Freelancerprofil: -0640097

Vertriebsleiter, Business Development Manager, Strategieberater Marketing Vertrieb, Marktanalyse, Markteintritt, Geschäftsmodellierung

Position:
Business Analyst
Coaching / Schulung / Training
Dienstleistungen (allg.)
Interim Management
Management
Marketing / Vertrieb
Projektleitung / Organisation / Koordination
Management Summary:
- Strategieentwicklung für Unternehmen
- Aufbau und Strukturierung Vertriebs- und Serviceorganisationen
- Marktanalysen und Produktanalysen
- Marktgerechte Anpassung Produkt/Dienstleistung
- Preisfindung und Preisanpassungsanalysen
- Erstellen von Geschäftsmodellen
- Diplomarbeit: Strategie und Handlungsorientierung bei der Einführung eines neuen Geschäftsfeldes „Solarstromgewinnung“ in kleinen
und mittleren Unternehmen
- Verhandlungssichere Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Projekte im Werdegang

01/2020 - 12/2022 Markteinführung Photovoltaik Dachstein GENERON
Terran Generon Zusammenfassung Tätigkeiten Situation Das Unternehmen Terran hat den vollintegrierten Dachstein mit Photovoltaikzellen „Generon“ selbst entwickelt. In den Märkten Ungarn, Slowakei und Rumänien wird dieser Dachstein "Generon" erfolgreich vertrieben. Unterstützung für den Markteintritt durch Muttersprachler gefragt, Marktanalyse, Benchmark Wettbewerber, Preisfindung, Produktpositionierung mit Abgrenzung zum Wettbewerb. Das Unternehmen ist in Deutschland völlig unbekannt. Tradition ist in der Dachbranche gegenwärtig, hier agiert man seit über 100 Jahren. Herausforderung Die Big Player im Markt sind seit über 40 Jahren im deutschen Markt präsent, entsprechend gut vernetzt ist man bei den Großhändlern und Dachdeckern. Die Auftragsbücher der Baubranche sind voll, es besteht von deren Seite kein Handlungsdruck am Geschäftsmodell etwas zu ändern. Fehlende Kompetenzen für den PV-Bereich erschweren die attraktive Präsentation der Innovation bei den Großhändlern und Dachdeckern. Die Situation bei den Fertighausherstellern stellt sich ähnlich dar. Dort arbeitet man seit Jahrzehnten mit den großen der Dachbranche zusammen und möchte das nicht ändern. Bei den Massivhausherstellern besteht ein Interesse sich durch die Innovation beim Kunden besser zu positionieren. Rahmenbedingungen wie die Einführung einer Photovoltaik Dachpflicht, führen zu erhöhtem Wettbewerb und Preisdruck. Das Unternehmen Terran ist in Deutschland unbekannt und muss dabei die Umweltfreundlichkeit der Produktionsstandorte belegen. Resultat Roadshows mit vor Ort Präsentationen und Übergabe von Musterpaaren bei Dachdeckern, Fertighausherstellern, Massivhausherstellern und Großhändlern durchgeführt. Erste Terran Generon Projekte konnten realisiert werden, bei denen den Dachdeckern ein erfahrener Dachdecker von Terran zur Seite gestellt worden ist, mit dem Ziel die Berührungsangst für ein neues Produkt zu senken und durch die Präsenz und das gesehen werden des neuen Dachs, weitere Terran Generon Dachlösungen zu verkaufen. Parallel Kontakte der Baubranche eruiert, aufgenommen, bewertet und kontaktiert. Nächste Schritte: Privatkunden gezielt über den Terran Generon informieren und damit den Druck aufzubauen Hausbauer, Großhändler und Dachdecker die innovative Terran Generon PV Dachsteinlösung einzusetzen. ESG Strategie Im Rahmen der Tätigkeit hat sich gezeigt, dass die Akzeptanz des Produktes des Generon (vollintegrierter PV Dachstein), wesentlich beeinflusst wird durch die firmeninternen Aktivitäten mit dem Blick auf die Klimaneutralität 2050. Besonders die Endabnehmer legen großen Wert