Freelancerprofil: 23093
Projekt-/ Prozess-/ Organisationsberater
- IT-Erfahrung seit:
- 2001
- Position:
- Business Analyst
Coaching / Schulung / Training
IT Beratung / Consulting
Management
Projektleitung / Organisation / Koordination
Prozess-Management
Qualitätssicherung / Test
Projekte im Werdegang |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
12/2011 - | Fachkonzeption bei Europas größter Autobank / QS-Beauftragter Das bestehende System der Kernprozesse wird durch eine neue Anwendung abgelöst. Das neue System wird die zukünftigen geschäftsstrategischen Anforderungen ausreichend unterstützen. Es wird durch optimierte Abwicklungsprozesse die Produktentwicklung schneller und flexibler machen und eine wettbewerbsfähige Kosteneffizienz schaffen. Qualitätssicherungsbeauftragter, Projektmitglied |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
07/2009 - 06/2010 | Knowledge-Management in einer Retailbank Zeitraum/Dauer: Ende 2009 – Ende 2010 ca. 9 Monate Ziele/Beschreibung: Alle Mitarbeiter mussten täglich in einer Vielzahl von Informationsquellen nachschlagen. Dies war nicht nur für die Mitarbeiter des Hauses sehr zeitaufwendig – auch die Pflege und Administration der vielen Systeme war sehr umfangreich. Aufgrund der Vielfältigkeit war auch eine einfache übergreifende Suche nach Informationen nicht möglich. Notwendig sind die Dokumentationen, da arbeitsordnende Unterlagen bereitgestellt werden müssen. Es wurde von mehr als 1000 Informationsquellen auf weniger als 100 reduziert. Reduzierung des Anweisungsumfangs um mehr als 30%. Rolle: Projektleiter Tätigkeiten/Aufgaben: o Mit allen Beteiligten im Haus abstimmen o Alle vorhandenen Informationsquellen erheben o Vorlage erarbeiten, wie weiter mit den jeweiligen Quellen umgegangen werden soll o Neue technische Plattform ausschreiben o Anbieter vergleichen o Neue Lösung konzeptionieren und umsetzen o Informationsveranstaltungen und Schulungen der neuen Redakteure konzeptionieren und umsetzen |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
08/2008 - 12/2009 | Migration der kompletten IT-Kernbankanwendung einer Retailbank Zeitraum/Dauer: August 2008 – Dezember 2009 Ziele/Beschreibung: Aufgrund der Fusion des IT-Dienstleisters wurde die gesamte IT-Landschaft migriert. Die gesamte Anwendungslandschaft und hier insb. das Kernbankensystem wurde durch das System der neuen Gesellschaft abgelöst. Somit mussten so gut wie alle Produkte, Produkte aber auch die Banksteuerungssysteme neu definiert werden. Auch die Hardware-Ausstattung musste den neuen Richtlinien entsprechen. Somit waren alle Mitarbeiter von der Umstellung betroffen und mussten geschult werden. Insgesamt waren mehr als 20% aller Mitarbeiter aktiv in die Projektarbeit eingebunden – das Budget betrug mehr als 5 Mio. Euro. Rolle: Projektleiter Tätigkeiten/Aufgaben: o Projektgremien betreuen und Notwendige Beschlüsse herbeiführen o Produkte, Prozesse des Instituts anpassen o Neue Dokumentationen erstellen o Schulungen für alle Mitarbeiter erarbeiten (Gesamt mehr als 3000 Schulungstage) o Neue technische Ausstattung definieren o Wettbewerbsanalyse durchführen und neue Hardware ausschreiben sowie beschaffen o Migrations- und Testverfahren leiten o Ansprechpartner des Rechenzentrums für die Migration |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
08/2008 - 12/2008 | Reduzierung Fremdsoftware und Einführung Openoffice Zeitraum/Dauer: August – Dezember 2008 Ziele/Beschreibung: Seitens der IT-Dienstleister wird eine Standard-Software-Palette angeboten, die durch die Preise auch mit gezahlt werden. Zusätzliche, individuelle Software verursacht meist nicht unbedeutende zusätzliche Kosten. Ca. 50% der ursprünglich vorhandenen Software-Produkte konnten eingespart werden. Ein großer Kostentreiber sind die Lizenzkosten für Microsoft Office. OpenOffice hat für 90% der Nutzer den gleichen Leistungsumfang. Somit können massiv Lizenzkosten eingespart werden. Rolle: Projektleiter Tätigkeiten/Aufgaben: o Vormals eingesetzte Software analysieren o Notwendigen Maßnahmen erarbeiten o Ca. 80% der Mitarbeiter auf OpenOffice migrieren o Notwendige Schulungsmaßnahmen konzeptionieren und durchführen |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
