Freelancerprofil: -1734044

Projektmanager, Requirements Engineer, Business Analyst, System Architekt, DMS, Archivierung, DSGVO, IBM DB/2, Saperion, OpenText, Sharepoint, Filenet, MaRisk, Berater

IT-Erfahrung seit:
2019
Position:
IT Analyst / Architekt
Projektleitung / Organisation / Koordination
Qualitätssicherung / Test
Software-Entwicklung / Programmierung
Systemengineer / Systemarchitekt
Projekte im Werdegang

08/2014 - 10/2014 BHW Kreditservice GmbH Umgebung Unterstu¨tzung Poststeuerung

12/2013 - 06/2014 Finanzinformatik Solutions Plus GmbH fu¨r LBBW Anpassungen der jeweiligen Verfahrensdokumentationen sofern notwendig Umgebung: Windows, z/OS, CM8, Solaris, SAP, Develop D3 Projektleitung IBM CM, Cmod

08/2011 - 11/2013 SwissRe Ldt Aufbau einer Enterprise Search & Archiving Umgebung auf Basis Semantischer Indexierung fu¨r Content und eMails als Basis der eDiscovery sowie generalisierte Taxonomien und Gewichtung der Suchparameter. Das System umfasst nahezu den Gesamtdatenbestand des Konzerns um ihn zum Zwecke analytischer Auswertung aber auch im early Case Assesment zur Verfu¨gung stellen zu können Umgebung: Windows, z/OS, CM8, Notes Domino ,Recommind Decisive Search Berater, Engineer, PM, Teilprojektleiter

04/2011 - 08/2011 Dokumentenmanagement, Chemie, Windows, Linux, HP-UX
Begleitung des Aufbaus eines regulierten DMS Systems fu¨r die chemische Forschung Umgebung Windows, Linux, HP-UX IBM Content Manager (Multiplattform) Berater (Teilzeit)

03/2011 - 07/2011 Dokumentenmanagement
Definition von Schnittstellen, Prozessen und Datenmodellen zu einem vereinheitlichten Archiv fu¨r Posteingangs und Ausgangsbearbeitung. Ziel des Projektes ist ein vereinheitlichter Archivierungslayer, welcher mehrere Filenet-Archive in einem generischen Ansatz dezentralen und zentralen Systemen einen geschu¨tzten Zugriff auf eine Volumen von rund 1 Mrd. Dokumenten bietet. Anforderung hier ist ein schnelles Auffinden und Anzeigen der Dokumente. Es gilt die Vielfältige Systemumgebung der Versicherungswirtschaft ohne Reibungsverluste zu integrieren. Wesentliche Gesichtspunkte waren hierbei die Differenzierung von Dokumenten und Schriftstu¨cken und die Betrachtung der Anforderungen welche aus dem Bereich §203 StGB fu¨r Anzeige und Nutzerrollen entstehen. Besondere Beru¨cksichtigung liegt bei Versicherungs DMS und Archivsystemen Update- Anomalien welche aus Partnerzusammenfu¨hrungen Bestandsu¨bertragungen und wechseln der Versicherungsschein-Nummern fu¨r die garantierte Suche eines Dokumentes resultieren Umgebung: z/OS, DBS2, IMS, Filenet, Java Berater/Architekt BA

10/2010 - 02/2011 Dokumentenmanagement, Linux, Windows, Oracle, Documentum, MS Sharepoint Portal Server
Umfeld. Aufbau des indischen Supports sowie Nachforschung und root cause Analyse im Falle von defects und incidents. Konforme Dokumentation der Fälle Umgebung: Linux, Windows, Oracle, IBM SCORE, Documentum, Sharepoint Berater

08/2010 - 10/2010 AFP
Helsana AG Schweiz fu¨r IBM Switzerland Architektur IBM DB2 Content-Manager on Demand for z/OS zur Archivierung des Outputs. Ziel war es eine bestehende Archivierungsumgebung fu¨r den Versicherungs-massenoutput zu u¨berpru¨fen und in Teilen neu zu gestalten um die Möglichkeit sicherzustellen, mehr als nur AFP speichern zu können Umgebung: z/OS, DB2, IBM Content Manager on Demand Architekt

01/2010 - 02/2010 Linux, Windows, Documentum
Umgebung: Linux, Windows, IBM SCORE, Documentum Berater

