Freelancerprofil: -0131673
SAP Berater, ABAP Entwickler Bank Analyzer
- IT-Erfahrung seit:
- 2014
- Position:
- IT Analyst / Architekt
IT Beratung / Consulting
Qualitätssicherung / Test
Software-Entwicklung / Programmierung
| Projekte im Werdegang |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| 09/2014 - 09/2015 | Nord LB, ab
Rollen Branche, Ort, von - bis Systemanalytiker Bank Analyzer , Entwickler
Beschreibung
Optimierung eines Tools D2F zur Übernahme von Daten aus produktiven Systemen in SDL des Bank Analyzers
(BA).
Entwicklung von SAP Queries.
Entwicklung von User Exits.
Fehleranalyse und Fehlertrecking in der AFI
Verarbeitung.
Analyse der Technischen Anforderungen beim
Releasewechsel von Version 5.0 auf 8.0
Verwendete Techniken - SAP
Tätigkeiten
- Anforderungsanalyse
- Spezifikation und Realisierung
- Betreuung und Fehleranalyse der Beladung der SDL mit Produktiven Daten
10 Personen Größe des (Teil-) Projektteams
Systemanalytiker Bank Analyzer,Entwickler
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| 04/2008 - 01/2014 | ABAP, Finanzwesen von - bis Systemanalytiker Bank Analyzer , Entwickler HypoVereinsbank / München, ab Rollen Beschreibung Konzeption und Optimierung einer Eigenentwicklung Data Transfer Module (ABAP OO) zur Übernahme von Daten aus produktiven Systemen in Financial Data Base des Bank Analyzers (BA). Entwicklung von BW-Extraktoren. Entwicklung von Extraktoren aus dem Info Provider. Extraktion von Daten aus RDL und SDL Erweiterung des SAP-GP um kundeneigene.Stammdaten mittels BDT Verwendete Techniken - SAP Tätigkeiten - Anforderungsanalyse - Spezifikation und Realisierung 12 Personen Größe des (Teil-) Projektteams Systemanalytiker Bank Analyzer,Entwickler |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| 11/2007 - 03/2008 | von - bis Entwickler Axel Springer Verlag/Hamburg
Rollen
Beschreibung Konzeption und Entwicklung von Reports und User Exits im Bereich FI und CO
Verwendete Techniken - SAP
Tätigkeiten - Anforderungsanalyse - Spezifikation und Realisierung
Größe des (Teil-) Projektteams 3 Personen
Entwickler
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| 09/2007 - 10/2007 | ABAP, Finanzwesen von - bis Systemanalytiker Bank Analyzer , Entwickler HypoVereinsbank / München Rollen Beschreibung Konzeption und Optimierung einer Eigenentwicklung Data Transfer Module (ABAP OO) zur Übernahme von Daten aus produktiven Systemen in Financial Data Base des Bank Analyzers (BA). Verwendete Techniken - SAP Tätigkeiten - Anforderungsanalyse Größe des (Teil-) Projektteams 3 Personen Systemanalytiker Bank Analyzer,Entwickler |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| 11/2006 - 08/2007 | ABAP Beschreibung Produktionsbetreuung Balance Analyzer. Saldenverarbeitung (Customizing des IAS- Regelwerks, Fehleranalyse und Fehlertrecking in der Saldenverarbeitung). Buchhaltung (Verbuchen der Geschäftsvorfälle, Fehleranalyse und Fehlertrecking). Durchführung der fachlichen und technischen Tests bis zum Go-Live im Rahmen der Implementierung weiteren Bankprodukte (Swap, Swaptions) im Bank Analyzer. Konzeption und Realisierung kundenspezifischen Lösungen (ABAP) im Rahmen der Saldenverarbeitung Verwendete Techniken - SAP Tätigkeiten - Anforderungsanalyse - Spezifikation und Realisierung - Integrationstest Größe des (Teil-) Projektteams 4 Personen Systemanalytiker Bank Analyzer IAS Lösung |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| 07/2006 - 09/2006 | Maschinenbau von - bis Systemanalytiker, Berechtigungsentwickler Hauni Maschinenbau / Hamburg Rollen Beschreibung - Berechtigungsentwicklung mit PFCG (Rollenentwicklung) - Entwicklung von Basisrollen (für Applikationsbetrieb, Basisbetrieb usw.) - Risikoanalysen im Berechtigungsumfeld Verwendete Techniken - SAP Tätigkeiten - Anforderungsanalyse - Entwicklung und Pflege Größe des (Teil-) Projektteams 2 Personen Systemanalytiker |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| 01/2003 - 04/2006 | ABAP, Finanzwesen, Finanzwesen, Finanzwesen, IFRS - International Financial Reporting Standards, Finanzwesen, Bilanzstrukturmanagement, ABAP, ABAP, SAP-FI - Finanzwesen, ABAP, Unit Testing, ABAP, Unit von - bis Systemanalytiker, Entwickler (ABAP), Trainer HypoVereinsbank / Hamburg Rollen Beschreibung Konzeption und Programmierung einer Eigenentwicklung Data Transfer Module (ABAP OO) zur Übernahme von Daten aus produktiven Systemen in Financial Data Base des Bank Analyzers (BA). Konzeption und Programmierung von Modulen und User Exits zur Datenaufbereitung für FDB (Financial Database), Strategy Analyzer und Balance Analyzer. In einem gemeinsamen Projekt haben die HypoVereinsbank (HVB) und die SAP eine integrierte Standardsoftware für die Unternehmenssteuerung in Banken entwickelt. Der Bank Analyzer deckt die Anforderungen an das interne und externe Berichtswesen einer Bank ab. Der Balance Analyzer dient der Erstellung eines vollständigen Jahresabschlusses nach mehreren parallelen Rechnungslegungsvorschriften, wie z.B. IAS. Da die fachlichen Anforderungen aus den International Financial Reporting Standards (IFRS) einer permanenten Weiterentwicklung unterlagen, wurde die Software entsprechend erweitert. Gleichzeitig wurden einheitliche und transparente Daten und Methoden für die Steuerung der Bank implementiert. Hierzu galt es, die sehr unterschiedlichen Anforderungen von Fachbereichen aufzunehmen und abzustimmen. Das Aufgabengebiet umfasst dabei die Aktivitäten wie: - Designerstellung - Entwicklung - Erstellung von Hinweisen zur Fehlerkorrektur - Konzeption und Programmierung von Modulen und User Exits zur Datenaufbereitung für FDB, Strategy Analyzer (SA) und Balance Analyzer (BA) Die Financial Database (FDB) ist als Back Office System ausgelegt und wird aus den Vorsystemen der Bank beliefert. Die Daten, wie z.B. Finanzinstrumente Verwendete - ABAP-Objects Techniken - Generische Programmierung - BAPI - BADI Tätigkeiten - Spezifikation und Realisierung - Systemanalyse zur Performance-Optimierung 10 Personen Größe des (Teil-) Projektteams Hamburg, 2002 Rollen Branche, Ort, von - bis Systemanalytiker, SW-Architekt, Entwickler (ABAP) Beschreibung Konzeption und Programmierung von Tools zur Analyse des Darlehenbestandes der Förderbank (SAP) Die Hamburgische Wohnungsbaukreditanstalt (WK) ist das zuständige Institut für die Abwicklung der Wohnungsbauförderung. Anforderungen wie die vollständige Integration in die Hauptbuchhaltung im SAP-FI und die Koppelung an den Zahlungsverkehr standen besonders im Vordergrund. Als Basis für die Implementierung der Schuldscheindarlehen diente das Modul CML der SAP. Verwendete - ABAP-Objects Techniken - Enjoy SAP Controls (Container Controls, ColumnTreeModel, ALV-GridControl) Tätigkeiten - Mitarbeit in der Anforderungsanalyse - Spezifikation und Realisierung - Modultest Größe des (Teil-) Projektteams 4 Personen von - bis Systemanalytiker, Entwickler (ABAP) Landesbank Hessen-Thüringen (LTH), 2001 Rollen Beschreibung Reporting, Dialogprogrammierung, Altdatenübernahme im Bereich FS-CML/Geschäftspartner und einer Eigenentwicklung der Antragsbearbeitung (ABAKUS) bei einer Förderbank. (SAP) Die LTH sorgt für die Umsetzung der Förderpolitik des Landes Hessen. Sie ist innerhalb der Helaba ein eigenständiger Geschäftsbereich. Den Arbeitsschwerpunkt bilden dabei Förderaufgaben in staatlichem Auftrag. Dazu gehören z.B. die Förderung des Wohnungswesens. Anträge zur Eigenheimförderung werden in Hessen dezentral bei den zuständigen Magistraten oder Wohnungsbauförderstellen der Landkreise - also am jeweiligen Bauort - gestellt. Dort hat der zukünftige Bauherr auch die Möglichkeit, sich umfassend über die Finanzierung seines geplanten Vorhabens beraten zu lassen. Nach Beratung und erster Prüfung wird der Antrag per Post an die zentrale Bewilligungsstelle - die LTH Landestreuhandstelle Hessen - geschickt. Dort finden weitere interne Prüfungen und Berechnungen statt, bis dann letztendlich die Auszahlung und Verbuchung im ABAKUS/PARZIVAL-System erfolgt. Bei ABAKUS/PARZIVAL handelt es sich um ein System zur Planung, Abwicklung, Steuerung und Kontrolle von komplexen Sachbearbeitungsvorgängen bei der Vergabe von Fördermitteln auf Basis von SAP. PARZIVAL/ABAKUS ist eine erfolgreiche SAP basierende Lösung für die Antragsbearbeitung bei Förder- und Strukturbanken geworden Techniken - Report-Programmierung - Dialog-Programmierung - Business Data Toolset (BDT) Tätigkeiten - Systemanalyse - Anforderungsanalyse - Konzeptionisierung - Entwicklung - Modultest / Integrationstest Größe des (Teil-) Projektteams 5 Personen Bayerischer Landesbank, HypoVereinsbank, 2000 Beschreibung Schnittstellenprogrammierung "Business Application Programming Interface" (BAPI) , Reporting, Funktionsbausteine aus dem Bereich Total Asset Management (Eigenentwicklung) BAPIs stellen einen Kommunikationsstandard zwischen betriebswirtschaftlichen Systemen dar. Sie realisieren das Integrationskonzept "Objektintegration" sowohl auf systemtechnischer als auch fachlicher Ebene. Sie bilden standardisierte betriebswirtschaftliche objektorientierte Programmierschnittstellen zu den Business-Objekten und ermöglichen Kommunikation zu SAP- Komponenten. Sie orientieren sich an der fachlichen Begriffswelt und bilden somit eine semantisch hohe Schnittstelle Verwendete - Dateischnittstellen-Programmierung Techniken - Parallelisierung - Anforderungsanalyse Tätigkeiten - Spezifikation - Entwicklung Größe des (Teil-) Projektteams 8 Personen Systemanalytiker,Entwickler,Trainer |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Branche |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Banken & Finanzen Gesundheitswesen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Kenntnisse |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Ausbildung & Zertifikate |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| k.A | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Sprachen |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| deutsch | (++++) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Sonstiges |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
für Freelancer
für Kunden
Kontakt
Lörenskogstr. 3
85748 Garching bei München