07/2008 - 05/2011 | Vertretung der Interessen der 54 hessischen und thüringischen Sparkassen in der FinanzInformatik Zeitraum/Dauer: 2008 - Mai 2011 Ziele/Beschreibung: Das Rechenzentrum erstellt für eine Vielzahl von Sparkassen zentrale Anwendungen. Des Weiteren betreibt dieses das Kernbankensystem. Die Vielfalt der einzelnen Sparkassen bringt sehr verschiedene Anforderungen an die Weiterentwicklungen mit sich. Zur Sicherung der Interessen der einzelnen Regionalverbände werden Gremien zur Abstimmung gebildet. Nach der Fusion der FinanzIT und der FinanzInformatik wurden die Gremien und Projekte neu geordnet und neu besetzt Rolle: Mitglied im Großprojektteam stationärer Vertrieb Tätigkeiten/Aufgaben: o Auftragsprozess begleiten o Weiterentwicklung der Vertriebsplattform OSPlus Vertrieb o IT-Systemen sowie Anforderungen zu IT-Systemen abnehmen o Stellungnahmen für Gremien der FinanzInformatik erstellen |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
06/2008 - 09/2008 | Umstrukturierung einer Organisationsabteilung einer Retailbank Zeitraum/Dauer: Juni – September 2008 Ziele/Beschreibung: Auf Basis strategischer Vorgaben sowie aktueller Erkenntnisse eines Bankenverbandes wurde eine neue Struktur für 25-30 Mitarbeiter erarbeitet und umgesetzt. Ziel war der Wandel vom operativem Geschäft hin zu strategischer Arbeit. Rolle: Projektleiter Tätigkeiten/Aufgaben: o Neue Aufbauorganisation erarbeiten o Aufgabenplanung und daraus abgeleitet eine Personalplanung erstellen o Gemeinsam mit der Personalabteilung und dem kommunalem Arbeitgeberverband eine neue Gehaltsstruktur erarbeiten o Maßahmen umsetzen und notwendigen Personalgespräche führen |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
06/2008 - 02/2009 | Erarbeitung Personalbenchmarks einer Retailbank mit mehr als 900 Mitarbeiter Zeitraum/Dauer: Juni 2008 – Februar 2009 Ziele/Beschreibung: Unter Einbindung eines regionalen Bankenverbandes und unter Verwendung deutschlandweiter Vergleichswerte wurden die IST-Werte des Insituts mit denen von Benchmark-Instituten verglichen und darauf aufbauend neue Benchmark-Werte des Gesamthauses und aller Abteilungen erarbeitet. Rolle: Projektmitglied Tätigkeiten/Aufgaben: o Aufgaben aller Mitarbeiter und Qualitätssicherung erheben o Neue Benchmark-Werte erarbeiten o Umsetzungsvorschläge erarbeiten |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
11/2006 - 03/2008 | Erarbeitung Muster-Prozesse Wertpapiere Zeitraum/Dauer: November 2006 – März 2008 Ziele/Beschreibung: Gemeinsam mit der Transaktionsbank (TxB) und mehreren Sparkassen der Verbandsgebiete Bayern und Hessen/Thüringen sowie Rheinland-Pfalz wurden Musterprozesse und Personalbenchmarks erarbeitet. Rolle: Projektkoordinator und Projektmanagement Tätigkeiten/Aufgaben: o IST-Erhebung der Prozesse durchführen und optimierte Prozesse erarbeiten o Mit der Prüfungsstelle des Verbandes abstimmen o Checklisten zur selbstständigen Standortbestimmung der Sparkassen erarbeiten |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
04/2006 - 09/2006 | Schnittstellenanalyse im Firmen- und Gewerbekundenbereich Zeitraum/Dauer: 2006 - 5 Monate Ziele/Beschreibung: Trotz der Spezialitäten in dem Bereich überschneiden sich viele Aufgaben mit denen im Retailgeschäft. Daher können auch hier viele Aufgaben optimiert und standardisiert werden. Rolle: Externes Projektmitglied in den Instituten Tätigkeiten/Aufgaben: o Prozesse aufnehmen o Prozesse/Schnittstellen analysieren und optimieren o Neue Prozesse definieren und dokumentieren o notwendigen Maßnahmen umsetzen |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
