Freelancerprofil: -0131306

Admin und Support Spezialist für UNIX (Linux), Hochverfügbarkeit (Cluster), Virtualisierung, SAN, Server, Netzwerke, RedHat, vSphere

IT-Erfahrung seit:
2016
Position:
Embedded Systems / Firmware Entwicklung
IT Datenbankadministration
IT Datenbankentwicklung
Projekte im Werdegang

01/2016 - 04/2016 Verlängerung beim bisherigen Kunden mit erweitertem Installation und Inbetriebnahme eines Red Hat Satellite 6.1 Servers als Ersatz der bestehenden Red Hat Satellite 5.x Umgebung

01/2015 - 12/2015 VMware, Linux, Oracle, Storage, Storage
Verlängerung beim bisherigen Kunden mit angepasstem Planung und Implementation von VMware Clustern Bereitstellung von Servern mit Red Hat Linux als Basis für Oracle Datenbankservern, einschließlich SAN-Zoning und Konfiguration auf EMC Vplex-Metrocluster mit VNX5600 Konfiguration und Pflege Red Hat Satellite 5 Installation und Inbetriebnahme Red Hat Satellite 6.1 Begleitung von Support-Partnern bei FW-Upgrades in der EMC-Umgebung, Begleitung der Fachabteilungen beim Upgrade der Anwendungssoftware, Mitarbeit im Tagesgeschäft (Erweiterungen der HW, Erweiterungen) Plattenplatz, Upgrade OS und Server-Firmware Troubleshooting

01/2014 - 12/2014 VMware, Physik, VMware, Windows, Windows
Planung, Vorbereitung und Realisierung eines Umzugs zweier Rechenzentren von München nach Nürnberg Neuaufbau von VMware-Clustern, Migration von virtuellen Maschinen von bestehenden VMware-Custern auf die neue Umgebung. Migration von physikalischen Servern auf virtuelle Server in VMware. Eingesetzte OS waren Redhat Enterprise 5/6/7, Debian7, Windows 2008 R2 und Windows 2012 R2

09/2012 - 12/2013 VMware, Windows, VMware, Oracle, Linux, IBM Tivoli, Firewall, Cisco
Installation, Konfiguration und Wartung von virtuellen Umgebungen auf VMware vSphere 5. Die virtuellen Clients sind mit Redhat 5.x, Redhat 6.x und MS Windows 2008 R2 installiert. Storageanbindung von Netapp-Storage und IBM DS-3000 über Brocade FC-Switches an die VMware-Umgebungen und den nicht virtualisierten Oracle DB-Servern. Zu Betreuen waren sechs hochverfügbare vSphere- Umgebungen, verteilt über drei Rechenzentren. Zwei Rechenzentren an Standorten in Deutschland, das dritte Rechenzentrum mit Standort in Kanada Konzeption und Implementation eines Kickstart-Servers für Redhat-Umgebungen. Entwicklung von kundenspezifischen RPMs und Verteilung in allen Rechenzentren Entwicklung eines Baremetal-Recoverysystems für Redhat Linux und Tivoli Backupclient Umzug eines Rechenzentrums in Deutschland Unterstützung der Netzwerkabteilung beim HW-Upgrade (Juniper Firewall und Cisco-Switches) Tagesgeschäft mit Upgrade, Implementation von Anforderungen des Kunden, Troubleshooting

05/2012 - 08/2012 Sun OS / Solaris, Linux
Verlängerung des vorherigen Projektes. Ausführen von Testszenarien zur Vorbereitung der Anwendungsmigration. Begleitung der Anwendungsmigration und Übernahme in den Regelbetrieb. Schulung von Mitarbeitern zu den Themen Solaris, ZFS Zonen und DTrace. Wartung/Upgrade und Troubleshooting Solaris 10 Wartung/Upgrade und Troubleshooting Redhat Linux 5.x Wartung/Upgrade und Troubleshooting SLES 10 / SLES 11 Resource Manager

11/2011 - 04/2012 Storage, Veritas, Veritas, Oracle
Inbetriebnahme von 40 SUN M5000 mit 120 Zonen, SAN- Anbindung an EMC VMAX, Storagekonfiguration mit Veritas VxVM und ZFS, Aufbau eines 4-Node-Cluster mit Veritas VCS und Dataservices Solaris10 Zonen und Oracle DB 11gR2