darauf, dass die PV-Lösungen auf dem eigenen Dach minimal die Umwelt belastet und schnellstens eine positive Klimabilanz erzeugt. Die Baubranche ist der weltweit größte Verbraucher von Rohstoffen und Verursacher von über 30 % der CO2 Emissionen. Deshalb wächst der gesellschaftliche Druck auf den Bausektor eine ESG-Strategie zu erstellen und umzusetzen. Ein Überblick zum Status Quo des eigenen Geschäftsmodells und der Portfoliostrategie war notwendig, um eine maximale Akzeptanz in den Bereichen b2b und b2c des vollintegrierten PV Dachsteins Generon zu gewährleisten. Dafür wurden die Scope 3 Emissionen entlang der Wertschöpfungskette erfasst, Schwerpunkt auf Transport, Materialeinsatz und Geschäftsreisen. Im Scope 2 wurde die indirekte Emission des Stromverbrauchs erfasst. Der Einsatz einer eigenen PV Anlage mit 100 kWh an einem der fünf Produktionswerke hat zur Kompensation der Emission beigetrage, weitere werden folgen. Scope 1 hat sich konzentriert auf die direkte Freisetzung klimaschädlicher Gase im eigenen Unternehmen, gestützt auf die Angaben der Betonhersteller. Drei mögliche Beschleuniger hin zur Klimaneutralität 1. Energieeffizienz und Senkung des Energiebedarfs Erhöhung der Maschineneffizienz durch Investitionen in neue Maschinen, Dämmung der Gebäude und Maschinen. 2. Erneuerbare Stromerzeugung und Elektrifizierung Ausbau der PV-Anlagen auf alle fünf Produktionsstandorte des Unternehmens Ausbau der Elektromobilität zwischen den Werken und auf dem Werksgelände. 3. Wasserstoff als Energieträger und Rohstoff Aktuell noch nicht anwendbare Technik im Land. Mit dem Emissionsrechnertool wurden Daten erfasst, vereinheitlicht und aufbereitet. Ein Bericht für die Geschäftsleitung wurde erstellt, in dem auf die Potentiale zur Verbesserung der Emissionsbilanz hingewiesen wurde. Erkenntnisse und Kennzahlen wurden in das vorhandene Managementsystem eingearbeitet und können dort weiter ausgebaut werden. Checklisten und Formulare für die Befragung der Abteilungen wurden erstellt, verteilt und ausgewertet. CO2 Berechnungen für Geschäftsreisen, zu Kunden und zwischen den Werken in Tschechien, Slowakei und Ungarn wurden mittels tools erstellt. Aufgrund der limitierten Zeitmittel, hat man sich auf die wesentlichen Emissionsverursacher konzentriert. Der weitere Ausbau der Aktivitäten liegt in den Händen der Geschäftsleitung. Die Kreislaufwirtschaft der Produkte für die Zukunft sicher zu stellen, wird der nächste große Schritt zur Verbesserung der Klimabilanz des Unternehmens sein. Die Herstellung der Dachsteine ist nicht so energieintensiv wie es die Herstellung von Tondachziegeln ist. Jedoch dauert es geraume Zeit bis die Bilanz des Energie- und Materialeinsatzes in die Herstellung der PV-Zellen positiv wird. Motivation für die ESG Aktivitäten: Die Gesellschaft, Öffentlichkeitsarbeit, Kunden, Mitarbeiter, Lieferanten, aktiver Beitrag zum Umweltschutz leisten, Beitrag zum Klimaschutz, Ressourcenschonung, Vorbildfunktion des Unternehmens als Markführer in Ungarn, Marketing: Stringente Außendarstellung im Kontext PV-Stromgewinnung, Verkauf fördern, Ansehen als innovatives Unternehmen erhöhen, Differenzierung zum Mitwettbewerber. ESG Strategie: Nächster Schritt Zubehörteile nach ESG erfassen und bewerten, Modifizierungen umsetzen. ESG Reporting für die Geschäftsleitung erstellt zur Handlungsorientierung für weitere Emissionseinsparungen, zur Implementierung in den Jahresbericht und zur Kommunikation für Kunden, Mitarbeiter und Lieferanten. Ziel: Entwicklung zum klimaneutralen Dachsteinhersteller 2035.

