Freelancerprofil: Z22879

SAP Berater und ABAP Entwickler BI, PI, XI, IP, BW

IT-Erfahrung seit:
2005
Position:
IT Beratung / Consulting
Software-Entwicklung / Programmierung
Management Summary:
Mehr als 7 Jahre einschlägige Erfahrung mit BW, BI, IP, SAP XI/PI, ABAP OO und R/3 Technologien. Zertifiziert in SAP BI, SAP PI, SAP XMI, SAP MDM, Sun Java und ABAP. Betreuung eines End-to-End Projektlebenszyklus – vom Design, über Entwicklung, Testen, Performance Tuning bis zum Support und der Produktivsetzung im Umfeld der Module SAP BI und SAP PI/XI.
Die persönlichen Stärken liegen hierbei in der Arbeit mit optimierten Codecs, in kommunikativen und technischen Kompetenzen, der Fähigkeit in Abstimmung mit großen Teams zu arbeiten und des Wissenstransfers innerhalb der Teams.
Projekte im Werdegang

08/2010 - Verantwortlich für Design und Entwicklung der SAP BI und PI Implementierung mit ISU
• Betreuung des gesamten Projektlebenszykluses des SAP BI & PI. Begleitung von der Installation des SAP BI & PI bis zur Produktivsetzung. Data Loading von Secondary Sales von ISU, Distributor Data, promotion Data, Replenishment Data • Aktive Arbeit mit dem Business Content ebenso wie die Erstellung von InfoCubes, Multicubes, InfoSets, Transformationen, Info Objekten, ODS Objekten, DTP’s und Start/ End Routinen • Intensive Mitarbeit beim Aufsetzen von Verfahren zur Datenextraktion aus dem SAP R3 unter Verwendung der Logical Information Structures (LIS), Extraktionen logistischer Daten wie Kunde, Bestellnummer, Lieferung und Rechnungen aus dem SAP R/3 • Eingebunden in die Entwicklung von funktionalen Modulen für die Info Provider unter Verwendung von Remote-Cubes • Engebunden in die Remodellierung von Info Cubes, diese neue Funktion des SAP BI 7.0 füllt die Charakteristiken und Key Figures ohne erneutes Laden der History • Implementierung von Währungsumrechnungsszenarios für Überregionale Berichte unter der Verwendung des aktuellenWechselkurses • Eingebunden in das Aufsetzen eines Flat File Extractraktors aus dem legacy System, Zuweisung der Data Sources zu den DSO’s, Definition von Transformationen und Metadatenwartung für das PSA und Quellsystem. Konfiguration im Administration Workbench zur Vervielfältigung und Update der Data Source aus dem Source System. • Upload der Master und Trasaktionsdaten aus Files und SAP als OLTP Quelle. Intensives Mitwirken am Administrationsworkbench. Customizing der Info Objects, Info Sources und Info Cubes. • Erstellen von Funktionsmodulen und Klassen zum lessen der Daten aus dem SAP BW zu APO unter Benutzung des Remote-Cube-Szenarios. • Eingebunden in die Lösung von Performance bezogenen Problemen. Analyse der Query Performance zur Ermittlung von Optimierungsvorschlägen durch theoretische Annahmen sowie Beobachtungen • Eingebunden in die Erstellung von Berichten durch den BEx Analyzer , Query Designer, Web Application Designer and BO Frontends - Crystal Reports, Web Intelligence(WEBI), Xcelsius wie z.B. Ausgabe der Ausführungszeit. Dies wurde durch einen Report ersichtlich der Bedingungen, Filtering, Strukturen, Freien Charakteristiken, Calculated Key Figures, Restricted Key Figures and Variables als Grundlage verwendete. • Konfiguration des Interface Objekts, Mapping Objekts für das Integrationsscenario im Integration Repository, Data Types, Nachrichtenarten, Nachrichten Interfaces, Nachrichten Mappings and Interface Mappings. • Konfiguration eines Szenarios vom Absender SOAP Adapter und Empfänger RFC Adapter zur Kommunikationssynchronisation. • Integration eines Legacy Systems mit den ECC unter Verwendung des Absender-Datei- Adapters und des Empfänger-IDOC-Adapter für Rechnungen und Bestellungen. • Durchführung der SAP XI Implementierung für Methoden der Scenario Analyse, Interface Analyse, Mapping Definition, Vorbereitung der Umgebung, Konfiguration, und Test. • Definition der Datenstruktur für den Nachrichtentyp, das Flat File Format und Datenbankstruktur sowie IDoc/RFC/Bapi – Struktur und XML Datenstruktur