04/2011 - 09/2011 Sun OS / Solaris, HP-UX, Linux, Oracle, HP-UX, Veritas, Sun OS / Solaris, Linux, Oracle, Sun OS / Solaris, HP-UX
Administration, Setup und Upgrade von Testsystemen mit OS AIX7, Solaris10, Solaris 11 Express, HP-UX 11.31 und Redhat Linux 6.1. Auf den Testsystemen läuft als Datenbank Oracle RAC und/oder DB2, als Volumemanager wird HP-LVM (HP-UX), Veritas VxVM (Solaris) und für Linux LVM2 verwendet Redesign und Konfiguration der Oracle/SUN Testsysteme mit Logical Domains und Neuinstallation von zusätzlichen Testinstanzen mit Solaris 10/11 Express Analyse der enwickelten Anwendung und Beratung der Softwareentwickler zur Verbesserung der Performance Design und Implementierung eines Konzeptes für das Disaster-Recovery der HP-UX Rechner Volumemanager

01/2008 - 02/2008 HP-UX, Oracle, Unix Allgemein
Neuinstallation einer HP Integrity Superdome (zwei) Partitions) mit HP-UX 11.31 und HP Serviceguard 11.18 Konfiguration des externen Storage (EVA8000 und) EVA5000 über Brocade Switches angebunden) mit HP LVM. Aufsetzen des Clusterframework und Integration einer Oracle 10.2g Datenbank. Konfiguration eines Ignite/UX Servers als Netzwerk-Recovery Server und Software-Depotserver

06/2007 - 09/2007 Unix Allgemein, Sun OS / Solaris, Unix Allgemein, HP-UX, Veritas, Sun OS / Solaris, HP-UX
Zusammenführung von zwei Administrationsteams für HP- UX und Solaris zu einem gemeinsamen Administrationsteam für beide UNIX-Derivate. Meine Aufgabe war die Evaluierung der aktuellen Kenntnisse, erstellen eines Schulungsplanes für die Mitarbeiter sowie das Dürchführen der Schulungen. Das HP-UX Team wurde auf Solaris10 und Veritas Cluster Server geschult, das Solaris Team auf HP-UX 11i (11.11 und 11.23) Partionierung von Midrange-Servern mit VPARS und MC/ServiceGuard 11.16 geschult. Das Projekt startete Juni 2007 und endete September 2007 bei einer Auslastung von 60 Mitarbeiter

06/2006 - 07/2006 HP-UX
Ausbildung von Administratoren zu den Themen PA-RISC und IA64 Hardware, HP-UX 11.23, vPars 4.0 MC/ServiceGuard und SAN-Anbindung. Geschult wurde im Sommer 2006 in 3 Gruppen über einen Zeitraum von jeweils 5 Tagen auf N4000 und L2000 Servern

02/2005 - Linux
Update einer Produktivdatenbank von Interbase5 auf Interbase6 auf einem RedHat Linux 9

04/2004 - Linux, Windows
Installation und Konfiguration eines Faxservers auf Linux it HylaFax. Anbindung der Windows-Clients an den Faxserver

02/2004 - Installateur
Zertifizierung von Consultants/Technikern nach Sun-CIP-100 - Certified Installer Workgroup Server Sun-CIP-300 - Certified Installer Sun Cluster 3.x on Workgroup Server Installer

02/2004 - Sybase, SQL, Linux
Installation und Konfiguration von Sybase SQL Anywhere Studio 9 auf RedHat Linux 9

02/2004 - HP-UX
Hardware-Aufrüstung und Inbetriebnahme einer HP9000/D220 mit HP-UX 11.11v1

01/2004 - HP-UX
Hardware-Aufrüstung und Inbetriebnahme einer HP9000/K460 mit HP-UX 11.11v1

03/2003 - Perl, Apache Webserver, HP-UX
Entwicklung eines Web-basierten Dokumentenservers in der Programmiersprache Perl, mit Apache-Webserver und OpenSSL. Inbetriebnahme von HP-UX 11i auf HP9000 Server

01/2003 - Installation und Konfiguration eines Datenbankservers mit Sun Solaris8/x86 und Oracle8i

12/2002 - Migration der Funktionalität eines MC/ServiceGuard- Cluster nach SunCluster 3

08/2002 - Linux, Sybase
Installation und Konfiguration eines Datenbankservers mit RedHat Linux 7.3 und Sybase ASE 11