01/2019 - 12/2020 Managementberatung Business Development Handel mit Fahrrädern
Beratung bei der Optimierung von Geschäftsprozessen Ausbau Verkauf in den Bereichen b2b und b2c Akquise von Multiplikatoren wie Versicheurungen und Leasinggeber

01/2017 - 12/2020 Managementberatung Business Development Foot Operated Door Opene
Managementberatung Business Development Foot Operated Door Opener Vertriebs- und Marketingstrategie Eruieren Multiplikatoren in Kliniken, Laboren, Facility Management, Architekten, Medizintechnik Marketingunterlagen erstellen, Mulitplikatoren zustellen, Roadshows zur Präsentation organiseren

01/2015 - 12/2016 Managementberatung Business Development Kunststofflösungen aus PTFE
Referenz Zusammenarbeit B+G GmbH Herr Martin Klonz ist seit Dezember 2015 als selbständiger Unternehmensberater für uns tätig und hat ein Konzept zur Optimierung der Generierung neuer Kunden sowie für die Aktivierung ruhender Kundenbeziehungen erarbeitet und umgesetzt. Die Fa. Beichler und Grünenwald (B+G) ist spezialisiert auf die Verarbeitung des Werkstoffes Polyetrafluorethylen, kurz PTFE, und blickt auf 40 Jahre Erfahrung mit diesem vielseitigen Werkstoff zurück. Unser Ziel ist es, die vielfältigen Möglichkeiten des Werkstoffes PTFE nutzbringend auszuschöpfen und damit wirtschaftliche und kundenorientierte Lösungen zu bieten. Dabei arbeiten wir ausschließlich mit hochwertigen Rohstoffen von namhaften, weltweit agierenden und verlässlichen Lieferanten. Unsere innovativen Kunststofflösungen werden in kundenspezifische Produkte in den verschiedensten Branchen weltweit eingesetzt. Im Rahmen der Zusammenarbeit hat Herr Klonz eine mehrtägige Hospitation in der Fertigung von B+G. Herr Klonz erstellte auf Grundlage der Hospitation, Gesprächen mit Mitarbeitern und ersten Verkaufsgespräche ein Konzept für die Gewinnung neuer Kunden und die Reaktivierung ruhender Bestandskunden. Dabei hat Herr Klonz auch die Alleinstellungsmerkmale von B+G gemeinsam mit der Marketingabteilung erarbeitet. Fachspezifischen Messen für technische Kunststoffe wurden identifiziert und eine Teilnahme bewertet. Der Bewertung der Messen ging ein vor Ort Besuch von Herrn Klonz voran. Im Rahmen der Akquise hat sich herausgestellt, dass der Einsatz des Dialogmarketing als verkaufsförderndes Element der Akquise für die Mitarbeiter von B+G zur Orientierung beim Verkauf sinnvoll ist. Um eine maximale Akzeptanz der Vertriebsaktivitäten zu erreichen, hat Herr Klonz für alle Mitarbeiter im Vertriebsumfeld einen Vortrag über Sinn und Zweck des „Dialogmarketing" in den Räumen von B+G durchgeführt. Im Vortrag der im Kontext „Kaufverhalten im Zeitalter des Internets" stand, ist das veränderte Kaufverhalten der Kunden sehr gut verständlich aufgezeigt worden. Herr Klonz hat auch aufgeführt welche geänderten Anforderungen dies an den Vertrieb heute mit sich bringt. Ergänzend dazu wurden die Vorteile beim Einsatz eines CRM Systems {Customer Relationship Management Systems) aufgezeigt. Für die Vertriebsmitarbeiter hat Herr Klonz ein mehrtägiges Dialogmarketing Coaching entwickelt. Die B+G Vertriebsmitarbeiter haben dafür ein B+G spezifisches Akquise-Skript erhalten, das anschließend bei live Telefonaten mit B+G Kunden angewendet worden ist. Herr Klonz hat dabei die Rolle des Beraters eingenommen und jeden Mitarbeiter individuell geschult. Bei allen Aktivitäten stand Herr Klonz immer im engen Kontakt mit der Geschäftsleitung, die immer über die Aktivitäten für den Vertrieb von B+G informiert gewesen ist. Über den Verlauf des jeweiligen Coaching wurde die Geschäftsleitung anonym informiert, damit sich die Mitarbeiter dabei voll einbringen konnten. Herr Klonz hat mich bereits bei Antritt seiner Tätigkeit durch seine guten Kommunikationsfähigkeiten beeindruckt. Sein flexibles und offenes Eingehen auf unsere speziellen Fragen und Anforderungen haben mich überzeugt. Zudem hat er sich sehr schnell mit unserer Produktpalette und den internen Strukturen und Prozessen vertraut gemacht. Er analysierte den Ist-Zustand unseres Unternehmens sehr detailliert und systematisch, wobei er gleichzeitig immer das ganze Unternehmen und unsere Zielsetzungen im Blick behielt. Herr Klonz hat mich bereits bei Antritt seiner Tätigkeit durch seine guten Kommunikationsfähigkeiten beeindruckt. Sein flexibles und offenes Eingehen auf unsere speziellen Fragen und Anforderungen haben mich überzeugt. Zudem hat er sich sehr schnell mit unserer Produktpalette und den internen Strukturen und Prozessen vertraut gemacht. Er analysierte den Ist-Zustand unseres Unternehmens sehr detailliert und systematisch, wobei er gleichzeitig immer das ganze Unternehmen und unsere Zielsetzungen im Blick behielt. In seiner Präsentation stellte er die Auswirkungen möglicher Entscheidungen sowie die einzelnen Schritte zur Erreichung der Vertriebsziele sehr gut nachvollziehbar dar. Auf diese Weise lieferte Herr Klonz überaus wertvolle Entscheidungsgrundlagen und eröffnete mir neue Perspektiven für mein Unternehmen. Beeindruckt hat mich auch sein sehr umfangreiches betriebswirtschaftliches Fach- und Methodenwissen. Herr Klonz beantwortete alle Fragen kompetent und zuverlässig und gab jederzeit sehr gute, praxistaugliche Handlungsempfehlungen. Deshalb kann ich eine Zusammenarbeit mit Herrn Klonz weiterempfehlen und stehe gerne bei Bedarf für einen Informationsaustausch, nach vorheriger Absprache, zur Verfügung. Auch menschlich war die Zusammenarbeit immer angenehm. Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit und Ehrlichkeit zeichnen Ihn und seine Arbeitsweise aus. Löchgau, den 20.07.2018 Markus Beichler (Geschäftsführer) Beichler & Grünenwald GmbH Besigheimer Straße 1 74369 Löchgau

