Freelancerprofil: -0630808
SAP Berater/Entwickler ABAP-OO, SD, MM, Logistik, WM, HUM, SCM, APO, SPM, PP, Teilprojektleiter, SCRUM, SmartForms, ALE, IDOC, BAPI/BADI
- Position:
- IT Beratung / Consulting
Projektleitung / Organisation / Koordination
Software-Entwicklung / Programmierung
Projekte im Werdegang |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
04/2015 - | Solution Architekt Solution Architekt im Produktfinder (Web-Shop) Projekt der BPW diesem Projekt war ich als Lösungsarchitekt der SAP SE für die Aufnahme und Analyse der Anforderungen des Kunden für das ERP Backendsystem tätig. Meine Aufgaben bestanden in der Durchführung der Kundenworkshops, der Analyse der Anforderungen und der Unterstützung bei der Konzeption der Lösung durch ein indisches Team. Hinzu kam die Qualitätskontrolle Stichworte: ERP, SD, Offshore Koordination, SCRUM Solution Architekt |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
12/2014 - 04/2015 | Solution Architekt im SPP/SPM Projekt Solution Architekt im SPP/SPM Projekt (Ersatzteillogistik) der Daimler Benz AG. In diesem Projekt war ich als Lösungsarchitekt der SAP SE für die Umsetzung der Anforderungen des Kunden in die anwendungsseitige Implementierung tätig. Meine Aufgaben bestanden in der Analyse der Anforderungen, der Konzeption der Lösung und der Aufwandsschätzung. In der Realisierungsphase übernahm die Implementierung selbst oder koordinierte die Offshore Aktivitäten. Desweiteren gehörte die Qualitätskontrolle zu meinem Aufgabenbereich. Schwerpunkt waren Anforderungen in der Verfügbarkeitsprüfung im SCM und im Bereich der Retourenabwicklung im CRM Stichworte: SCM, CRM, CIF, Offshore Koordination, Verfügbarkeitsprüfung (Global ATP) Retourenprozess Solution Architekt |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
08/2012 - 12/2014 | Solution Architekt in der Produktentwicklung Solution Architekt in der Produktentwicklung der SAP SE für SAP Flexible Solution Billing und SAP Solution Sales and Billing Bei diesen Produkten handelt es sich um eine zentrale System- und Anwendungsübergreifende Fakturierungslösungen, die auf die SD Fakturierung aufbauen und in diese integriert sind. Hier war ich als Lösungsarchitekt für die Umsetzung der Anforderungen für das Produkt in die anwendungsseitige Implementierung tätig. Meine Aufgaben bestanden in der Analyse der Anforderungen und der Konzeption der Lösung, zu der auch die Entwicklung der Produktarchitektur in Abap OO gehörte. In der Realisierungsphase entwickelte ich die Kernkomponenten (Objekte) des Produkts SAP Flexible Solution Billing und koordinierte die Offshore Aktivitäten des chinesischen Entwicklungsteams. Desweiteren gehört die Qualitätskontrolle, die Durchführung der internen Tests sowie die Begleitung der Kundentests zu meinem Aufgabenbereich Stichworte: ERP (SD), CRM, Billing, ABAP OO, Dialog(Dynpro, UI5), Offshore Koordination Solution Architekt |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
08/2011 - 08/2012 | Solution Architekt im SPP/SPM Projekt Professional Professional Profile Profile Solution Architekt im SPP/SPM Projekt (Ersatzteillogistik) der Daimler diesem Projekt war ich als Lösungsarchitekt der SAP AG für die Umsetzung der Anforderungen des Kunden in die anwendungsseitige Implementierung tätig. Zu meinen Aufgaben gehörte die Analyse der Anforderungen, die Konzeption der Lösung und die Aufwandsschätzung. In der Realisierungsphase übernahm ich die Entwicklung und Implementierung selbst oder koordinierte die Offshore Aktivitäten. Desweiteren gehörte die Qualitätskontrolle zu meinem Aufgabenbereich Schwerpunkt waren Anforderungen in der Verfügbarkeitsprüfung im SCM Stichworte: SCM, CRM, ERP (SD und MM), CIF, ABAP-OO, Offshore Koordination Verfügbarkeitsprüfung (Global ATP) Solution Architekt |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
