Freelancerprofil: -0631538
SAP Berater BI/BW, BI-IP, MM, PS, Reporting, Query, ABAP-OO, FI/CO, IS-U, BW on HANA, Anwendungsentwickler, Anforderungsanalyse
- Position:
- IT Beratung / Consulting
Projektleitung / Organisation / Koordination
Software-Entwicklung / Programmierung
Projekte im Werdegang |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
07/2016 - | Automobil/ Fahrzeugindustrie, SAP-BW - Business Information Warehouse, SAP-HANA, ABAP, SAP-HANA, SAP-BW - Business Information Warehouse, SAP-FI - Finanzwesen, SAP-HANA, ABAP Automobilhersteller Umstellung und Ausbau einer Web Dynpro für ABAP Reporting-Anwendung für Periodenabschlüsse auf HANA eines SAP BW, um den Anwender bei Abschlüssen im SAP FI zu unterstützen und zu steuern. Das Kernziel des Projekts ist die Umstellung des Datenmodells auf HANA-optimierte Objekte sowie die Anpassung der ABAP-Reports und der Dynpro-Anwendung auf das neue Datenmodell Die Aufgaben von Herrn Otte liegen im Wesentlichen im Design und in der Realisierung des neuen Datenmodells SAP BW(on Hana), Entwickler |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
03/2016 - 06/2016 | SAP-BW - Business Information Warehouse, SAP-HANA, Risikomanagement, Finanzwesen, Meldewesen, IFRS 9, Informatica, ETL - Extract/Transform/Load, SAP-BW - Business Information Warehouse, SAP-HANA, SAP- Aufbau einer Holding BI-/Analytics-Plattform und eines Holding-DWH auf Einzelvertragsbasis als Grundlage für internes Auswertungen & Analysen (Risikomanagement, Finanzen, Stresstests, etc.) als auch externe Stakeholder (Meldewesen, AnaCredit, etc.), sowie für die Anbindung von Rechenkernen, wie z.B. IFRS 9. Die Plattform besteht aus einem hochperformanten Data Acquisition Layer auf der Basis von HDFS, mit Informatica PowerCenter und Data Quality als ETL-DQ-Werkzeug und einem Data Warehouse auf der Basis von SAP BW on HANA + IQ. Daten aus 30 Märkten werden mit einer standardisierten Schnittstelle entgegengenommen und in Bezug auf Datenqualität verprobt, mit Daten aus zentralen Systemen angereichert und anschließend von Rechenkernen und dem H-DWH verarbeitet Herr Otte testete die vorhanden eigenentwickelten Module des DQ-Frameworks auf Anwendbarkeit im SAP BW on HANA. Des Weiteren überprüfte er die Anwendbarkeit der neuen BW-Objekte im DQ-Framework und leitete gegebenenfalls notwendige Aktivitäten ab. Eine weitere Aufgabe war die Prüfung auf mögliche Performance-Optimierungen hinsichtlich der Verwendung den neuen BW-Objekte im SAP BW on HANA-Umfeld SAP BW(on Hana), Entwickler |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
04/2015 - | SAP-BW - Business Information Warehouse, SAP-HANA, Finanzwesen, SAP-BW - Business Information Warehouse, SAP-HANA, SAP-BW - Business Information Warehouse, ABAP, SAP-HANA, SAP-BW - Business Informatio Interne Projekte Andreas Otte erstellt für mayato ein Standard-Hana-Migrationskonzept für Kunden aus den Branchen Industrie und Finanzwesen. Basis des Migrationskonzeptes ist ein SAP BW ab Version 7.0. Das Ziel des Konzeptes ist die Unterstützung des Kunden bei der Planung und Umstellung der Migration auf HANA von SAP BW Anwendungen und ABAP- Anwendungen Darüber hinaus entwickelt Herr Otte in einem Team eine Demo BW-Datenmodell auf Basis einer SAP HANA-Datenbank. Das Ziel ist die Erstellung eines SAP BI-Referenzmodells zur Demonstration in ShowCases und für interne und Kundenschulungen SAP BW(on Hana), Entwickler |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
