Freelancerprofil: Z16200

Oracle-Datenbank-Programmierung und -Administration sowie die Programmierung von Benutzeroberflächen in Java/J2EE/Eclipse RCP und C/C++/MFC

IT-Erfahrung seit:
2004
Position:
IT Datenbankadministration
IT Datenbankentwicklung
Software-Entwicklung / Programmierung
Projekte im Werdegang

02/2012 - 06/2015 Zeitraum Projekt Umgebung
DPMAmarken - Elektronische Schutzrechtsakte im Bereich Marke Client des DPMA. Windows 7, Java 6, J2EE, Eclipse RCP Erstellen mehrerer Rich Client Applikationen für die Markenprüfer des DPMA zur elektronischen Eintragung einer Marken-Anmeldung: OSGI, SWT, OLE, ActiveX, Hibernate Erstellung eines Rich Clients für die Posteingangs- Spring, Junit, SVN bearbeitung mit dem Eclipse RCP Framework und SWT TortoiseSVN, Jenkins Erstellung eines Rich Clients für die Aktenansicht mit Scrum dem Eclipse RCP Framework und SWT Einbinden eines Pdf Viewers in die Applikation mittels Server SWT-OLE/ActiveX Suse Linux Enterprise Datenbankanbindung mittels Hibernate und Spring Edition, Oracle 11g Markenprüfer des DPMA

05/2006 - 01/2012 Depatis Redesign (Deutsches Patentinformationssystem) Client
Erstellen einer Rich Client Applikation für die Patentprüfer des Windows XP, Vista, 7 DPMA zur Patentrecherche und Dokumentendarstellung: Java 6, J2EE, Eclipse Erstellung des Rich Clients für die Dokumenten- RCP, OSGI, SWT darstellung mit dem Eclipse RCP Framework und SWT OLE, ActiveX Einbinden eines Pdf Viewers in die Applikation mittels Hibernate, Spring JUnit - Datenbankanbindung mittels Hibernate und Spring Server: Suse Linux Enterprise Edition, Oracle 10i SWT-OLE/ActiveX Patentprüfer des Windows XP

07/2004 - 03/2006 Erstellen einer Java-Swing-Applikation als Internetzugang für die Client
Dienstkunden der Deutschen Telekom AG im Projekt "Intelligente Windows XP Netze": Java 1.5, Swing Systemanalyse, Datenbankdesign, Visual Studio.Net, C+ Spezifikation,OOA/OOD +, MFC, JBuilder Zugangsprüfungen, Authorisierung der Dienstkunden - Verwaltung der Servicemodule Auswahlcodes, Einzugs- Eclipse, HTML, XML

04/2004 - 06/2004 Remedy Helpdesk bei der Infineon AG: Windows XP
Einrichten einer SQL-Server Datenbank-Replikation. Microsoft SQL-Server Berichterstellung mit Business Objects Business Objects

10/2002 - 03/2004 Data Warehouse Projekt: Supply Chain Management and Planning SunOS 5.8
bei der Siemens AG. Windows XP Ladeprozeße für den i2-DataMart mit SqlLoader und PL/SQL. Oracle 8i, PL/SQL Graphische Job-Verwaltung für die Ladeprozeße mit Java/Swing. SqlLoader, XML Systemanalyse, Design und Implementierung der Supplier Java, Swing, Eclipse Collaboration Prozesse. i2 Supply Chain Erstellung eines Testplans sowie der Benutzerhandbücher. Management

03/2002 - 09/2002 Neukonzeption des Berichtswesens der Robert Bosch GmbH im OpenVMS
Bereich Configuration Management. Windows 2000 Evaluierung und Auswahl eines kommerziellen Reporting-Tools. Oracle 8i, 9i Erstellen verschiedener Reports für die Fachabteilungen. Oracle Reports6i Programmierung von bereichsspezifischen DLLs für das Crystal Reports 8.5 Configuration Management Tool NESTOR. Visual C++ 6.0, STL, UML, Together

11/2001 - 02/2002 Oracle Datenbank-Migration bei der PecuNet AG. SunOS 5.7, Linux
Migration verschiedener MS-Access- und Oracle 8i- Datenbanken in Windows 2000 ein gemeinsames Oracle 8i Datenbankschema. Oracle 8i, PL/SQL Erstellen eines Backup-/Restore-Konzepts. Einrichten Datenbank-Replikation. MS Access 2000

10/1999 - 10/2001 Projekt "Traffic Reporting System" der Viag Interkom. Compaq ProLiant
Anbindung einer Web-Applikation zur statistischen Auswertung von Enterprise Server Anrufdaten an eine Oracle 8i Datenbank. Windows NT-Cluster Systemanalyse, Design (OOA/OOD) und Implementierung von vier Oracle 8i, Pro*C++ NT-Cluster-Services: VisualC++, Java Abholung der Statistikrohdaten mittels FTAM vom SCP - Filtern der Rohdaten - Callrecords in der Datenbank speichern - Erzeugen der Statistik-Daten FTAM