01/2015 - 12/2016 Managementberatung Business Development Kunststofflösungen aus PTFE
Referenz Zusammenarbeit B+G GmbH Herr Martin Klonz ist seit Dezember 2015 als selbständiger Unternehmensberater für uns tätig und hat ein Konzept zur Optimierung der Generierung neuer Kunden sowie für die Aktivierung ruhender Kundenbeziehungen erarbeitet und umgesetzt. Die Fa. Beichler und Grünenwald (B+G) ist spezialisiert auf die Verarbeitung des Werkstoffes Polyetrafluorethylen, kurz PTFE, und blickt auf 40 Jahre Erfahrung mit diesem vielseitigen Werkstoff zurück. Unser Ziel ist es, die vielfältigen Möglichkeiten des Werkstoffes PTFE nutzbringend auszuschöpfen und damit wirtschaftliche und kundenorientierte Lösungen zu bieten. Dabei arbeiten wir ausschließlich mit hochwertigen Rohstoffen von namhaften, weltweit agierenden und verlässlichen Lieferanten. Unsere innovativen Kunststofflösungen werden in kundenspezifische Produkte in den verschiedensten Branchen weltweit eingesetzt. Im Rahmen der Zusammenarbeit hat Herr Klonz eine mehrtägige Hospitation in der Fertigung von B+G. Herr Klonz erstellte auf Grundlage der Hospitation, Gesprächen mit Mitarbeitern und ersten Verkaufsgespräche ein Konzept für die Gewinnung neuer Kunden und die Reaktivierung ruhender Bestandskunden. Dabei hat Herr Klonz auch die Alleinstellungsmerkmale von B+G gemeinsam mit der Marketingabteilung erarbeitet. Fachspezifischen Messen für technische Kunststoffe wurden identifiziert und eine Teilnahme bewertet. Der Bewertung der Messen ging ein vor Ort Besuch von Herrn Klonz voran. Im Rahmen der Akquise hat sich herausgestellt, dass der Einsatz des Dialogmarketing als verkaufsförderndes Element der Akquise für die Mitarbeiter von B+G zur Orientierung beim Verkauf sinnvoll ist. Um eine maximale Akzeptanz der Vertriebsaktivitäten zu erreichen, hat Herr Klonz für alle Mitarbeiter im Vertriebsumfeld einen Vortrag über Sinn und Zweck des „Dialogmarketing" in den Räumen von B+G durchgeführt. Im Vortrag der im Kontext „Kaufverhalten im Zeitalter des Internets" stand, ist das veränderte Kaufverhalten der Kunden sehr gut verständlich aufgezeigt worden. Herr Klonz hat auch aufgeführt welche geänderten Anforderungen dies an den Vertrieb heute mit sich bringt. Ergänzend dazu wurden die Vorteile beim Einsatz eines CRM Systems {Customer Relationship Management Systems) aufgezeigt. Für die Vertriebsmitarbeiter hat Herr Klonz ein mehrtägiges Dialogmarketing Coaching entwickelt. Die B+G Vertriebsmitarbeiter haben dafür ein B+G spezifisches Akquise-Skript erhalten, das anschließend bei live Telefonaten mit B+G Kunden angewendet worden ist. Herr Klonz hat dabei die Rolle des Beraters eingenommen und jeden Mitarbeiter individuell geschult. Bei allen Aktivitäten stand Herr Klonz immer im engen Kontakt mit der Geschäftsleitung, die immer über die Aktivitäten für den Vertrieb von B+G informiert gewesen ist. Über den Verlauf des jeweiligen Coaching wurde die Geschäftsleitung anonym informiert, damit sich die Mitarbeiter dabei voll einbringen konnten. Herr Klonz hat mich bereits bei Antritt seiner Tätigkeit durch seine guten Kommunikationsfähigkeiten beeindruckt. Sein flexibles und offenes Eingehen auf unsere speziellen Fragen und Anforderungen haben mich überzeugt. Zudem hat er sich sehr schnell mit unserer Produktpalette und den internen Strukturen und Prozessen vertraut gemacht. Er analysierte den Ist-Zustand unseres Unternehmens sehr detailliert und systematisch, wobei er gleichzeitig immer das ganze Unternehmen und unsere Zielsetzungen im Blick behielt. Herr Klonz hat mich bereits bei Antritt seiner Tätigkeit durch seine guten Kommunikationsfähigkeiten beeindruckt. Sein flexibles und offenes Eingehen auf unsere speziellen Fragen und Anforderungen haben mich überzeugt. Zudem hat er sich sehr schnell mit unserer Produktpalette und den internen Strukturen und Prozessen vertraut gemacht. Er analysierte den Ist-Zustand unseres Unternehmens sehr detailliert und systematisch, wobei er gleichzeitig immer das ganze Unternehmen und unsere Zielsetzungen im Blick behielt. In seiner Präsentation stellte er die Auswirkungen möglicher Entscheidungen sowie die einzelnen Schritte zur Erreichung der Vertriebsziele sehr gut nachvollziehbar dar. Auf diese Weise lieferte Herr Klonz überaus wertvolle Entscheidungsgrundlagen und eröffnete mir neue Perspektiven für mein Unternehmen. Beeindruckt hat mich auch sein sehr umfangreiches betriebswirtschaftliches Fach- und Methodenwissen. Herr Klonz beantwortete alle Fragen kompetent und zuverlässig und gab jederzeit sehr gute, praxistaugliche Handlungsempfehlungen. Deshalb kann ich eine Zusammenarbeit mit Herrn Klonz weiterempfehlen und stehe gerne bei Bedarf für einen Informationsaustausch, nach vorheriger Absprache, zur Verfügung. Auch menschlich war die Zusammenarbeit immer angenehm. Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit und Ehrlichkeit zeichnen Ihn und seine Arbeitsweise aus. Löchgau, den 20.07.2018 Markus Beichler (Geschäftsführer) Beichler & Grünenwald GmbH Besigheimer Straße 1 74369 Löchgau