02/2010 - 09/2011 | IT-Beratung/ IT-Support, SAP XI/PI - Process Integration, SAP-PP - Produktsplanung/-steuerung, ABAP Teamleitung für Entwicklung und Basis in der Supportorganisation bei der Siemens Audiologische Technik GmbH In diesem Projekt ging es um die Übernahme des SAP Supports von der bisherigen in eine neue Supportorganisation. Das Projekt teilte sich in 3 Phasen Als Teamleiter für Entwicklung und Basis lagen in der Phase 1 meine Aufgaben in der Koordination der Übernahme der Basisaktivitäten sowie der Aufnahme der Systemmodifikationen und Schnittstellen (u.a. XI-System, zentrales EDIFACT). In der Phase 2 habe ich die Supportprozesse für meinen Bereich definiert und implementiert. Ich habe die anstehenden Aufgaben koordiniert Aufwandsschätzungen für die Entwicklung gemacht und war für die Ausbildung der indischen Kollegen verantwortlich. In der Phase 3 war ich mit gleicher Aufgabenstellung sowohl für das Onsite als auch das Offshore Team verantwortlich In diesem Zeitraum wurde dazu ein Konzept für den Datenaustausch mit Kunden und Lieferanten erstellt und realisiert. Parallel war ich für die Koordination der Aufgaben in meinem Bereich für ein Rollout Projekt in den Niederlanden verantwortlich Stichworte: Teamleitung, Transportmanagement, Basis Aktivitäten, Konzeption, SD, CS, MM, PP ABAP-OO, Dialog(Dynpro), Formulare(Smartforms, SAP-Script, Adobe interactive Forms) Schnittstellen, IDOC, Offshore Koordination Teamleiter |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01/2009 - 06/2009 | ABAP Konzeption und Entwicklung für die Integration eines weiteren Lagers u.a. Implementierung einer komplexen Verfügbarkeitsprüfung im SD-Auftrag für die Ersatzteillogistik der Landesgesellschaften der Porsche AG In diesem Projekt ging es darum, dass der Importeur in den USA ein zusätzliches Lager in einem neuen Werk eingerichtet hat und bei der SD Auftragserfassung die Verfügbarkeit in Abhängigkeit der Händlerlokation in unterschiedlicher Reihenfolge in allen Lägern/Werken geprüft werden sollte Bei Nichtverfügbarkeit sollte bei bestimmten Auftragsarten die Beschaffung auch von Teilmengen über Strecke beim Hersteller erfolgen. Das ganze sollte als flexible Core-Lösung implementiert werden. Dieses wurde durch im Customizing definierbare Prüfsequenzen erreicht, die in Abhängigkeit der Verkaufsorganisation, Händlergruppe und Auftragsart definiert werden können Ich habe hier vom Grobkonzept über Detailspezifikation, Aufwandsschätzung, Realisierung und Test den vollen Entstehungsprozess in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden durchgeführt Stichworte: SD, MM, ABAP, ABAP-OO, Dialog(Dynpro), Formulare(Smartforms), IDOC Auftragsabwicklung, Verfügbarkeitsprüfung, Lieferungserzeugung Professional Professional Profile Profile |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
09/2008 - 12/2008 | Automobil/ Fahrzeugindustrie, SAP-WM - Warehouse Management, ABAP Supportpackage Upgrade ECC 60 mit Aktivierung Automotive In diesem Projekt habe ich die SPAU-Abarbeitung koordiniert und mitgemacht. Da es durch die Aktivierung der Automotive Funktionen diverse Problempunkte gab, war ich in die Analyse und Behebung dieser Punkte in Zusammenarbeit mit der SAP (es gab eine teilweise) Vorabimplementierung der SAP) involviert. Außerdem war ich für die Transportkoordination und Transportprüfung zuständig Stichworte: SD, MM, WM, HUM, ABAP, ABAP-OO, IDOC, CIF |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