03/2015 - 06/2016 | SAP-BW - Business Information Warehouse, SAP-HANA, SAP-BW - Business Information Warehouse, Betriebswirtschaft, SAP-BW - Business Information Warehouse, SAP-BW - Business Information Warehouse, SAP-HA Bereich der zentralen BI-Services obliegt die Verantwortung der SAP BW-Linien, der zentralen Eingangsschicht, dem technischen Datenqualitätsmanagement sowie die Implementation und Wartung von BW-Applikationen zur Sicherstellung der Datenqualität in den SAB-BW-Linien Herr Otte unterstützte die zentrale Anwendungsentwicklung bei der Neuentwicklung von Anwendungen im SAP BW und SAP BW on HANA zur Sicherstellung der Datenqualität Herr Otte implementierte neue Werkzeuge unter anderem zur Protokollierung in den ETL- Prozessen. Ferner konzipierte und implementierte er eine Anwendung zur Generierung von Prüfsummen und zur konfigurierbaren Schlüsselvalidierung zur Verwendung in Prozessketten, um ETL-Prozesse qualitativ zu analysieren und zu bewerten SAP BW(on Hana), Berater, Entwickler |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
11/2014 - 02/2015 | SAP-BW - Business Information Warehouse, Meldewesen, SAP-BW - Business Information Warehouse, SAP-BW - Business Information Warehouse Kunde verwendet im Bereich Meldewesen zur Bereitstellung melderelevanter Informationen die Standard-Software BAIS der BSM GmbH, die über einen SAP Connector an dem SAP BW angebunden ist Im Zuge eines neuen Release der BAIS-Software infolge melderechtlicher Veränderungen (z. B. Asset Encumbrance) wurde in enger Abstimmung mit den Kunden die Relevanz für den Finanzdienstleister hinsichtlich Schnittstellenänderungen zum SAP BW geprüft und bei Bedarf angepasst. Darüber hinaus unterstützte Herr Otte sowohl fachlich und als auch technisch bei der Umsetzung von Change Requests SAP BW, Berater, Entwickler |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
04/2014 - 10/2014 | SAP-BW - Business Information Warehouse, Meldewesen, Finanzwesen, SAP-BW - Business Information Warehouse, SAP-BW - Business Information Warehouse, Datenmodellierung, ABAP Automobilbank, Deutschland Ziel des Projekteinsatzes war die Unterstützung eines internationalen Finanzdienstleisters im Bereich Meldewesen zur Ermittlung und Bereitstellung melderelevanter Informationen für die Bundesbank und die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) Als erfahrener SAP BW Consultant und Senior SAP Entwickler unterstützte Herr Otte das Projekt bei der Konzeption, Realisierung, Dokumentation und Tests. Zur umfangreichen Konzeption gehörten hier die Analyse des Fachkonzeptes, die Abstimmung mit dem Fachbereich, die Konzepterstellung, der Entwurf und Konzeption eines Klassenmodells (Factory Design Pattern), die Erstellung eines Klassenmodells für Plausibilitätskontrollen von Feldern einer Tabelle, die Erstellung des Web-Dynpro-Layouts, die APD-Erstellung und Fehlerkorrekturen sowie die SAP BW-Datenmodellierung für Ermittlung von Laufzeitbändern (Restlaufzeiten). Die Realisierungsphase umfasste die Umsetzung der Klassenmodelle, die Erstellung eines Frameworks für das Web-Dynpro-Layout Entwicklungsaufgaben mit ABAP OO, die Transformation mit Expertenroutine, das Troubleshooting sowie die Incident-Bearbeitung. Das Testen beinhaltete das Erstellen von Testszenarien und die Durchführung der Tests sowie das Erfassen von Testprotokollen SAP BW, Berater, Entwickler |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
12/2013 - 03/2014 | SAP-SD - Vertrieb, MS Sharepoint Portal Server, SAP-SD - Vertrieb Internationales Consulting Unternehmen, Deutschland Billing-Prozess von T+M- bzw. Festpreisprojekten des Kunden soll in das SharePoint- Portal des Kunden integriert werden. Hierbei sollen die SAP-Prozesse aus dem SAP SD und dem Billing Request Editor komplett gekapselt werden SAP SD, Berater, Entwickler |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
