Freelancerprofil: Z19708

Softwareentwickler, Koordinierung, Projektleitung

IT-Erfahrung seit:
2002
Position:
Projektleitung / Organisation / Koordination
Qualitätssicherung / Test
Software-Entwicklung / Programmierung
Projekte im Werdegang

06/2002 - Kontoverbindung
BLZ 702 300 00, Konto 2001387402 Henrik Battke battke@cityweb.de 1/3 0l Henrik Battke Software Solutions

06/2002 - Henrik Battke battke@cityweb.de 2/3
0l

06/2002 - Henrik Battke battke@cityweb.de 3/3
0l

02/2001 - 04/2001 CeBit 2002
02/2001 04/2001

02/2001 - 11/2001 Expo.
06/2002 Media! AG C++, Computer Vision OpenCV, Image Library von Intel Nutzeroberfläche, Qt UML Entwicklung einer Terminalanwendung zum Verschicken von Videomails, die jetzt an verschiedenen Standorten in der Schweiz installiert ist, speziell Entwicklung des Differenzkeying-Verfahren zur Freistellung von Personen vor beliebigen Hintergründen, Nutzeroberfläche

01/2001 - 07/2001 2002
Medienagentur der Deutsche C++, Linux, MS Windows Entwicklung der Sonderpräsentationen und Spiele für den Messeauftritt der Deutschen Telekom AG zur CeBit 2001, speziell Icony-Spiel, Showsteuerung, Virtual-Character-Modul für T-Systems- Highlight und AR-Show; Softwareentwicklung, Projektleitung; Aufbau, Betrieb vor Ort IFA 09/2001 Berlin Medienagentur der Deutsche Telekom AG C++, Linux, MS Windows Entwicklung der Spiele für den Messeauftritt der Deutschen Telekom AG zur IFA 2001, speziell T-Online Show Softwareentwicklung, Projektleitung Aufbau, Betrieb vor Ort

11/2000 - selbständig tätig


10/2000 - 04/2002 2002 Berlin Medienagentur der Deutschen
C++, Assembler SIMD-Optimierung Numerik, Qt, GUI IRIX, Linux, MS Windows Projektbegleitende Entwicklung von Softwaretools für skindeformierte Objekte zur Unterstützung der Messeproduktionen, bestehend aus Plugins für 3D Studio Max, SDK und nativen Anwendungen

01/2000 - Softwareentwicklung der echtzeit AG Berlin
Leiter der Softwareabteilung der q-bus Mediatektur GmbH Leiter der Softwareabteilung

01/2000 - 05/2000 2001 Berlin DSAG (www.d-s-ag. de) C++, Win32, OpenGL
MS Windows, UML Entwicklung eines Vermarktungstools für die Möbelbranche, Projektleiter und Entwicklung der Nutzeroberfläche und der Darstellung (www.realityshop.de) Expo 09/2000 Berlin Medienagentur Deutsche Telekom AG C, C++, SGI, IRIX Open Perfomer Video-Streaming Entwicklung von Modulen für ein Augmented Reality (AR) System, speziell Integration und Kalibrierung des Trackingsystems, Video-Streaming Aufbau, Betrieb vor Ort CeBit 2001 Projektleiter und Entwicklung der Nutzeroberfläche

01/1999 - AG
2000 in Bonn Softwarekoordination, Entwicklung GUI und Darstellung

01/1998 - 05/1999 1999
Deutsche Telekom AG C, C++, X11, ViewKit, IRIX, SGI, OpenGL, Video-, Audio- Streaming, UDP, Tcp/Ip Entwicklung eines Kommunikationssystems für kollaboratives Arbeiten, speziell Nutzeroberfläche, Darstellung, ausgestellt auf Siggraph 1998 in Fondation Beyeler 1999 in Basel, FutureLab der Deutschen Telekom

01/1998 - 01/2000 Simulationstechnik, Kraus-Maffei AG München
Softwareentwickler, später Leiter Softwareentwickler