10/2008 - 07/2010 Verantwortlich für ABAP Entwicklung / PI Implementierung
Sr. SAP ABAP / PI Berater • Entwicklung von 30 interfaces von denen 6 kritische Synchronisationsszenarien mit gut logic und intelligence. • Entwurf von passenden SQL Queries für die Datenabfrage und entsprechendes Update mit Bapis auf korrektem Stand. Entwurf von aufwendigen Benutzerdefinierten Funktionen (UDF) und JAVA/ JDBC Suchfeldern • Harmonisierung der Bewegungstypen in den Sequenzen 101,102,309,310,261,262 für eine Zusammenführung durch eine Kombination von SQL Querrys und der Erstellung eines RFC Suchfelds zur Überprüfung des Postings und des Prozesses. • Beteiligt am SAP PI-Server Siezing- und der Netzwerk-Bandbreitenschätzung auf Grundlage der Intensität der Nachrichten, der verfügbaren XML Größe im Integration Server und die Art der verwendeten Adapter. • Entwicklung eines eigenen RFC für den MES-System Batch zur Durchführung der Bestandsbuchung, Umkehrung des Inventory, zum Abbau der Bestände und dem Transfer der Bestandslisten von einem Ort zum anderen. • Entwicklung eigener IDOC zur Erfassung MES spezifischer Master Daten wie den Core Master und Base Master

02/2007 - 09/2008 Verantwortlich für ein Team aus SAP BI / IP / PI / XI Beratern / Entwicklern
SAP BI / IP / PI Teamleiter • Eingebunden in die Analyse und dem Design der technischen Spezifikationen, der Business Blueprint Dokumentation dem Go-Live sowie Support • Beteiligt am Implementierung BI Financial Modulen Accounts Payable (AP), Accounts Receivable (AR), COPA, Profit Center Accounting (PCA) & Cost Center Accounting (CCA) • Modellierung und Entwicklung von BPS Planungsstrukturen einschließlich Planning Areas, Planning Levels, Packages und Manual Planning layouts sowie Design und Modellierung von Transactionalen InfoCubes. • Entwicklung von Start / End-Routinen, Transformationsroutinen und Klassen. Intensiver Arbeit an User-Exits via BADIs. • Extraktion von Daten aus Generischen Datenquellen unter Verwendung von Generischen Extraktoren wie DB View, Functional Module und verschiedener SAP DB Tabellen in SAP BI. • Intensive Arbeit an User-Exits für die Verbesserung der Extraktorenstruktur unter Verwendung von BADI’s. Bestimmung von Formelvariablen, Charakteristikervariablen via Bedingungen und Ausnahmen beim Querydesign, • Definierung von vorkalkulierten Web Templates auf Ad hoc Basis zur Verbessung der Query Performance • Intensive Mitarbeit beim Design von Web Queries unter Verwendung des BEx Web Application Designers und Integration der Daten in des Portal als iViews. • Umfangreiche Erfahrung in der Durchführung komplexer Mappings durch die Definition von Graphical, XSLT, ABAP und Java Mapping Objekte, einschließlich der Erstellung von benutzerdefinierten Funktionen • Konfiguration des SAP XI JMS Adapters zur Integration des JMS Servers zum Austausch von IDocs und RFCs zwischen SAP R/3 und Drittanbieter Transportlösungen • Detaillierte Erfahrung in der SAP Integrationsmethodik unter Verwendung von ALE, IDOC, BAPI, RFC und BDC-Objekte. • Ausführlich beteiligt bei der Konfiguration des SAP XI mit SAP und non-SAP Systemen und Extraktion der Daten aus verschiedenen Legacy non-SAP und SAP Systemen

10/2005 - 12/2006 Verantwortlicher für die Entwicklung einer SAP BI Lösung
SAP BW Berater • Beteiligt in der gesamten Logistik- Bestandsführung und Steuerung von Aktivitäten unter Verwendung von 0IC_C03 Cubes und Extraktoren wie IS_03_BX, 2LIS_03_BF und 2LIS_03_UM. • Generierung von BW Reports über Bedingungen, Ausnahmen, Variablen und Strukturen sowie Erstellung von Aggregaten für häufig benutzte Queries. • Datenmigration via BAPIs, DB Connect, UD Connect und Flat Files • Extraktion von Daten aus mySAP CRM für Marketing & Sales, CRM Sales, Customer Analysis, CRM Structured Products und der Analys im SAP BW. • Erstellung von Prozessketten, zur Automatisierung von Transkations-/ Stammdaten Ladeprozessen vom CRM Server • Hohes Ansehen bei Endnutzern durch die Erfüllung Ihrer Anforderungen in der gewünschten Zeit und Qualität. • Beteiligt an der Initialisierung von Beständen, Handling von Materialien und Bewegungen sowie Neubewertungen von Materialien durch die Reduzierung der SAP R/3 Downtime per “without data transfer” technologie • Beteiligt bei der Nutzerperformance-Verbesserungsfeatures so wie der Indexierung und Aufrechterhaltung des Aggregates und der Kompression • Verwendung von LO, CO-PA Extraktoren zur Extraktion von Logistikbezogenen Daten ins SAP BW. Extraktion von Daten aus dem SAP SD, MM, FI Modulen und deren Upload • Design und Optimierung von Querrys (mit non-Kommunikativen Cubes) und Erstellung von Reports unter Verwendung des BEx Analyzers und Browsers.

