, dass die Policies des Systems nicht im Server abgebildet werden, sondern in der Telematik-Box. Das hat den Vorteil, dass die Policies nicht von einer Online-Verbindung zum Geo-Server abhängig sind und die Telematik-Box unter bestimmten Umständen auch autark betrieben werden kann. Fachliche Anforderungen - Spezifikation und Umsetzung von Unit-Tests - Spezifikation und Durchführung des Systemtests - Entwicklung automatisierter Modul- und Systemtests - Bugtracking und Entwicklung von Lösungsvorschlägen Technische Anforderungen - Parametrisierung des Systems über das Konfigurator-Programm - Simulation der verschiedenen Einsatzbedingungen im Labor - Durchführung der Feldtests und Aufnahme der Messwerte und Logfiles im Mess-Fahrzeug - Durchführung von Hard- und Software-Änderungen an den Prototypen

11/2008 - 12/2008 Prototypenaufbau Telematik-System
Das Kernstück des Telematik-Systems TrackLock® ist die Rechnerplatine der Telematik-Box mit GPS und GPRS-Funktionalität. Um die geforderten Abmessungen und Umweltbedingungen zu erreichen, ist das Design einer speziell auf die Anforderungen optimierten Schaltung vorgesehen. Damit die Funktionalität des Systems bereits getestet werden kann, sollen einige Prototypen aufgebaut werden, die mit Standard-Komponenten realisiert werden. - Auswahl der Single-Board-CPU, des GPS-Receivers und des GPRS-Modems - Spezifikation der Systemschnittstellen des Prototyps - Abstimmung der HW-Architektur mit den Software-Entwicklern - Mitarbeit bei der mechanischen Spezifikation der Prototypen - Aufbau der Prototypen-Hardware - Integration der Prototypen-Software

07/2008 - 10/2008 Testcase-Entwicklung für ein Telematik-System
Das Telematik-System von SysDesign soll modular aufgebaut werden. Dieser Ansatz bedingt eine spezielle Architektur in der Hard- und Software und erhöht die Anzahl der Systemschnittstellen. Diese zusätzliche Komplexität soll durch die Erhöhung der Testtiefe auf Modul- und Systemebene hinreichend untersucht und getestet werden. - Definition und Ausarbeitung relevanter Testsituationen - Definition und Dokumentation von Testfällen (Test Cases) - Erstellen von relevanten System-Konfigurationen - Ausarbeitung von Vorschlägen für erweiterte Funktionalitäten

01/2007 - 12/2007 Qualitätssicherung
Hochdruck-Einspritzsysteme von L’Orange ermöglichen die Verbindung von geringer Schadstoffemission und niedrigem Kraftstoffverbrauch bei langer Lebensdauer. Diese effizienten Einspritzsysteme sind eine unentbehrliche Voraussetzung für umweltfreundliche Dieselmotoren. Ein umfangreiches Angebot von erprobten konventionellen Einspritzsystemen bis zum innovativen Common-Rail-System garantiert L’Orange die ideale Technologie für jede Anwendung im Leistungsbereich von 1.000 bis 40.000 kW. In der Wareneingangsprüfung sind bestimmte Messaufgaben wie z.B. Härteprüfung, Abmessungen, Form-/Lage-Prüfungen durchzuführen und zu dokumentieren. Die Messdaten werden in einer Datenbank erfasst und entsprechende Messprotokolle angefertigt. Darüber hinaus werden bestimmte Kennzahlen in das Warenwirtschafts-System (SAP) eingepflegt. Beanstandungen und deren Abwicklung müssen gesondert dokumentiert und überwacht werden. - Durchführungen von Messungen im Wareneingang - Erfassung der Daten in Datenbanken und im Warenwirtschafts-System - Bearbeitung von Beanstandungen - Erstellen und Abarbeiten von Prüfplänen gemäß den Qualitätsrichtlinien

07/2006 - 12/2006 Prozess-Analyse in der Fertigung
Der Fertigungs-Prozess des Extrude-Honen und die nachfolgende Durchfluss-Prüfung für Common-Rail-Düsen werden analysiert um anschließend Verbesserungspotenzial aufzeigen zu können. Dazu werden bestimmte statistische Methoden benutzt und durch Datenaufbereitung die Rückverfolgung der Spielmessungen gemäß den internen Qualitätsrichtlinien verbessert. - Analyse des Ist-Zustands - Analyse vergleichbarer Anwendungen - Erfassung und Beschreibung der abzubildenden Prozesse - Anwendung von statistischen Methoden - Datenaufbereitung und –verarbeitung mit MS Access - Erstellung der Dokumentation

