Freelancerprofil: Z15534

Entwickler, Konzeption, Softwareplanung, Softwareentwicklung, Java-Entwicklung

IT-Erfahrung seit:
2004
Position:
IT Analyst / Architekt
IT Datenbankadministration
IT Datenbankentwicklung
Projektleitung / Organisation / Koordination
Software-Entwicklung / Programmierung
Projekte im Werdegang

02/2001 - 12/2001 Java, JSP, EJB, Servlets, XML
Shop-Portal / E-Business B2C Projektumfang: 5 Monate / 12 Entwickler Einsatz Herr Degenhart war als Softwareentwickler bei der Entwicklung eines Shop-Portals für eine bekannte deutsche Suchmaschine beteiligt. Das Shop-Portal dient als Metasuchmaschine für Shopsysteme, d.h. es bietet eine Oberfläche, mittels derer ein Kunde in verschiedenen Shopsystemen nach den besten Angeboten suchen kann. Anders als bestehende Systeme verweist das System nach erfolgreicher Suche nicht einfach auf die anderen Shops, sondern erlaubt es dem Kunden direkt über das Shop-Portal einzukaufen. Diese Vorgehensweise ermöglicht auch Aussagen über das Kundenverhalten mittels Buy-Tracking zu gewinnen Herr Degenhart wurde in diesem Projekt in den Funktionalitäten Einkaufskorb und User- und Adressverwaltung als Java-Entwickler eingesetzt. Außerdem entwickelte er einen Thumbnail- Image Server mit automatischer Bildkonvertierung für die Suchergebnisse. Als Technologien setzte er dabei unter anderem Java, Java Server Pages (JSP), Enterprise Java Beans (EJB) Servlets und XML ein 12 Entwickler, Softwareentwickler, Java-Entwickler

09/2000 - 12/2001 Contentmanagement, XML, Java, Java/J2EE, Servlets, EJB, HTML/XHTML, Model View Controller, CRM - Customer Relationship Mgmt
integriert werden konnten. Für diese waren somit keine Java- Kenntnisse von Nöten. Auch die Internationalisierung dieses Bereichs ging mithilfe des ETM sehr schell. Zum Einsatz kamen dabei wieder die J2EE, Servlets, Taglibs und der Application Server von die Bea. HTML-Templates realisiert, um die Lager- Bestandsverwaltung zu perfektionieren. Das Rabattsystem, welches verschiedenen Rollen von Gutscheinkonzept wurde von ihm konzipiert und realisiert. Dabei konnten Gutscheine vom fälschungssicher sein mussten, konnten dann an bestimmte Kunden verteilt werden. Beim 5.) Zahlreiche CRM Auswertungen wurden von Herrn Degenhart konzipiert und realisiert. erweitert. B2B Schnittstellen wurden entworfen und Kunden bestimmte Vergünstigungen anbot, wurde erweitert und perfektioniert. Ein B2B Partnern im System erfragt und geordert werden. Diese Gutscheine, welche natürlich Einlösen eines Gutscheins wurde dann dem Kunden entweder ein prozentualer Abschlag oder ein absoluter Abschlag auf die Gesamtbestellung gewährt. Dabei spielte das User-Tracking eine herausragende Rolle bei der Auswertung 30 Entwickler, Softwareentwickler, technischer Projektleiter, Model View Controller, Frontend-Entwicklern