11/2007 - 06/2008 | PDF, ABAP Konzeption und Entwicklung einer Streckenabwicklung für Retouren mit und ohne Referenz für die Ersatzteillogistik der Landesgesellschaften der Porsche AG In diesem Projekt sollte für Importeure, die kein eigenes Lager haben, eine weitgehend automatisierte Streckenabwicklung für den Retouren- sowie den Gut- und Lastschriftprozess implementiert werden. Dieser beinhaltete die Anlage der Kundenaufträge beim Importeur, die Überleitung dieser Aufträge in Retourenbestellungen, welche per Idoc an das Herstellersystem übermittelt wurden. Die Rückmeldungen in Form von Auftragsbestätigungen per Idoc sollten bis in den SD-Auftrag automatisch fortgeschrieben werden. Das im Herstellersystem erzeugte RMA- Begleitpapier wurde per Idoc in das Importeurssystem übertragen und von dort als Formular (PDF) an den jeweiligen Händler weiterverteilt. Die vom Hersteller per Idoc übermittelten Gut- und Lastschriften dienten analog dem normalen Streckenprozess als Basis für die Fakturierung an den Kunden. Absolutes Highlight dieses Prozesses war die Implementierung der Retouren mit Referenz. Hierbei musste die Händlerreferenzrechnung in die entsprechende Herstellerreferenzrechnung für die Retourenbestellung umgeschlüsselt werden. Für den Prozess wurde ein Monitor entwickelt, welcher dem Importeur eine Übersicht über den aktuellen Bearbeitungsstand der Vorgänge gab. Ich habe hier vom Grobkonzept über Detailspezifikation Aufwandsschätzung, Realisierung und Test den vollen Entstehungsprozess in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden durchgeführt Stichworte: SD, MM, ABAP, ABAP-OO, Formulare(Smartforms), Dialog(Dynpro), ALV, IDOC Auftragsabwicklung, Bedarfsanforderung, Bestellung, Fakturierung Herstellersystem erzeugte RMA- Begleitpapier |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
09/2007 - 02/2008 | ABAP Entwicklungen im Bereich Produktions-Bedarfsplanung in der Automobilfertigung der Porsche AG In diesem Projekt ging es um die Implementierung einer uhrzeitbasierten Bruttobedarfsplanung für die Fahrzeugfertigung im Rahmen eines logistischen Gesamtkonzepts für ein Automobilwerk. Hier habe ich die, mit Beratern und Fachabteilung erarbeitete Lösung, in ABAP-OO im System Professional Professional Profile Profile implementiert. Neben der Komplexität der Aufgabenstellung gab es hier restriktive Vorgaben zur Performance, da die Planungsläufe zum Teil eine 7stellige Anzahl Datensätze in akzeptabler Zeit verarbeiten mussten. Diese Vorgaben wurden zur vollen Zufriedenheit des Kunden eingehalten Stichworte: MM, ABAP-OO, Dialog(Dynpro), Disposition Beratern und Fachabteilung |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
05/2007 - 09/2007 | ABAP Konzeption und Entwicklung einer monitorbaren Austauschteileabwicklung für die Landesgesellschaften der Porsche AG In diesem Projekt ging es darum, dass die Landesgesellschaften eine bessere Kontrolle über den Austauschteileprozess erhalten wollten. Dieser umfasste den Einkauf des Neuteiles von der PAG, den Verkauf an den Händler, dessen Retoure sowie die Retourenabwicklung zur PAG. Hierfür gab es bereits rudimentäre Anwendungen außerhalb des SAP. Nach einer zusätzlichen Anforderungsaufnahme wurde ein Konzept entwickelt, welches auf Basis der jeweiligen Belege eine Nachverfolgung der aktuellen Situation des Austauschteils ermöglicht. Hierzu wurden Erweiterungen in die entsprechenden Buchungsvorgänge implementiert, welche die Vorgänge in einem Konto fortschrieben. Für die Auswertung wurde ein Monitorprogramm erstellt. Das Konzept wurde soweit möglich in Abap-OO entwickelt Ich habe hier vom Grobkonzept über Detailspezifikation, Aufwandsschätzung, Realisierung und Test den vollen Entstehungsprozess in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden durchgeführt Stichworte: SD, MM, ABAP, ABAP-OO, Formulare(Smartforms), Dialog(Dynpro), ALV, IDOC Rechnungseingang(MM-IV), Auftragsverwaltung, Fakturierung, Bestellung