11/2013 - 01/2014 | SAP-SD - Vertrieb, ABAP, ABAP, SAP-SD - Vertrieb, SAP-BW - Business Information Warehouse, MS Sharepoint Portal Server, SAP-BW - Business Information Warehouse, MS Sharepoint Portal Server Dynpro-Modells des Billings Request Editors. Er entwickelte im SAP SD mit ABAP/ ABAP OO ein prototypisches Klassenmodell zur Umgehung des Billing-Request Editors Industrie/Raffination, Deutschland SAP SD, SAP BW Der Kunde setzt eine umfangreiche Anzahl von WEB-Templates zur Darstellung in einem Intranet ein. Im Rahmen des unternehmensweiten Einsatzes verschiedener SharePointbasierender Portale sollen diese Templates im SharePoint dargestellt werden. Hierbei soll das Berechtigungskonzept des SAP BW berücksichtigt werden Es wurden verschiedene Single Sign-On Lösungen und SAP Konnektoren geprüft. Auf Kundenwunsch sollte ein RFC-fähiger Funktionsbaustein entwickelt werden, der unter Berücksichtigung der aktuellen Benutzer-Rollen die entsprechenden benutzerabhängigen Templates zur Darstellung im MS SharePoint des Kunden anzeigt Berater,Entwickler |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
07/2013 - 12/2013 | Energie- & Versorgungswirtschaft, SAP-BW - Business Information Warehouse, SAP-BW - Business Information Warehouse, Energie- & Versorgungswirtschaft, SAP-BW - Business Information Warehouse Versorgungsindustrie - Energiewirtschaft, Deutschland Projekt wurde nach inhaltlichen Vorgaben ein umfassendes konzernweites Berichtswesen erstellt und mit stark verdichteten Kennzahlen aufgebaut. Dazu waren im SAP BW umfangreiche Neu- und Remodellierungen erforderlich. Das Projekt umfasste die Teilgebiete: Liefermanagement, Sperrprozesse, Kundenservice, Bilanzielle Abgrenzung/Ertragsstatistik, Marktkommunikation, Forderungsmanagement und Workflows in der Versorgungsindustrie. Der Aufbau des Reportings wurde sowohl aus Sicht des Vertriebes als auch aus Sicht des Netzbetreibers durchgeführt Zu den Aufgabengebieten von Herrn Otte gehörten das Erstellen von Fachkonzepten, die Modellierung der Datenmodelle im SAP BW, die Erstellung von Prozessketten, die technische Dokumentation, das Design von Queries und Arbeitsmappen sowie die Testunterstützung und Fehlerbehebung SAP BW, Berater, Entwickler |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
04/2012 - 11/2013 | SAP-BW - Business Information Warehouse Industrie/Raffination, Deutschland Kunde verfügt über ein im Unternehmensportal integriertes Management- Informations-System (MIS), welches mithilfe von diversen SAP BW-Auswertungsberichten zumeist aggregierte, für das Management aufbereitete Daten darstellt Die Aufgabe bestand in der Entwicklung einer Vielzahl weiterer oder der Optimierung bestehender Web-Berichten für das sogenannte "Management Cockpit". In verschiedenen Teil-Projekten und Projektphasen werden dabei schrittweise die fachlichen Anforderungen der unterschiedlichen Abteilungen und der zugehörigen Manager, z.B. aus den Bereichen Personal oder Instandhaltung, analysiert und in enger Zusammenarbeit umgesetzt SAP BW, Berater, Entwickler |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
10/2011 - 06/2012 | Energie- & Versorgungswirtschaft, SAP-BW - Business Information Warehouse, SAP-BW - Business Information Warehouse, SAP-BW - Business Information Warehouse, SAP-FI - Finanzwesen Versorgungsindustrie - Energiewirtschaft, Deutschland Ziel des Projektes war eine komplexe SAP BW Anwendung zur Prognose von Forderungen zur Liquiditätsplanung auf Basis von Verbrauchswerten, Klimaprognosen und Zahlungsverhalten zu erstellen. Dieses wurde unter anderem mit dem Modul Integrierte Planung des SAP BW realisiert. Hierbei wurden Ist- und Prognose-Daten aus verschiedenen Datenquellen (SAP ISU, SAP FI/CO und Non-SAP) verwendet, um Rechnungen, Abschläge und Verbräuche zu prognostizieren Herr Otte hat das begonnene Projekt übernommen, nachdem bekannt wurde, dass verschiedene Funktionen nicht implementiert, bzw. nicht fertig gestellt wurden. Herr Otte ermittelte den Ist-Zustand des Projektes und leitete daraus einen Maßnahmenkatalog ab Neben der Kunden-Kommunikation und Fehler-Analyse zählten ferner die Produktivsetzung der Applikation, die Anpassungen im Daten- und Klassenmodell sowie die technische Dokumentation der Anwendung zu seinen Aufgaben SAP BW, Berater, Entwickler |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