11/1996 - 12/1997 1996 - 12/1997
Murten (Schweiz) Krauss- Maffei- Wehrtechnik GmbH www.kmweg .de C, OpenGL, Open Perfomer, OMT, SGI IRIX Realisierung von Komponenten der Sichtsysteme mehrerer Fahrzeugsimulatoren, Systemintegration Test, Optimierung, Aufbau beim Kunden; später Teilprojektleiter für Simulatorentwicklung für Schweizer Bundesbahn und S-Bahn Berlin später Teilprojektleiter, Virtual Head

01/1996 - 01/1997 Softwareentwickler, Teilprojektleiter

01/1993 - 01/1996 PHP, Lisp, Prolog, Basic
Datenbanken: MySQL, Access Produkte, Standards: MS DevStudio, J2ME, Qt, X11, Motif, OpenGL, ViewKit, Open Performer, SQL, Tcp/Ip, UDP, UML, OMT, STL, XML, SVG, OpenCV und Image Library; Rational Rose, Rational Purify, Multigen, 3D Studio Max, Mathcad, CVS, Doxygen, awk, perl, lex, yacc, MS Word, MS Excel, MS Project, StarOffice, Adobe Photoshop Entertainment, Messen Militärtechnik, Simulation Handel 1985 erster Computer studentischer Mitarbeiter im Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin

 
Branche

  Banken & Finanzen
Gesundheitswesen
Telekommunikation
 
Kenntnisse

Hardware
Betriebssysteme
IRIX
Linux
Programmiersprachen
Assembler
C
C++
Java
Lisp
MySQL (Programmierung)
Perl
PHP
SQL
Tcl / Tcl/Tk
XML

Datenbanken
MySQL

Datenkomm. / Netzwerk
TCP/IP

Design / Entwicklung

SAP / ERP Module

Software / Tools
Adobe Photoshop
CVS (Concurrent Version System)
MS Excel
MS Office
Rational Rose (IBM)

Standards / Prozesse
Problem Management
UML
 
Ausbildung & Zertifikate

10/1993 - 09/1996 Berlin Zuse-Institut
1996 C++, C, OpenGL, Open Inventor, Viewkit, Tcl/Tk, SGI, IRIX Entwicklung von Visualisierungsmodulen und Teilen der Nutzeroberfläche für das Hyperplan-Projekt (später in Amira umbenannt, amira.zib.de) SBB, U-Bahn SBahn Berlin, U-Bahn MARS

01/1990 - 01/1996 Humboldt-Universität
Informatik, Nebenfach Mathematik

 
Sprachen

deutsch (++++)
englisch


Sonstiges

 

Kontakt

people4project GmbH
Lörenskogstr. 3
85748 Garching bei München
+49 (89) 55 29 39 - 40
Image

Vereinbarung zur Verwendung von Cookies


Allgemeine Verwendung

Wir verwenden Cookies, Tracking Pixels und ähnliche Technologien auf unserer Website. Cookies sind kleine Dateien, die von uns erstellt und auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Unsere Website verwendet Cookies, die von uns oder von Dritten zu verschiedenen Zwecken im Rahmen der Verwendung und Funktionalität einschließlich der Personalisierung unserer Website abgelegt werden. Es ist möglich, dass Cookies verwendet werden, um zu nachzuvollziehen, wie Sie die Website verwenden und so zielgerichtete Werbung anzuzeigen.

Dritt-Anbieter

Unsere Website nutzt verschiedene Dienste von Dritt-Anbietern. Wenn Sie auf unserer Website sind, können diese Dienste anonyme Cookies im Browser des Benutzers ablegen und diese Cookies mit in der Cookie-Datei des Besuchers speichern. Im folgenden eine Liste einiger derartiger Dienste: Google, Facebook, Twitter, Adroll, MailChimp, Sucuri, Intercom und andere soziale Netzwerke, Anzeigen-Agenturen, Sicherheits-Software wie z.B. Firewalls, Datenanalyse-Unternehmen und Anbieter von Internetzugängen. Diese Dienste sammeln möglicherweise auch anonyme Identifizierungsmerkmale wie die IP-Adresse, den HTTP-Referrer, die eindeutige Geräte-Kennung und andere nicht-persönliche Informationen zur Identifizierung sowie Server Logfiles.