06/2002 - Installateur
Zertifizierung von Consultants/Technikern nach Sun-AIP-100 - Certified Installer Enterprise Server Ex500 Sun-AIP-300 - Certified Installer Sun Cluster 3.x Sun-AIP-500 - Certified Installer SunFire SFx900 Installer

04/2002 - SUN Microsystems Entwicklung von Schulungsunterlagen für einen Internetkurs

05/2001 - Anbindung von Apple MacOS9-Clients an einen MC/ServiceGuard-Cluster mit CAP

01/2000 - Sun OS / Solaris
SUN Microsystems Durchführung von Standardschulungen für Solaris Serveradministration, Storageadministration, SunCluster 3.x Durchführung von Servicetechniker-Schulungen auf Sun Workstation-, Server- und Storage Hardware Servicetechniker

06/1996 - 12/1996 Unix Allgemein, Steuer-/ Mess-/ Regelungstechnik (MSR), Assembler, C, Steuer-/ Mess-/ Regelungstechnik (MSR), Steuer-/ Mess-/ Regelungstechnik (MSR)
Digital / Ditec Durchführung von Systemverwalterschulungen 06/1996 Entwicklung von Software für die Meßtechnik auf Embedded- Controllern mit den Prozessoren MC68008, SAB80535 und SAB80537 in Assembler und der Programmiersprache C. Entwicklung von Hardware für die Meßtechnik; Anbindung von A/D-Wandler und anderen Peripherie-Bausteinen an vorhandene Embedded-Controller. Entwurf, Programmierung und Verifikation von PLD-Bausteinen. Entwicklung von Analog-Baugruppen für die Meßtechnik Assembler

06/1996 - 12/1999 HP-UX, Unix Allgemein
Durchführung von Standardschulungen zu den Themen HP-UX, MC/ServiceGuard, Systemprogrammierung, Performance Tuning, HP-UX Internals HP Ignite/UX HP Volume Manager

06/1996 - 12/2011 Verschiedene Schulungsprojekte für Sun Microsystems HP Schulung und Endkunden

 
Branche

 
 
Kenntnisse

Hardware
Betriebssysteme
AIX
Apache Webserver
HP-UX
Linux
Sun OS / Solaris
Unix
Programmiersprachen
Assembler
C
C++
Pascal
Perl
SQL

Datenbanken
Oracle
Postgres SQL (psql)
Sybase

Datenkomm. / Netzwerk
Cisco
Firewall
Netzwerk
Storage Systeme
TCP/IP

Design / Entwicklung

SAP / ERP Module

Software / Tools
CAD/CAM-Systeme
Tivoli IBM
VMWare

Standards / Prozesse
Anwendungsbetreuung
 
Ausbildung & Zertifikate

k.A  
 
Sprachen

deutsch (++++)
englisch


Sonstiges

 

Kontakt

people4project GmbH
Lörenskogstr. 3
85748 Garching bei München
+49 (89) 55 29 39 - 40
Image

Vereinbarung zur Verwendung von Cookies


Allgemeine Verwendung

Wir verwenden Cookies, Tracking Pixels und ähnliche Technologien auf unserer Website. Cookies sind kleine Dateien, die von uns erstellt und auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Unsere Website verwendet Cookies, die von uns oder von Dritten zu verschiedenen Zwecken im Rahmen der Verwendung und Funktionalität einschließlich der Personalisierung unserer Website abgelegt werden. Es ist möglich, dass Cookies verwendet werden, um zu nachzuvollziehen, wie Sie die Website verwenden und so zielgerichtete Werbung anzuzeigen.

Dritt-Anbieter

Unsere Website nutzt verschiedene Dienste von Dritt-Anbietern. Wenn Sie auf unserer Website sind, können diese Dienste anonyme Cookies im Browser des Benutzers ablegen und diese Cookies mit in der Cookie-Datei des Besuchers speichern. Im folgenden eine Liste einiger derartiger Dienste: Google, Facebook, Twitter, Adroll, MailChimp, Sucuri, Intercom und andere soziale Netzwerke, Anzeigen-Agenturen, Sicherheits-Software wie z.B. Firewalls, Datenanalyse-Unternehmen und Anbieter von Internetzugängen. Diese Dienste sammeln möglicherweise auch anonyme Identifizierungsmerkmale wie die IP-Adresse, den HTTP-Referrer, die eindeutige Geräte-Kennung und andere nicht-persönliche Informationen zur Identifizierung sowie Server Logfiles.