12/2005 - 09/2006 | Optimierung Fachseminar Organisation Konzeption und Coaching der Projektarbeiten Zeitraum/Dauer: Dezember 2005 – August 2006 Ziele/Beschreibung: Im Rahmen der beruflichen Weiterbildung wird in der Sparkassenorganisation ein Fachseminar Organisation angeboten. Dieses wurde gemeinsam mit der Sparkassenakademie und einem externem Trainer inhaltlich neu strukturiert. Neben theoretischen Inhalten mussten die Teilnehmer eine Projektarbeit erstellen. Ich stand den Teilnehmern auch als Projektcoach zur Verfügung. Rolle: Projektmitglied fachlich, Projektcoach Tätigkeiten/Aufgaben: o Inhalte des Fachseminars optimieren o Projektinitialisierung /-abgrenzung für die Teilnehmer unterstützen o Zwischentermine für die Seminarteilnehmer o Projektarbeiten abnehmen |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01/2005 - 03/2008 | Modell P - Erarbeitung des Konzeptes (Muster-Prozesse Passiv- Dienstleistungsprozesse) Zeitraum/Dauer: Januar 2005 – März 2008 Ziele/Beschreibung: Der DSGV als Hauptverband der Sparkassen in Deutschland erstellt zentral Konzepte, die in der Folge in den Regionen umgesetzt werden. Neben der Fachlichkeit werden auch rechtliche und technische Aspekte betrachtet. Ziel war praxistaugliche Dokumentationen zu schaffen, die mehr als 400 Sparkassen zur Optimierung des Passiv- und Dienstleistungsgeschäfts nutzen konnten. So wurden auch Anforderungen IT-Dienstleister definiert, welche zur Unterstützung der Prozessoptimierung dienten. Rolle: Projektmitglied beim DSGV in Berlin Tätigkeiten/Aufgaben: o Inhalte in den Bereichen Personal, Recht, Prozesse, IT-Landschaft erarbeiten o Projektvorlagen bewerten und Stellungnahmen für die Projektgremien vorbereiten o Zentrale Projektergebnisse zur Vorbereitung von sparkassenindividuellen Projekten ergänzen o Ergebnisse in Sparkassengremien sowie individuell in einzelnen Instituten vorstellen o Ergebnisse in Sparkassen als externer Projektleiter umsetzen |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
02/2003 - 07/2005 | Fachkonzeption Vertrieb für die Sparkassenorganisation // Konzeption Muster-Rollout-Projekt Zeitraum/Dauer: Februar 2003 – Juli 2005 2 Jahre Ziele/Beschreibung: Im Rahmen der Einführung der Vertriebsanwendung Himalaya/FDL des Rechenzentrums FinanzIT (heute FinanzInformatik) wurde ein zentrales Projekt der Verbände durchgeführt. Ziel des Projektes war es, durch die Erstellung geeigneter Hilfsmittel die Einführung der Vertriebsanwendung durch die Sparkassen deutlich zu erleichtern. Erstellt wurden unter anderem Prozessbeschreibungen, Produktdefinitionen, Musterparameter für die administrative Vorbelegung der Anwendung, Schulungsunterlagen und Projektpläne. Somit wurden die Umsetzungsprojekte für die Sparkassen vereinfacht. Rolle: Projektmitglied; Interessensvertreter Tätigkeiten/Aufgaben : o Interessen der 16 Thüringer Sparkassen in den Gremien vertreten o Dokumentationen erarbeiten o 2 Testinstituten begleiten o Anwendung bei 14 von 16 Thüringer Sparkassen einführen |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01/2003 - 12/2006 | Einführung einer neuen Vertriebsanwendung bei 14 Retailbanken Zeitraum/Dauer: I/2003 – IV/2006 jeweils ca. 6 Monate Ziele/Beschreibung: Der Wandel weg von einzelnen Erfassungen hin zu einer workflow-unterstützten Anwendung wurde zu 90% flächendeckend bei den Sparkassen des Rechenzentrums FinanzIT vorgenommen. Rolle: Externer Projektleiter und externes Projektmitglied in den Instituten Tätigkeiten/Aufgaben: o Ausgangssituation je Institut erheben o Individuelle Projektpläne erstellen o Änderungen in den Bereichen Prozesse, Produkte, Technik und Konzeption sowie Durchführung von Schulung planen o Arbeitsgruppen und Projektgremien moderieren o Projektdokumentationen erstellen o Optimierte Prozesse und Produkte dokumentieren o Testverfahren der Migrationen begleiten o Über 100 Schulungen der Mitarbeiter durchführen o zentrale sparkassenübergreifende Informations-Veranstaltungen und Workshops organisieren und durchführen |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