04/2009 - 08/2009 Tibco, Datenmodellierung
Teams Functional Architect (teilweise Leitung des Architektur) IBM Content Managers 8.3 unter Z/OS mit Schnittstellen zu ORINOCO Ziel des Projektes war eine Feinkonzept fu¨r eine Implementierung auf Basis IBM Content Manager und Content Manager on Demand Sowie Tibco Workflow sein. Schwerpunkte waren die Aufnahme des Kreditprozesses, der bestehenden bisherigen Umgebung auf Basis dmsFinance und DocPro welche bisher im Prozess involviert waren, sowie die Datenmodellierung der Ablage und des Aktenplanes Als Ergebnis kann ein generisches Aktenframework (insbesondere in den) ItemTypes des Content Managers) betrachtet werden, welches es ermöglicht eine große Anzahl unterschiedlicher Akten in Form von Sichten auf eine Liste aller einem Kunden zugeordneten Dokumente zu erzeugen. Wesentlicher Punkt einer solchen Modellierung ist die Erfu¨llung allfälliger Compliance Richtlinien fu¨r eine langfristige (bis 30 Jahre) Ablage, auch in den Zusammenhängen der Dokumente zueinander. Hier ist zu beachten, das diese langfristige Sicherstellung in erster Linie nur mittels aussagefähiger Dokumentation und entsprechender Aktenplänemöglich ist Umgebung: IBM DB/2, IBM DB/2 Content Manager, XML / XSD, Kreditprozesse Business Analyst,Functional Architect

09/2008 - 12/2008 GDPdU auf Basis Lotus Notes, Common Store und Content Manager Umgebung: IBM DB/2, IBM Websphere 6, IBM DB/2 Content Manager 8, Common Store IBM eDM Functional Architekt / Developer

05/2008 - 07/2008 IBM WebSphere, AIX, TCP/IP
Pharma-Umgebungen nach FDA CFR 21 Chapter 11 Schwerpunktmäßig ging es hierbei um die Problemstellung des reinen Dokumentenhandlings wie es die FDA fu¨r den Bereich der Medizinherstellung vorschreibt. Protokollierung aller Handhabungen der Dokumente entsprechender Rollen der einzelnen Nutzer. Sichere Ablage der Dokumente und im Nachgang ebenso Zeitstempel und Signaturen zur Rechtssicherheit Ziel hierbei war es eine Lösung zu erarbeiten, welche im Zuge eines einfachen Rolle-out´s versch. Kunden angeboten werden kann. Wesentlicher Punkt gerade in Regulierten Umgebungen ist die vollständige Dokumentation aller Prozess und Installationsschritte Umgebung: IBM DB/2, IBM Websphere 5.1 & 6, IBM DB/2 Content Manager 7 (Multiplattform), Websphere Business Integration Framework, IBM Score, IBM AIX, TCP/IP, VLAN Senior Consultant / functional Architect

12/2007 - 03/2008 Systems (Schufa Transition) Analyse eines bestehenden Online Abfragesystem, Dokumentation des selbigen und Schulung der Mitarbeiter. Vorbereitung zur Migration des Applikationsservers und des Betriebssystems Technik: BEA Weblogic 10, Solaris, MQ-Series, BSH, KSH, J2EE, JAVA, wlshell, TCP Senior Consultant

01/2006 - 10/2007 Dokumentenmanagement, CORBA/IIOP, SOAP, LDAP, Leasing, FileNet, Dokumentenmanagement
Credit Suisse Technischer Projektleiter DMS und Scanning Projekt: Leitung und Dokumentation verschiedener Teilprojekte im Bereich Archivierung und Scanning rund um die strategische Plattform Filent. Hierzu zählen insbesondere Integrationstechniken wie CORBA, SOAP, LDAP und Connect Direct. Schwerpunkte der Tätigkeit sind unter anderem das Relaseplaning, Management der jeweiligen Change Requests, Architektur, Koordination und Abstimmung mit den jeweiligen Fachabteilungen. Schwerpunktmäßig gehörte hierzu unter anderem die Planung des Scannprozesses der Bank fu¨r die verschiedenen Fachabteilungen, da mit jedem Scannprozeß andere Anforderungen an das Scanngut, die Qualitätssicherung und den Ablageprozess gestellt wurden. Wesentlichste Scannschwerpunkte waren hierbei historischen Firmenarchive, Zahlungsverkehr, Kredit- und Leasingunterlagen, Personaldossiers, High Confidential Belege aus dem Nummernkontenbereich, welche einen sehr speziellen und gesicherten Scannprozess erforderten, welche vom Standard sehr deutlich abgegrenzt war. Als besondere Herausforderungen sind hier die Scanprozesse Personalakten, Nummernbeziehungen und Firmenarchiv zu nennen, da diese einige Alleinstellungsmerkmale beinhalteten. Bei allen drei Prozessen war die Volltexterkennung und Indexierung mittels Autonomy Searchengine ganz wesentlich. Der Personalaktenprozess erforderte weiterhin einen sehr aufwändigen Avorisierungs und Qualitätsprozess sowie die Implementierung eines Aktenplanes als Teil eines noch zu erarbeitenden Records Managements. Ebenso die Migration von Altarchiven z.B. aus dem IBM Content Manager nach FileNet. Zu meinen Aufgabenschwerpunkten gehörte die Businessintegration bei der Erfassung neuer Businessanforderungen, die Analyse der Anforderungen, die Abschätzung des Resourcen und Zeitaufwandes sowie die Planung der einzelnen Releasesteps. Die Planung der Releasesteps beinhaltete unter anderem die Abstimmung mit den Entwicklern und den jeweiligen Testabteilungen Testabteilungen.