12/1998 - 09/1999 Konzept und Implementierung eines Internet-Zugangs für Dienst- DEC-Alpha
kunden im Projekt "Intelligente Netze" der Deutschen Telekom AG. Intel-PCs Anbindung der Client-PCs an den Datenbank-Server mittels Java und JavaScript. Windows 98/NT, JBuilder 2.0, Open-VMS, Oracle Rdb

01/1997 - 11/1998 Konzept und Implementierung einer Client-Server-Anwendung für
DEC-Alpha, den Dienstanbieter-Zugang im Projekt "Intelligente Netze" der Intel-PCs, ISDN Windows 95/NT Zugangsprüfungen, Authorisierung der Sachbearbeiter Visual C++, MFC Verwalten von Sachbearbeitern und Dienstkunden OpenVMS Client-Server, Authorisierung der Sachbearbeiter, Sachbearbeitern und Dienstkunden

09/1994 - 12/1996 Implementierung einer portablen graphischen Benutzeroberfläche DEC-Alpha
auf PCs für den Dienstkunden-Zugang im Projekt "Intelligente Intel-PCs, ISDN Netze" der Deutschen Telekom AG: MS-Windows Zugangsprüfungen, Authorisierung der Dienstkunden XVT-Power++ Verwaltung der Dienstmerkmale Auswahlcodes, Einzugs- Visual C++ bereiche, Zeitfenster, Quoten, Ziele OpenVMS

02/1994 - 09/1994 Design und Implementierung einer clusterfähigen Unix-Datenbank Pyramid Unix-Cluster
mit den Schwerpunkten Lock- und Transaction-Handling sowie Siemens MX-500 Recovery-Management für die Siemens AG. Unix V.4, C, SMS, Oracle Distributed Lockmanager Lockmanager

12/1991 - 01/1994 Systemdesign, Datenmodellierung und Implementierung von Btx- DEC-VAX
Programmen für die Deutsche Bundespost Telekom im Rahmen des Betriebsversuches "Intelligente Netze". VAXstation 3100, VMS, Pascal Erstellen von Verkehrsführungsprogrammen für die Dienste C++, RdB, CMS Freephone (Gebührenübernahme), bundeseinheitliche Rufnummer, Televoting (Anrufzählung) und virtuelle private Netze. CDD+, VAXBtx

10/1991 - 11/1991 Erstellung eines Angebots für die DEC GmbH zur "Zentralen DEC-VAX
Lastverteilung" der Bayernwerke AG. Schwerpunkte des Angebots DECstation 5000 waren die Prozeßvisualisierung und die graphische Benutzer- DEC-Ultrix oberfläche der Energieanlagensteuerung und Netzführung. OSF/Motif, DataViews

07/1991 - 09/1991 Implementierung einer Datenbankschnittstelle für die Leistungs- und Siemens MX-300
Auslastungsmessung der Basisstationen im D1-Mobilfunk. SINIX V.4, C, Informix 4.0 Online

02/1990 - 06/1991 DV-Konzept, DB-Design und Implementierung mehrerer Module DEC-VAX
eines PPS/CIM-Projektes für die lebensmittel-verarbeitende DECstation 3100 Industrie (Unilever N.V.) bei der DEC GmbH: DEC-VMS, Pascal Umstellung einer Rdb-Datenbank von RDO auf ANSI-SQL C, CMS, CDD+, RDB Rezeptgenerierung im Produktionssteuerungsmodul X-Windows Erstellung von Datenbankschnittstellen für die PPS- DECwindows DECforms, OSF/Motif - Qualitätsverfolgungssystem Module

12/1988 - 01/1990 DV-Konzept, DB-Design und Implementierung mehrerer Module zur DEC-VAX
Motoren-Montagesteuerung der BMW AG: IBM 3090 Steuerung Motorenlager Siemens SICOMP 70 Steuerung Zylinderkopflager DEC-VMS, C Lagerauskunftssystem Oracle, Surface Kommunikation mit den Aggregate-Rechnern (SICOMP70) MVS/TSO, ISPF Manipulation der Motoren-Einsteuerungsreihenfolge OPUS, LU 6.2 DEC- IBM-Siemens-Kommunikationssoftware

07/1988 - 10/1989 Projektleitung im Projekt "Öffentlicher Gebrauchtwagenmarkt der HP 9000-840
BMW AG". Fach- und DV-Konzepterstellung, DB-Design, IBM 3090 Realisierung, Einführung: HP-UX (UNIX), C Entladen einer IMS-Gebrauchtwag.-DB Oracle, BETEX Datenübertragung IBM 3090 -> HP 9000 MVS/TSO Laden der ORACLE-Tabellen auf HP 9000 ISPF, DCF Anwendungsprogramm auf dem externen Btx-Rechner zur LU 6.2 HP-IBM Abfrage der Gebrauchtwagen-DB und Weiterleitung der Kommunikations Interessentendaten an die BMW-Händler über Btx-Mailing. software Händler