12/2002 - 06/2003 | Gründung einer Inkassofirma (S-Inkasso) Zeitraum/Dauer: Dezember 2002 – Juni 2003 Ziele/Beschreibung: Die Kreditausfälle bei den Sparkassen nahmen stark zu. Die Realisierung von Forderungen -von der Mahnung bis zur Beitreibung titulierter Forderungen- ist sehr zeitaufwendig und bindet Ressourcen. Daher war es Ziel, eine sparkassenübergreifende Gesellschaft zu gründen, die diese Tätigkeiten als Dienstleistung für die Sparkassen erbringt. Rolle: Projektmitglied Tätigkeiten/Aufgaben: o Fachliche und rechtliche Anforderungen an eine Inkassogesellschaft definieren o Wettbewerberanalyse durchführen und und Angebote am Markt bereits tätiger Unternehmen einholen o Gründung eines eigenen Unternehmens |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
07/2002 - 05/2008 | Vertretung der Interessen der 16 Thüringer Sparkassen in den Gremien der FinanzIT (heute FinanzInformatik) Zeitraum/Dauer: 2002-2008 Ziele/Beschreibung: Das Rechenzentrum erstellt für eine Vielzahl von Sparkassen zentrale Anwendungen. Des Weiteren betreibt dieses das Kernbankensystem. Die Vielfalt der einzelnen Sparkassen bringt sehr verschiedene Anforderungen an die Weiterentwicklungen mit sich. Zur Sicherung der Interessen der einzelnen Regionalverbände werden Gremien zur Abstimmung gebildet. Rolle: Mitglied in Fachteams, Arbeitskreisen, Projekten Tätigkeiten/Aufgaben: o Auftragsprozess begleiten o Weiterentwicklung der Vertriebsplattform Himalaya/FDL o IT-Systemen sowie Anforderungen zu IT-Systemen abnehmen o Stellungnahmen für Gremien der FinanzIT erstellen |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01/2002 - 12/2006 | Optimierung der Produktpalette mehrerer Retailbanken Zeitraum/Dauer: 2002-2006 jeweils ca. 3 Monate Ziele/Beschreibung: Prozesse folgen den Produkten. Eine straffe Produktpalette (Einlagen, Giro, Dienstleistungen, Online-Banking) bewirkt weniger Fehler sowie eine Sicherheit der Verkaufsberater. Des Weiteren sind oft Alt-Produkte im Bestand, die meist nicht produktiv sind und ebenso Administrationsaufwand benötigen. Kosteneinsparungen sollten so realisiert werden. Rolle: Externes Projektmitglied in den Instituten Tätigkeiten/Aufgaben: o Produkte, deren Nutzungsqouten und Rentabilität erheben o Optimierungsvorschlägen für die Geschäftsführung erarbeiten |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
07/2001 - 12/2001 | Konzepte für die Ausstattung im Bereich der Selbstbedienungstechnik Zeitraum/Dauer: Juli – Dezember 2001 Ziele/Beschreibung: Die Kosten für die Selbstbedienungstechnik von Retailbanken stellen einen großen Teil der IT-Kosten dar. Es wurden Ausstattungsrichtli-nien erarbeitet und den Mitgliedssparkassen zur Verfügung gestellt. Auch Konzepte zur gemeinsamen Geschäftsstellennutzung von Volksbanken und Sparkassen wurden erarbeitet. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01/2001 - 12/2003 | Zentralisierung von Marktfolge-Tätigkeiten von 3 Retailbanken Zeitraum/Dauer: 2001-2003 jeweils ca. 1 Jahr Ziele/Beschreibung: Zur Entlastung der Vertriebsmitarbeiter und somit der Erhöhung der Netto-Markt-Zeiten wurden nicht-vertriebsrelevante Tätigkeiten in neuen Marktfolge-Organisationseinheiten zentralisiert. Neben den Geschäftsfeldern Passiv-, Wertpapier- und Serviceprozesse wurden auch Überziehungs- und Abwicklungsprozesse betrachtet. Rolle: Externer Projektleiter in den Instituten Tätigkeiten/Aufgaben: o Prozesse aufnehmen o Prozesse/Schnittstellen analysieren und optimieren o Neue Prozesse definieren und dokumentieren o Neue Aufbauorganisation definieren o notwendigen Maßnahmen umsetzen o Personalauswahlprozesse begleiten o Schulungsmaßnahmen konzeptionieren und durchführen o Rückschau bzgl. der tatsächlichen Effekte |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01/2001 - 12/2008 | Optimierungen von Vordrucken von 3 