07/2000 - 09/2000 XML, Apache Webserver, Java, XSL/XSLT, MS-Access, Visual Studio, MS SQL Server
Multilingualer XML-Shop / E-Business B2C Projektumfang: 3 Monate / 3 Entwickler Einsatz Herr Degenhart war 3 Monate in der Entwicklung eines multilingualen Shops mittels XML- Technologien beschäftigt. Folgende Technologien kamen dabei im Einzelnen zum Einsatz: - Webserver: Apache - XML Processing Engine: Cocoon - Java - XML, XSL, XSLT Da Appache-Cocoon selbst in Java realisiert ist, wurde er im Projekt von Herrn Degenhart um benötigte Features erweitert. Dabei beschäftigte sich Herr Degenhart besonders intensiv mit der Kommunikation zwischen Browser und Server. Foto 2000 / Inssurance Projektumfang: 2 Jahr / 1 Entwickler 80% Einsatz: 2 Jahr Herr Degenhart hat innerhalb eines Jahres eine digitale Bilddatenbank Software kann auch im regulären Handel bezogen werden. Die Bilddatenbank bietet die Möglichkeit zur Verwaltung und Bearbeitung von digitalen Medien, wie z.B. Photos erstellt. Eine abgespeckte Version Herr Degenhart hat im Projekt folgende Aufgaben wahrgenommen Entwurf des kompletten Programmkonzepts Entwicklung der kompletten Benutzerschnittstelle Bildbearbeitungsmöglichkeiten, wie z.B. Resample, Helligkeit Kontrast, Filter etc MS-Access Datenbankanbindung mittels ADO Schnittstellen Datenübertragung mittels ISDN und MAPI Schnittstellen Folgende Tools und Entwicklungsumgebung kamen dabei zum Einsatz Microsoft Visual Studio, VC++ (MFC), Objektorientiert Luca Datenübertragung Leadtools Bildverarbeitung Active X Gallery MS-Access, MS-SQL-Server mittels ADO, DAO 3 Entwickler, 1 Entwickler 80%, Versicherungsgutachter

-

 
Branche

  Gesundheitswesen
 
Kenntnisse

Hardware
Betriebssysteme
Apache Tomcat
Apache Webserver
Linux
Sun OS / Solaris
Programmiersprachen
C
C++
Clipper
Eclipse
EJB
Fortran
HTML / XML
Java
JBoss
JBuilder
JDBC
JSP (JavaServer Pages)
OOA/OOD
Pascal
Perl
RMI
SQL
Swing
XML
XSL

Datenbanken
Access
JDBC
MS SQL Server
MySQL
ODBC
Oracle
xBase / dBase

Datenkomm. / Netzwerk
COM/OLE/ActiveX
ODBC
RMI

Design / Entwicklung

SAP / ERP Module

Software / Tools
CVS (Concurrent Version System)
Eclipse
Jboss
MS Office
PVCS Serena Versionsmanagement
Rational Rose (IBM)
Visual Studio

Standards / Prozesse
CRM - Customer Relationship Mgmt
Problem Management
Prozessmanagement
UML
 
Ausbildung & Zertifikate

k.A  
 
Sprachen

deutsch (++++)
englisch


Sonstiges

 

Kontakt

people4project GmbH
Lörenskogstr. 3
85748 Garching bei München
+49 (89) 55 29 39 - 40
Image

Vereinbarung zur Verwendung von Cookies


Allgemeine Verwendung

Wir verwenden Cookies, Tracking Pixels und ähnliche Technologien auf unserer Website. Cookies sind kleine Dateien, die von uns erstellt und auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Unsere Website verwendet Cookies, die von uns oder von Dritten zu verschiedenen Zwecken im Rahmen der Verwendung und Funktionalität einschließlich der Personalisierung unserer Website abgelegt werden. Es ist möglich, dass Cookies verwendet werden, um zu nachzuvollziehen, wie Sie die Website verwenden und so zielgerichtete Werbung anzuzeigen.

Dritt-Anbieter

Unsere Website nutzt verschiedene Dienste von Dritt-Anbietern. Wenn Sie auf unserer Website sind, können diese Dienste anonyme Cookies im Browser des Benutzers ablegen und diese Cookies mit in der Cookie-Datei des Besuchers speichern. Im folgenden eine Liste einiger derartiger Dienste: Google, Facebook, Twitter, Adroll, MailChimp, Sucuri, Intercom und andere soziale Netzwerke, Anzeigen-Agenturen, Sicherheits-Software wie z.B. Firewalls, Datenanalyse-Unternehmen und Anbieter von Internetzugängen. Diese Dienste sammeln möglicherweise auch anonyme Identifizierungsmerkmale wie die IP-Adresse, den HTTP-Referrer, die eindeutige Geräte-Kennung und andere nicht-persönliche Informationen zur Identifizierung sowie Server Logfiles.