08/2003 - 12/2004 MS SQL Server, Java, Linux, JBoss, Hibernate, JDO, EJB, JUnit, JMS, Gießer
Internettechniken basierenden (online und offline) Werkzeugs zur Bearbeitung der Kreditfinanzierung im Ku¨chenhandel Meine Aufgabe bei diesem Projekt umfassten, die generelle Konzeption der techn. Umgebung, die Implementierung des Gesamtsystems sowie die techn. Koordination mit der Qualitätssicherung und dem Kunden Sowie Einbindung der Belegerfassung der urschriftlichen Kreditverträge mittels Scanner und Kofax Technologien Umgebung:MS-SQL, Java, Linux, Jboss, Hibernate, JDO, EJB, JUnit, JMS, Exolab Castor Kofax Ascent Capture functional Architect / Developer

01/2002 - 07/2003 XML, Dokumentenmanagement, FileNet, Documentum, .net, SOAP, XML, Oracle, Eclipse, LDAP, JDO, EJB, JSP, JUnit, CVS, JDO, Gießer
(Unternehmensintern) Ziel des Projektes war es, verschiedene Fragestellungen, welche die praktische Erfahrung mit verschiedenen Produkten sowie innerhalb verschiedener Archivierungs- und Dokumentenmanagement Projekte gesammelt wurden zu erörtern und wenn möglich zu lösen Hierzu zählten unter anderem Wie kann eine Multiarchivfähigkeit hergestellt werden Insbesondere im Hinblick auf mögliche Migrationen einzelner Archivsysteme im Falle von Produktwechsel Wie wird innerhalb größerer Unternehmensstrukturen mit Dokumenten gearbeitet? Wie können Migrationen effektiver und risikoärmer durchgefu¨hrt werden Die Tragfähigkeit sog. Masterindex und Classificationsysteme Hier muss festgestellt werden, dass i.d.R. die Betrachtungsweisen zwischen versch. Abteilungen unter Umständen sehr unterschiedlich sind Hierbei kam man zu mehreren Ergebnissen Als ein Ergebnis wurde ein eigenständiges auf XML basierendes Dokumentenformat entworfen um auf diesem Wege nicht mehr auf Dokumentenformate verschiedener Hersteller angewiesen zu sein Als zweites Ergebnis wurde die Verwendung eines Verzeichnisdienstes als zentrales Verzeichnis fu¨r alle im Unternehmen verwendeten Dokumentenarten vorgeschlagen In einem solchen Verzeichnis sollten wenn möglich alle Informationen (technische, administrative, organisatorische, pläne und auch gesetzliche) gespeichert werden Wesentlich ist hierbei, dass auch Speicherrichtlinien basierend auf der Priorisierung der Dokumente gespeichert werden um auf diesem Wege ein ILM zu implementieren Der gesamte Entwurf ist unter dem Gesichtspunkt der sog. "Service Oriented Architecture" zu betrachten, da festgestellt wurde, dass Archiv und Dokumenten-Management Systeme im Grunde ein unternehmensweiter Service sind welche höchst flexibel in den Geschäftsprozess und die entsprechenden Fachapplikationen integriert werden mu¨ssen. Dies bedeutet, dass Teile dieses Services aus Sicht des Autors mehr in die Nähe von Speichersystemen ru¨cken mu¨ssen Während dieses Projektes wurden ebenfalls einige neue Ansätze der Softwareentwicklung evaluiert Hierzu zählen unter anderem das testdriven Development, dass Pair Programming, Aspect Orientierung, Continuous Integration sowie Extreme Programming Meine Aufgaben bei diesem Projekt bestanden zum einen in der Leitung dieses Projektes mit 3 Entwicklern, der Koordination mit den leitenden Mitarbeitern der Saperion AG, dem wesentlichen Entwurf des Dokumentenformates incl. Verschlu¨sselung und Signatur. Erstellung aller wichtigen Dokumentationen, Erstellung von Anwendungscode, die Administration der Testsysteme Die Koordination aller Softwaretest mit der Qualitätssicherung Im Zuge dieses Projektes wurden verschiedene marktgängige Archivierungs und DMS Systeme auf ihre Schwachstellen analysiert und massiven Stresstests unterzogen. Weiterhin wurden diese Systeme auf Grund der Tatsache, dass diese bei den Kunden im Einsatz waren in das Gesamtsystem integriert Diese Systeme waren im einzelnen 1. Saperion 2. Filenet 3. Ixos 4. Documentum 5. easy Archive 6. Docuware 7. IBM DB2 ContentManager Umgebung: J2EE, Linux, Jboss, Windows2000, MS .Net, SOAP, WSDL, XACML, XML Oracle Tamino, Eclipse, LDAP, JDO, EJB, JSP, JUnit, CVS, JDO, Exolab Castor Architekt / Entwickler