Händler |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01/2007 - 05/2007 | SAP-WM - Warehouse Management, ABAP Releasewechsel 4.6c auf ECC 6.0 mit Umstellung auf Unicode In diesem Projekt wurde mit dem Releasewechsel eine Umstellung auf Unicode durchgeführt Hauptpunkte bei der Umstellung der weltweit verteilten Anwendung waren hier insbesondere die Vielzahl an Schnittstellen auch in Richtung Non-SAP-Systeme, sowie das Thema Kanjii im japanischen Markt. Ich war in diesem Projekt als Teilprojektleiter Entwicklung und Entwickler tätig Meine Aufgabe war es, die Entwickler zu koordinieren, die Abarbeitung zu überwachen, technische Unterstützung zu geben und die Qualitätssicherung durchzuführen. Dadurch war ich insbesondere in die kritischen Themen involviert Stichworte: SD, MM, WM, HUM, ABAP, IDOC, CIF Teilprojektleiter Entwicklung und Entwickler |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
10/2006 - 12/2006 | ABAP, SAP-SCM - Supply Chain Management (FSCM) Realisierung einer Prognoseberechnung auf Basis von Life cycle pattern im APO SNP mit Life cash Daten In diesem Projekt ging es um die Implementierung einer neuen Logik für die SNP Prognoseberechnung im APO. Hier habe ich die vom Berater erarbeitete Lösung, in ABAP-OO im Professional Professional Profile Profile System implementiert. Dieses beinhaltete auch das Auslesen und Fortschreiben der Daten im Live cash. Neben der Komplexität der Aufgabenstellung gab es hier restriktive Vorgaben zur Performance, da die Planungsläufe in akzeptabler Zeit verarbeiten mussten. Diese Vorgaben wurden zur vollen Zufriedenheit des Kunden eingehalten Stichworte: SCM(APO), ABAP, ABAP-OO, Dialog(Dynpro), Live-Cash, Planungsmappe Berater |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
11/2005 - 04/2006 | SAP-WM - Warehouse Management, ABAP, Wirtschaftsprüfung Ersatzteillogistik Landesgesellschaften (Importeure) der Porsche AG (Polaris) - Rollout in Spanien In diesem Projekt wurde die Anwendung (Core) um die spezifischen Anforderungen der spanischen Landesgesellschaft erweitert. Dieses beinhaltete insbesondere umfangreiche Erweiterungen in der Lagerabwicklung, da das Lager des Importeurs von einem Logistikdienstleister geführt wurde Ich habe in diesem Projekt in der ersten Phase die Anforderungsaufnahme und die Ausarbeitung der Konzepte inklusive Aufwandsschätzung durchgeführt. In der Realisierungsphase habe ich die Teilprojektleitung Entwicklung übernommen und die Entwicklung in den Modulen SD und LES (WM und HUM) durchgeführt. Außerdem war ich für die Transportkoordination zuständig Stichworte: SD, MM, WM, HUM, ABAP, ABAP-OO, Formulare(Smartforms), Dialog(Dynpro), ALV IDOC (Standard und Kundeneigene), CIF, Auftragsverwaltung, Verfügbarkeitsprüfung Kalkulation (Pricing), Rundungsprofile, Lieferung, Verpackung, Transportmanagement Lagerabwicklung, Inventur, Bedarfsanforderung, Disposition, Bestellung, logistische Rechnungsprüfung, Fakturierung, Stammdaten, Streckenprozess, Interpretation (Materialsubstitution) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Branche |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gesundheitswesen Reise / Touristik | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kenntnisse |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ausbildung & Zertifikate |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
k.A | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sprachen |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
deutsch | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
englisch | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sonstiges |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
für Freelancer
für Kunden
Kontakt
Lörenskogstr. 3
85748 Garching bei München