01/2005 - 09/2005 Verantwortlicher für die Entwicklung eines ABAP & BW Systems
SAP ABAP/BW Berater • Beteiligt am Implementierung BW mit Asset Accounting (AA), Accounts Payable (AP), Accounts Receivable (AR), COPA, Special Ledger (SL) & Cost Center Accounting (CCA). • Entwurf und Entwicklung verschiedener Conversions und Interface Programme im ABAP / BDC für Bestellungen, die die Datensätze im Bestellbildschirm aktualisieren oder neue Bestellungen erstellen, abhängig von der Quelldatei die via SAP Transaktionen erstellt wird • Entwicklung von Interactive Module Pool Programmen mit fortgeschrittenen GUI Funktionalitäten um die Sicherheit für einen Reportzugriff zu erhöhen. • Erstellung eines Interaktiven Berichts zur Darstellung einer Liste von Bestellanforderungen und der Anzeige von Herstellerinformation basierenden auf der Vorauswahl in der Vendor Banking Datenbank. • Umsetzung des eigenen Vorschlags zur Verbesserung der Performance von Extraktoren und den Datenladeprozessen, dh. Extraktoren aus dem OLTP, Master Data, Rollup / Aggregate Struktur, Copressionen, Hierarchie Attributen, Realignment ru, Data Mart Interface. • Verbesserung der Query Performance durch die Definition der Abhängigkeit zwischen Abfrage-Performance und InfoCube Layout.

 
Branche

  Banken & Finanzen
Chemie- und Pharmaindustrie
Energiewirtschaft
Food
 
Kenntnisse

Hardware
Betriebssysteme
Programmiersprachen
ABAP
ABAP Objects (OO)
ABAP/4
ALE/EDI
C
C++
IDOC
Java
JavaScript
Web Dynpro Java (WD4J, WDJ)

Datenbanken
Access
MS SQL Server
Oracle
Sybase

Datenkomm. / Netzwerk
EDI (Electronic Data Interchange)
RFC

Design / Entwicklung

SAP / ERP Module
SAP BI - Business Information Warehouse
SAP BO Business Objects
SAP MDM (Master Data Management)
SAP NetWeaver Portal
SAP PI (NetWeaver Process Integration)
SAP XI

Software / Tools
Crystal Reports

Standards / Prozesse
ITIL
 
Ausbildung & Zertifikate

- SAP PI


- JAVA


- SAP XMII


- SUN


- Business Information System mit SAP R/3


- Bachelor of Engineering in Electrical and Electronics


- Netweaver 2004s / BI/BW
Zertifizierung und unernehmensinterne Weiterbildung im SAP BI/BW durch das SAP Education Center, Bangalore in Netweaver 2004s

- Weiterbildung und Zertifizierung in ABAP OO


- ITIL


 
Sprachen

deutsch (++)
englisch (++++)


Sonstiges

 

Kontakt

people4project GmbH
Lörenskogstr. 3
85748 Garching bei München
+49 (89) 55 29 39 - 40
Image

Vereinbarung zur Verwendung von Cookies


Allgemeine Verwendung

Wir verwenden Cookies, Tracking Pixels und ähnliche Technologien auf unserer Website. Cookies sind kleine Dateien, die von uns erstellt und auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Unsere Website verwendet Cookies, die von uns oder von Dritten zu verschiedenen Zwecken im Rahmen der Verwendung und Funktionalität einschließlich der Personalisierung unserer Website abgelegt werden. Es ist möglich, dass Cookies verwendet werden, um zu nachzuvollziehen, wie Sie die Website verwenden und so zielgerichtete Werbung anzuzeigen.

Dritt-Anbieter

Unsere Website nutzt verschiedene Dienste von Dritt-Anbietern. Wenn Sie auf unserer Website sind, können diese Dienste anonyme Cookies im Browser des Benutzers ablegen und diese Cookies mit in der Cookie-Datei des Besuchers speichern. Im folgenden eine Liste einiger derartiger Dienste: Google, Facebook, Twitter, Adroll, MailChimp, Sucuri, Intercom und andere soziale Netzwerke, Anzeigen-Agenturen, Sicherheits-Software wie z.B. Firewalls, Datenanalyse-Unternehmen und Anbieter von Internetzugängen. Diese Dienste sammeln möglicherweise auch anonyme Identifizierungsmerkmale wie die IP-Adresse, den HTTP-Referrer, die eindeutige Geräte-Kennung und andere nicht-persönliche Informationen zur Identifizierung sowie Server Logfiles.