03/2001 - 11/2001 EJB, JSP, BEA WebLogic Server, AIX, Java
Bank Bankverlag als GU fu¨r Deutsche Bank, Hypo-Vereinsbank, Dresdner Bank & Commerzbank Entwicklung und Erstellung eines banku¨bergreifenden internetbasiertem Nachforschungssystems fu¨r den Zahlungsverkehr "irecherche.org". Ziel war es ein Onlinesystem als Ersatz fu¨r die bisherige Faxlösung zu entwerfen und zu implementieren, welches zum einen schmalen Workflow zur Wiedervorlage sowie zur zeitlich gesteuerten Erinnerung an ausstehende Nachforschungsaufträge. Das Gesamtsystem wurde mittels EJB's und JSP's innerhalb eines Bea Weblogic Servers unter AIX realisiert. Zur Datenspeicherung kam eine DB2 Datenbank zum Einsatz, wobei bestimmte wiederkehrende Vorgänge, insbesondere Statische Auswertungen mittels sog. "External Stored Procedures" mit Java realisiert wurden. Im Endausbau sollte dieses System ebenfalls mit den bestehenden Archiv, Dokumenten-Management Systemen sowie Workflowsystemen der beteiligten Banken gekoppelt werden, um auf diesem Wege Nachforschungen wenn nötig automatisch in dieses System einstellen zu können bzw. Nachforschungen automatisch durch ein beteiligtes Institut bearbeiten zu lassen oder nur um bestimmte Primanoten direkt im Archiv zu recherchieren. Mein Aufgabenfeld während dieses Projektes umfasste, die teilweise Konzeption des Datenmodells, der Entwurf des Sicherheitskonzeptes, die Mitarbeit an der Erstellung des Programmcodes und die Testkoordination mit dem Auftraggeber Architekt / Developer

12/2000 - 02/2001 SWIFT, IBM MQ-Series, IBM MQ-Series, C++, Java, XML, HTTP, MS IIS
Bank Reklamationsbearbeitung mittels eines Workflowsystems. Mit Anbindung der Großrechnerumgebung (SWIFT) Das Projekt umfasste einen Hochverfu¨gbarkeitscluster aus 4 IBM H80AIX4.3, ein u¨ber 8 Standorte verteiltes Archivsystem und Großrechneranbindung mittels IBM MQ-Series Umgebung: AIX 4.x, Oracle 8, MQ-Series, Pega Systems Workflow, C++, Java, XML HTTP MS IIS, Siemens Arcis Architekt / Developer

02/2000 - 11/2000 Java, Visual Basic
Ziel dieses Projektes war es, die banku¨bergreifenden Nachforschungen im Inlandszahlungsverkehr, welche bisher mittels Faxformularen abgewickelt wurden, auf Basis bestehender Technologien zu beschleunigen und zu vereinfachen. Zu diesem Zwecke wurden während dieses Projektes verschiedene Entwu¨rfe und Prototypen erstellt und mit den beteiligten Projektpartnern diskutiert Umgebung: Java, Swing, Applet, Visual-Basic, Outlook, Internet Explorer, Netscape Projektleitung und Design