12/2010 - 09/2011 | Energie- & Versorgungswirtschaft, SAP-BW - Business Information Warehouse, SAP-NetWeaver, SAP CRM Versorgungsindustrie - Energiewirtschaft, Deutschland Aufgabe des Projektes war die Unterstützung bei der Qualitätssicherung eines SAP BWs nach komplettem Re-Design infolge von gesetzlichen Vorgaben (Unbundling). Hierbei wurde in den Umgebungen SAP NetWeaver BI 7.0, BEx-Analyzer, SAP ISU und SAP CRM gearbeitet Herr Otte hat das Projekt in alleiniger Bearbeitung übernommen und war maßgeblich für die Strukturierung der Prozesse zwischen Auftraggeber (interner Kunde) und Dienstleister verantwortlich. Zu seinen weiteren Aufgaben gehörten die Erstellung eines Konzeptes für den Betrieb eines SAP BWs sowie das BW-Coaching und die Qualitätssicherung der neuen Berichtsstruktur in verschiedenen Arbeitspaketen. Dazu zählten unter anderem Wechselprozesse und der Analyse der Workflowprozesse, Akquise, Verkaufsstatistik Rechnungseingangsverarbeitung (InvMon) und Vertragskontokorrent, bzw Forderungsmanagement. Zudem unterstütze Herr Otte den Kunden bei der Dokumentation, dem Erstellen von Query-Anforderungen für den IT-Dienstleister zum Nachbau für den Bereich Forderungsmanagement sowie mit Anpassungen im Workflow- Reporting für Optimierungen in der Arbeitssteuerung und Arbeitsvolumenplanung SAP BW, Berater, Entwickler |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
03/2010 - 07/2011 | Energie- & Versorgungswirtschaft, SAP-BW - Business Information Warehouse, SAP-BW - Business Information Warehouse, SAP - Industry Solutions, SAP-BW - Business Information Warehouse Versorgungsindustrie (Stadtwerke) - Energiewirtschaft Ziel des Kunden war ein Aufbau einer neuen SAP-System-Umgebung für vier verbundene Unternehmen im Rahmen der Deregulierung des Energiemarktes (Unbundling) mit mandantenspezifischer Speicherung im Rahmen der Einführung eines Harmonisierungsprojektes von vier Stadtwerken an unterschiedlichen Standorten im Bundesgebiet. Herr Otte war für den Bereich SAP BW in der Rolle als Teilprojektleiter tätig. Zu seinen Aufgaben gehörten die Überwachung der Implementation und Qualitätssicherung des neuen Data Warehouse. Weitere Aufgaben waren das Coaching von Mitarbeitern für Report-Erstellung und Betrieb/Monitoring des SAP BWs. Darüber hinaus oblag Herrn Otte die Qualitätssicherung und Freigabe der Umsetzungen der SAP IS-U Stammdaten Bilanzielle Abgrenzung und Hochrechnung, alter UIS-Strukturen, UIS-Reports und Statistiken im SAP BW SAP BW, Teilprojekt-Leitung, Berater, Entwickler |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
09/2009 - 12/2009 | Energie- & Versorgungswirtschaft, SAP-BW - Business Information Warehouse, SAP - Industry Solutions Versorgungsindustrie - Energiewirtschaft, Deutschland Entwicklung eines Reportings zur Statistik über SAP IS-U-Objekte (Rohrnetz-Statistik) SAP BW, Berater, Entwickler |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
09/2009 - 08/2010 | SAP-BW - Business Information Warehouse, SAP-NetWeaver Erstellung eines Berechtigungskonzeptes für SAP Netweaver BI 7.0 unter Berücksichtigung der neuen Analyseberechtigungen SAP BW, Berater, Entwickler |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
06/2009 - 07/2009 | SAP-BW - Business Information Warehouse, SAP XI/PI - Process Integration Entwicklung zur Unterstützung der Tourenplanung und Reduzierung des Papierverbrauchs der Wochenberichte, Anbindung einer externen Scanlösung über SAP XI zur Datenübernahme manuell ausgefüllter Belege sowie Verarbeitung und Visualisierung der gescannten Daten, Entwicklung eines Extraktors zur Beladung des SAP BWs SAP BW, Berater, Entwickler |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
