Freelancerprofil: Z22369

Entwickler, Java, Cobol,

IT-Erfahrung seit:
2001
Position:
IT Analyst / Architekt
Projektleitung / Organisation / Koordination
Software-Entwicklung / Programmierung
Projekte im Werdegang

11/2001 - Windows XP/2000/Vista, MVS/OS-390, IBM-SNA, MS SQL Server, VBA, COM/OLE/ActiveX, COM/OLE/ActiveX, VBA, Excel, EJB, JBoss, Apache Tomcat, EJB, Oracle, JBuilder, JUnit, XML, Servlets, JSP, JBoss, EJB, J
Varig brasiliansche Flugline Frankfurt a.M. , Berater bis voraus. 04.2002 Dresdner Bank Ffrankfurt a.M., Berater Berater

05/2001 - Jakarta-Struts, OS/400, OS/400, Java, IBM WebSphere, Apache Webserver, JSP, JUnit, HTTP, IBM WebSphere, OS/400, Java, JUnit
bis voraus. 04.2002 Portierung des Vertriebsprodukt KosyfaWIN ( Kunden Orientiertes System für Absatz Finanzierung ) ins Web Evaluierung von Web Frameworks wie Struts, JetSpeed, u.a Umstellung von Fat Client auf Thin Client mit 3-Tier Serverarchitektur Anbindung an das bestehende HOST System zur Stammdatenverarbeitung Paralelle Nutzung von DB2 auf AS/400 und NT Entwicklung auf NT mit regelmäßigem Deployment auf AS/400 Java 1.2.2 bzw. 1.3 Entwicklung mit Visual Age und Team Server Einsatz des Persistence Frameworks von IBM ( Persistence Builder ) Testumgebung : Websphere Test Environment sowie Apache Tomat JSP Entwicklung mit Macromedia Ultradev sowie dem Live Data Mode für Custom Tags Entwicklung von Custom Tags für den Design Modus Erstellung von JUnit bzw. HTTPUnit Testklassen Administration von Websphere Application Server auf AS/400 und NT Erstellung von QSH-Shellscripts zur Automatisierung des Deployments Kompilierung der JSPs und Java sourcen auf dem Zielsystem, Durchlauf der JUnit Testklassen vor dem Deployment Anbindung an die Tool API von Visual Age Berater

12/1999 - 10/2000 XML, Java, XML, TCP/IP, Java, XML, Swing
o Entwicklung eines XML basierten Multithreaded Job Managers auf der Basis eines Java/XML Frameworks der Firma First Consulting Kommunikation der Komponenten erfolgte über TCP/IP Sockets ( Applet/Server, Server/Server) , dynamische ladbare Java Klassen bzw. Pipes ( serverseitig ). o Dienste wurden über einen Service Manager zur Verfügung gestellt und an den angesprochenene Dienst weitergeleitet. die Kommunikation war rein XML basiert als auch die datenhaltung o Entwicklung eines AWT/Swing Frontends für die Benutzerverwaltung Service Manager

07/1999 - 12/1999 UML, Java, Java, CORBA/IIOP, CORBA/IIOP, Java, Java, Oracle, JDBC, Oracle, Oracle, SQL, HTML/XHTML, Dreamweaver, Cold Fusion (CFML), ASP, JavaScript, VBScript, Java, Verteilte Systeme (inkl. C/S), Jav
o Entwicklung eines Management Informationssystems im Intranet zur Erstellung von grafischen bzw. tabellarischen Reports aufgrund aggregierte Unternehmensdaten. o Erstellung des Objektmodels in Together J mit Hilfe der UML und Design Patterns. o Implementierung des Modells in Java mit Hilfe von Visual Age for Java und Visual Café in einer verteilten Umgebung mit CORBA Kommunikation des Client mit dem Server ausschließlich über CORBA. o Entwicklung basierend auf JDK 1.1.7/1.2 und Java Foundation Classes (SWING) o Einbindung der JFCSuite von Protoview zur Erstellung des java Frontends (Applet). o Anbindung der Oracle 8.0 Datenbank mit dem JDBC Thin Driver von Oracle. o Erstellung von Oracle Stored Procedures und SQL Statements o Erstellung der HTML-Seiten mit Macromedia Dreamweaver, CF Studio, Homesite/JRun o Administration/Erweiterung und Bugfixing des "alten" MIS Bestehend aus Internet Information Server 4.0, Cold Fusion 4.0 JRun ( Servletengine ), ASP, Javascript bzw Vbscript und einem Java Applet ( aufgabenfeldbezogene Auswertung ). Client/Server Kommunikation über Java Servlets und JSP Berater