01/1998 - 01/2000 Windows NT
Entwurf und Aufbau eines verteilten Dokumentenmanagement und Archivsystems u¨ber 8 Standorte zur Archivierung des gesamten Zahlungsverkehrs (IZV und AZV). Schwerpunkte hierbei waren die sichere Speicherung aller Daten mittels eines selbst beschreibenden Dokumentenformates, um auf diesem Wege im Falle eines Verlustes der Indexdatenbank diese auf Basis der archivierten Dokumente jederzeit wieder Aufbauen zu können, eine möglichst schnelle Recherche in mehr als Einhundert-Millionen Dokumenten um den Dokumentenzugriff in weniger als 10 Sekunden zu gewährleisten, sowie eine stabile und parallelisierbare Verarbeitungskette um große Datenmengen (Drucklisten bis 5GB) schnell zu Verarbeiten. Um diesen schnellen Zugriff zu Gewährleisten, wurden bei der Archivierung der Spooldaten sog. Sekundärindices erzeugt, welche nicht in der Datenbank sondern als eigenständige Dokumente archiviert wurden. Durch diese zweiteilige Archivierung wurde der Zugriff auf einzelne Dokumente, welche zum Teil nur Ausschnitte größerer Spooldateien darstellten erheblich beschleunigt, da in diesem Fall nicht die gesamte Spooldatei sondern nur deren Ausschnitt, welcher durch seine Offsets innerhalb der Sekundärindextabelle repräsentiert wurde. Um dieses Vorgehen zu Gewährleisten, war es notwendig, im Gegensatz zu dem meisten anderen Implementierungen im Markt. Die Aufbereitung der Spooldateien vor der Archivierung vorzunehmen. Hierzu zählten unter anderem die Wandlung von EBCDIC nach ASCII, dass Auftrennen größerer Spooldateien in handhabbare Teilstu¨cke und die auf Basis Regulärer Ausdru¨cke durchgefu¨hrte Indizierung Umgebung: Windows NT, Arcis 1.3, Informix 7, AWK, Regexp, C++, VB, SQL, EMC Developer

 
Branche

  Banken & Finanzen
Gesundheitswesen
Hochschulen und Forschungseinrichtungen
 
Kenntnisse

Hardware
FileNet
Betriebssysteme
AIX
HP-UX
Linux
Microsoft SharePoint Server
Programmiersprachen
.net
C++
Eclipse
EJB
Hibernate
Java
JBoss
JMS
JUnit
SQL
SWIFT
VB (Visual Basic)
XML

Datenbanken
MS SQL Server
Oracle

Datenkomm. / Netzwerk
HTTP
IBM Websphere
LDAP
Storage Systeme
TCP/IP

Design / Entwicklung

SAP / ERP Module

Software / Tools
CVS (Concurrent Version System)
Eclipse
Hibernate
Jboss
MS Office
TIBCO

Standards / Prozesse
Anwendungsbetreuung
CMMI
Datenmodellierung
Problem Management
Rechnungswesen
SOAP
 
Ausbildung & Zertifikate

k.A  
 
Sprachen

deutsch (++++)


Sonstiges

 

Kontakt

people4project GmbH
Lörenskogstr. 3
85748 Garching bei München
+49 (89) 55 29 39 - 40
Image

Vereinbarung zur Verwendung von Cookies


Allgemeine Verwendung

Wir verwenden Cookies, Tracking Pixels und ähnliche Technologien auf unserer Website. Cookies sind kleine Dateien, die von uns erstellt und auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Unsere Website verwendet Cookies, die von uns oder von Dritten zu verschiedenen Zwecken im Rahmen der Verwendung und Funktionalität einschließlich der Personalisierung unserer Website abgelegt werden. Es ist möglich, dass Cookies verwendet werden, um zu nachzuvollziehen, wie Sie die Website verwenden und so zielgerichtete Werbung anzuzeigen.

Dritt-Anbieter

Unsere Website nutzt verschiedene Dienste von Dritt-Anbietern. Wenn Sie auf unserer Website sind, können diese Dienste anonyme Cookies im Browser des Benutzers ablegen und diese Cookies mit in der Cookie-Datei des Besuchers speichern. Im folgenden eine Liste einiger derartiger Dienste: Google, Facebook, Twitter, Adroll, MailChimp, Sucuri, Intercom und andere soziale Netzwerke, Anzeigen-Agenturen, Sicherheits-Software wie z.B. Firewalls, Datenanalyse-Unternehmen und Anbieter von Internetzugängen. Diese Dienste sammeln möglicherweise auch anonyme Identifizierungsmerkmale wie die IP-Adresse, den HTTP-Referrer, die eindeutige Geräte-Kennung und andere nicht-persönliche Informationen zur Identifizierung sowie Server Logfiles.