04/2008 - 08/2008 | Energie- & Versorgungswirtschaft, SAP-BW - Business Information Warehouse Versorgungsindustrie - Energiewirtschaft, International Ziel war die Optimierung der Controlling Prozesse Planung und Prognose SAP BW , Projektleitung |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
03/2008 - 06/2008 | SAP-BW - Business Information Warehouse, MS-Access Getränkeindustrie, International Übernahme einer MS Access-DB in ein DB2-DBMS SAP BW , Projektleitung |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
03/2008 - 06/2008 | SAP-BW - Business Information Warehouse Getränkeindustrie, International Konzeption, Umsetzung, Einführungsunterstützung und technische Dokumentation eines Planungs-tools des Bereiches Supply Planning SAP BW, Projektleitung, Berater |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
12/2007 - 05/2008 | Energie- & Versorgungswirtschaft, SAP-BW - Business Information Warehouse, SAP - Industry Solutions Versorgungsindustrie - Energiewirtschaft, Deutschland Entwicklung eines Reportings zur Statistik über SAP IS-U-Objekte (Rohrnetz-Statistik) SAP BW, Berater, Entwickler |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
09/2007 - 08/2010 | SAP-BW - Business Information Warehouse, SAP-NetWeaver, SAP-ERP - Enterprise Resource Planning, SAP-NetWeaver, ETL - Extract/Transform/Load, SAP-BW - Business Information Warehouse Entsorger - Deutschland Aufgabe war die Unterstützung des Kunden im Rahmen eines Releasewechsels von SAP BW 3.5 auf die Version SAP NetWeaver BI 7.1 Als stellvertretender Projektleiter übernahm Herr Otte die fachliche Migration des Bereiches der Abfallwirtschaft, Betreuung der Auswirkungen des Releasewechsels im SAP- ERP, Unterstützung des Basis-Teams und Anbindung des SAP NetWeaver Portals (Implementierung, Wartung und Reporting). Zu seinen weiteren Tätigkeiten gehörte die Konzeption einer Frontend-Strategie sowie Optimierung der ETL-Prozesse Nach erfolgter Umstellung des SAP BW-Systems im August 2008 unterstützte Herr Otte den Kunden beim Warehouse-Management sowie Betreuung und Neu- und Weiterentwicklungen von BW-Anwendungen entsorgerspezifischer Prozesse in der Reinigung und in der Abfallwirtschaft SAP BW, Teilprojektleitung, Berater, Entwickler |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01/2007 - | SAP-BW - Business Information Warehouse, Pharmaindustrie, SAP-BW - Business Information Warehouse, ABAP, ABAP Andreas Otte ist SAP BW Senior Berater. Zuvor war er als IT- Leiter bei einem Hersteller für Tiefkühl-Lebensmittel sowie als IT- Projektleiter bei einem Unternehmen der Pharma-Branche tätig, wo er unter anderem für die Validierung computergestützter Systeme verantwortlich war Als Senior SAP BW-Berater und Anwendungsentwickler zählen neben der Anforderungsanalyse in enger Abstimmung mit dem Kunden auch die fachliche und technische Konzeption zu seinen Schwerpunkten. Während mehrjähriger Kundeneinsätze konnte sich Herr Otte detaillierte Fachkenntnisse in den Bereichen Abfallwirtschaft, Energieversorgung und Banken aneignen. Entscheidende Leistungen " Langjährige Erfahrung mit SAP Systemen " Leidenschaftlicher ABAP/ ABAP OO Entwickler " Fundierte Kenntnisse im Projektmanagement und -controlling " Ausgeprägte Erfahrungen im Anforderungs-, Change- und Testmanagement SAP BW Senior Berater |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Branche |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Banken & Finanzen Gesundheitswesen Logistikdienstleister | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kenntnisse |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ausbildung & Zertifikate |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
k.A | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sprachen |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
deutsch | (++++) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sonstiges |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
für Freelancer
für Kunden
Kontakt
Lörenskogstr. 3
85748 Garching bei München