01/2005 - 12/2005 Merkmalsextraktion in der Gesichtserkennung
Im Rahmen der Diplomarbeit werden Algorithmen für die Merkmalsextraktion bei der Gesichtserkennung entwickelt. Zum Einsatz kommt dabei das Bildverarbeitungssystem „KS 400“ von Carl Zeiss, für das entsprechende Software-Anpassungen entwickelt werden. Die Diplomarbeit wird mit „Gut“ bewertet. - Einarbeitung in das Bildverarbeitungssystem KS 400 - Beschreibung der Anforderungen für die Merkmalsextraktion - Entwurf und Umsetzung der notwendigen Software-Anpassungen - Erstellung des Benutzer-Handbuchs

 
Branche

  Automobilindustrie
Energiewirtschaft
Handel - Retail
Hochschulen und Forschungseinrichtungen
Luft- und Raumfahrtindustrie
Telekommunikation
 
Kenntnisse

Hardware
PC / Notebook (++ (trained), 0-2 yrs.)
Proprietäre HW (Specials...) (++ (trained), 0-2 yrs.)
Betriebssysteme
Linux
Microsoft Systemadministration
MS-DOS
Programmiersprachen
C (++ (trained), 0-2 yrs.)
VB (Visual Basic) (+ (basic knowledge), 0 yrs.)

Datenbanken
Access (+ (basic knowledge))

Datenkomm. / Netzwerk

Design / Entwicklung
CADdy (++ (trained), 0-2 yrs.)
ELCAD (++ (trained), 0-2 yrs.)

SAP / ERP Module

Software / Tools
DOORS (+ (basic knowledge) 0-1 yrs)
HP QC Quality Center (+ (basic knowledge) 0-1 yrs)
MATLAB (Berechnungs- und Visualisierungs-Software) (++ (trained), 0-2 yrs.)
Visual Studio (+ (basic knowledge) 0-1 yrs)

Standards / Prozesse
ISTQB
 
Ausbildung & Zertifikate

05/2009 - 05/2009 ISTQB-Zertifizierung
ISTQB-Zertifizierung

03/2005 - 09/2005 Diplomarbeit an der FH München
Diplomarbeit und Abschluss als "Dipl.-Ing." Elektrotechnik an der FH München

10/1998 - 01/2006 Studium "Industrial Engineering"
Studium an der FH in Valladolid (Spanien)

 
Sprachen

deutsch
englisch
spanisch


Sonstiges

 

Kontakt

people4project GmbH
Lörenskogstr. 3
85748 Garching bei München
+49 (89) 55 29 39 - 40
Image

Vereinbarung zur Verwendung von Cookies


Allgemeine Verwendung

Wir verwenden Cookies, Tracking Pixels und ähnliche Technologien auf unserer Website. Cookies sind kleine Dateien, die von uns erstellt und auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Unsere Website verwendet Cookies, die von uns oder von Dritten zu verschiedenen Zwecken im Rahmen der Verwendung und Funktionalität einschließlich der Personalisierung unserer Website abgelegt werden. Es ist möglich, dass Cookies verwendet werden, um zu nachzuvollziehen, wie Sie die Website verwenden und so zielgerichtete Werbung anzuzeigen.

Dritt-Anbieter

Unsere Website nutzt verschiedene Dienste von Dritt-Anbietern. Wenn Sie auf unserer Website sind, können diese Dienste anonyme Cookies im Browser des Benutzers ablegen und diese Cookies mit in der Cookie-Datei des Besuchers speichern. Im folgenden eine Liste einiger derartiger Dienste: Google, Facebook, Twitter, Adroll, MailChimp, Sucuri, Intercom und andere soziale Netzwerke, Anzeigen-Agenturen, Sicherheits-Software wie z.B. Firewalls, Datenanalyse-Unternehmen und Anbieter von Internetzugängen. Diese Dienste sammeln möglicherweise auch anonyme Identifizierungsmerkmale wie die IP-Adresse, den HTTP-Referrer, die eindeutige Geräte-Kennung und andere nicht-persönliche Informationen zur Identifizierung sowie Server Logfiles.