08/1987 - 06/1988 DV-Konzept-Erstellung und Programmierung eines PC-gestützten IBM PC-AT
Berichtssystems für die Qualitätssicherung der BMW AG unter der IBM 4381 graphischen Benutzeroberfläche GEM: MS-DOS Qualitätsregelkarten für Drehmomentmessungen VM/CMS Maschinenfähigkeitsuntersuchungen C, GEM-VDI/AES Prüfmittelüberwachung C-Tree Nacharbeitserfassung - Lieferantenbeurteilung - Auslieferqualität/Audit Oracle, SQL/DS

03/1985 - 07/1987 Design und Implementierung eines Branchenpakets für Baumschul- IBM PC-AT
betriebe mit den Schwerpunkten: 10-NET PC-Netzwerk Stammdatenverwaltung Xenix, MS-DOS Auftragserfassung/Faktura - Quartierbuch/Lagerverwaltung - Textverarbeitung/Serienbriefe - Umsatzstatistik C, C-Tree

10/1984 - 02/1985 Konzept-Erstellung und Implementierung einer Mitgliederverwaltung IBM PC-AT
mit beleglosem Zahlungsverkehr für Sportvereine. dBase III, Clipper

03/1984 - 09/1984 Konzept-Erstellung und Implementierung einer Provisions- IBM PC-AT
abrechnung für Handelsvertreter im Textilbereich. dBase III, Clipper Handelsvertreter

03/1983 - 02/1984 Programmierung eines Systems zur Finanzbuchhaltung. IBM PC
MS-DOS, C, C-Tree Apple Finder

04/1982 - 02/1983 Design und Implementierung eines Branchenpakets für Architektur- IBM PC, MS-DOS, C
Büros. Ausschreibung nach Standard-Leistungsverzeichnis. Pascal, C-Isam

 
Branche

  Telekommunikation
 
Kenntnisse

Hardware
Betriebssysteme
Apache Tomcat
Apache Webserver
Linux
Microsoft Systemadministration
Oracle Application Server
OS/390
Sun OS / Solaris
Unix
VMS
Programmiersprachen
.net
C
C++
Clipper
CSS
Eclipse
Hibernate
HTML / XML
Java
JavaEE (J2EE)
JavaScript
JBuilder
JMS
JUnit
MySQL (Programmierung)
OOA/OOD
Pascal
PL/SQL
RMI
Sinix
SQL
Swing
XML
XSL

Datenbanken
Access
IMS/DB - DL/1
ISAM
MS SQL Server
MySQL
Oracle
Oracle Forms
SQL Datenbanken
xBase / dBase

Datenkomm. / Netzwerk
COM/OLE/ActiveX
HTTP
Oracle Weblogic Server
RMI
TCP/IP
TSO

Design / Entwicklung

SAP / ERP Module
SAP BO Business Objects

Software / Tools
ClearCase Rational
Crystal Reports
ISPF
Visual Studio

Standards / Prozesse
Configuration Management
Problem Management
Produktionssteuerung (PPS)
SCRUM
UML
 
Ausbildung & Zertifikate

k.A  
 
Sprachen

deutsch (++++)


Sonstiges

 

Kontakt

people4project GmbH
Lörenskogstr. 3
85748 Garching bei München
+49 (89) 55 29 39 - 40
Image

Vereinbarung zur Verwendung von Cookies


Allgemeine Verwendung

Wir verwenden Cookies, Tracking Pixels und ähnliche Technologien auf unserer Website. Cookies sind kleine Dateien, die von uns erstellt und auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Unsere Website verwendet Cookies, die von uns oder von Dritten zu verschiedenen Zwecken im Rahmen der Verwendung und Funktionalität einschließlich der Personalisierung unserer Website abgelegt werden. Es ist möglich, dass Cookies verwendet werden, um zu nachzuvollziehen, wie Sie die Website verwenden und so zielgerichtete Werbung anzuzeigen.

Dritt-Anbieter

Unsere Website nutzt verschiedene Dienste von Dritt-Anbietern. Wenn Sie auf unserer Website sind, können diese Dienste anonyme Cookies im Browser des Benutzers ablegen und diese Cookies mit in der Cookie-Datei des Besuchers speichern. Im folgenden eine Liste einiger derartiger Dienste: Google, Facebook, Twitter, Adroll, MailChimp, Sucuri, Intercom und andere soziale Netzwerke, Anzeigen-Agenturen, Sicherheits-Software wie z.B. Firewalls, Datenanalyse-Unternehmen und Anbieter von Internetzugängen. Diese Dienste sammeln möglicherweise auch anonyme Identifizierungsmerkmale wie die IP-Adresse, den HTTP-Referrer, die eindeutige Geräte-Kennung und andere nicht-persönliche Informationen zur Identifizierung sowie Server Logfiles.