03/1997 - 07/1999 C++, Windows NT, C++, COM/OLE/ActiveX, Verteilte Systeme (inkl. C/S), IBM MQ-Series, Visual Studio, C++, COM/OLE/ActiveX, COM/OLE/ActiveX, COM/OLE/ActiveX, IBM MQ-Series, MS Office, MS Office, MS-Acce
Integrata Frankfurt a.M., Trainer nicht objektorientierte Spracherweiterungen in C++ 2. Klassen Membervariablen 3. Vererbung, bzw. Mehrfachvererbung 4. Polymorphismus ( virtuelle Funktionen ) 5. Operator Overloading 6. Exception Handling Berater

 
Branche

  Banken & Finanzen
Logistikdienstleister
 
Kenntnisse

Hardware
Betriebssysteme
AIX
Apache Tomcat
Apache Webserver
Linux
Novell
OS/390
OS/400
Sun OS / Solaris
Unix
Programmiersprachen
.net
ASP.NET
C
C++
Cobol
EJB
HTML / XML
Java
JavaScript
JBoss
JBuilder
JDBC
JUnit
Powerbuilder
Sinix
SQL
Swing
VB (Visual Basic)
VB Script
XML
XSL

Datenbanken
Access
Btrieve
ISAM
JDBC
MS SQL Server
ODBC
Oracle

Datenkomm. / Netzwerk
COM/OLE/ActiveX
HTTP
Novell
ODBC
SNA IBM (Systems Network Architecture)
TCP/IP

Design / Entwicklung

SAP / ERP Module

Software / Tools
Dreamweaver Adobe
Jboss
MS Excel
MS Office
Visual Studio

Standards / Prozesse
Problem Management
Prozessmanagement
UML
 
Ausbildung & Zertifikate

k.A  
 
Sprachen

deutsch (++++)
englisch
französisch


Sonstiges

 

Kontakt

people4project GmbH
Lörenskogstr. 3
85748 Garching bei München
+49 (89) 55 29 39 - 40
Image

Vereinbarung zur Verwendung von Cookies


Allgemeine Verwendung

Wir verwenden Cookies, Tracking Pixels und ähnliche Technologien auf unserer Website. Cookies sind kleine Dateien, die von uns erstellt und auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Unsere Website verwendet Cookies, die von uns oder von Dritten zu verschiedenen Zwecken im Rahmen der Verwendung und Funktionalität einschließlich der Personalisierung unserer Website abgelegt werden. Es ist möglich, dass Cookies verwendet werden, um zu nachzuvollziehen, wie Sie die Website verwenden und so zielgerichtete Werbung anzuzeigen.

Dritt-Anbieter

Unsere Website nutzt verschiedene Dienste von Dritt-Anbietern. Wenn Sie auf unserer Website sind, können diese Dienste anonyme Cookies im Browser des Benutzers ablegen und diese Cookies mit in der Cookie-Datei des Besuchers speichern. Im folgenden eine Liste einiger derartiger Dienste: Google, Facebook, Twitter, Adroll, MailChimp, Sucuri, Intercom und andere soziale Netzwerke, Anzeigen-Agenturen, Sicherheits-Software wie z.B. Firewalls, Datenanalyse-Unternehmen und Anbieter von Internetzugängen. Diese Dienste sammeln möglicherweise auch anonyme Identifizierungsmerkmale wie die IP-Adresse, den HTTP-Referrer, die eindeutige Geräte-Kennung und andere nicht-persönliche Informationen zur Identifizierung sowie Server Logfiles.