Retailbanken Zeitraum/Dauer: 2001-2008 jeweils ca. 3 Monate. Ziele/Beschreibung: Bei den Instituten war eine große Vielzahl an papierhaften und elektronischen Vordrucken vorhanden. Es gab neben Überschnei-dungen auch eine Vielzahl von nicht genutzten/notwendigen Vordrucken. Die Vordrucke verursachten Erstellungs-/Pflegekosten; Druckkosten sowie eine hohe Anzahl an Marktfolgeprozessen. Auch Bearbeitungsfehler beeinflussen die Prozesse und somit auch die –kosten. Bei institutsindividuellen Vordrucken ist auch die Rechtssicherheit problematisch. Rolle: Externes Projektmitglied in den Instituten Tätigkeiten/Aufgaben: o Vorhandene Vordrucke erheben und analysieren o Optimierungsvorschläge erarbeiten (Verzicht; Zusammenführung; Einsatz rechtlich geprüfter Vordrucke; Einsatz einer neuen technischen Plattform) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01/2001 - 06/2008 | Prozessoptimierungen bei 14 Retailbanken in den Bereichen Passiv- und Dienstleistungsgeschäft; Wertpapiere; Überziehung und Abwicklung Zeitraum/Dauer: 2001-2008 jeweils zwischen 3 und 9 Monate Ziele/Beschreibung: Ziele waren klare Aufgabenzuordnungen, Vermeidung von Schnittstellen und somit Prozesskosten. Vermeidung von Fehlern und somit Risikominimierung. Rolle: Externer Projektleiter in den Instituten Tätigkeiten/Aufgaben: o Gremien betreuen o Prozess aufnehmen o Prozesse/Schnittstellen analysieren und optimieren o Neue Prozesse definieren und dokumentieren o Neue Aufbauorganisation definieren o notwendigen Maßnahmen umsetzen o Risikoorientierte Kontrollen umsetzen |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
07/2000 - 06/2001 | Landesbank - Gründung eines Serviceprozessor Wertpapiere in der Finanzdienstleitung (TxB Transaktionsbank) Zeitraum/Dauer: Juli 2000 – Juni 2001 Ziele/Beschreibung: Neugründung einer Transaktionsbank als gemeinsamer Dienstleister zweier Landesbanken. Zulassung der Neugründung als Bank bei der BAFIN. Outsourcing von Prozessen in das neu gegründete Unter-nehmen. Rolle: Teilprojektleiter Gründung; Projektmitglied Prozesse Tätigkeiten/Aufgaben: o Erstellung der Dokumente für die Gründung koordinieren o "Schriftlich fixierte Ordnung" für die Zulassung BAFIN erstellen o Geschäftsprozesse in den Bereichen Order, Settlement und Depotservice aufnehmen, zusammenführen und optimieren o Geschäftsprozesse dokumentieren und funktionalen Aufgaben-schnitt zwischen Mutter- und Tochterunternehmen festlegen |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Branche |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Automobilindustrie Banken & Finanzen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kenntnisse |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ausbildung & Zertifikate |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
12/2009 - 12/2009 | zertifizierter Datenschutzbeauftragter (TÜV Nord) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
11/1999 - 11/2000 | dipl. Bankbetriebswirt incl. fachlicher Eignung gem. KWG |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
11/1998 - 06/1999 | Bankbetriebswirt |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
10/1997 - 03/1998 | Sparkassenfachwirt |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
07/1994 - 06/1996 | Landesbank - Ausbildung Bankkaufmann |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
10/1993 - 06/1994 | Bundeswehr |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
08/1990 - 06/1993 | Wirtschaftsgymansium Erfurt |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sprachen |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
deutsch | (++++) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
englisch | (+) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sonstiges |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Banken - Fachkonzepte - technisches Verständnis - Pragmatisch |
für Freelancer
für Kunden
Kontakt
Lörenskogstr. 3
85748 Garching bei München