 
Branche

  Bauwirtschaft, Anlagen- und Schiffbau
Fertigung
Gesundheitswesen
Handel - Retail
 
Kenntnisse

Hardware
Lenovo (++++ (excellent), > 4 yrs.)
Betriebssysteme
iOS (++++ (excellent), > 4 yrs.)
Microsoft Windows (++++ (excellent), > 4 yrs.)
Programmiersprachen

Datenbanken

Datenkomm. / Netzwerk

Design / Entwicklung

SAP / ERP Module

Software / Tools
Adobe Photoshop (+ (basic knowledge) 0-1 yrs)

Standards / Prozesse
Workshop-Moderation (++++ (excellent), >4 yrs.)
 
Ausbildung & Zertifikate

04/2022 - 04/2022 Klimaschutz im Unternehmen, ESG
TÜV Nord Weiterbildung ESG, Klimaschutz, CO2 Reduzierung Im April 2022 Klimaschutz in Unternehmen Maßnahmenplanung für den CO2-neutralen Betrieb am 09.05.2022 teilgenommen (Schulungsdauer 8 Unterrichtseinheiten). Es wurden folgende Themen behandelt: Grundlagen klimaneutrales Unternehmen - Notwendigkeit, weniger CO2 auszustoßen - Unterschiede Klimaneutralität im Unternehmen, einer Produktion, eines Projektes oder eines Produktes - Zusammensetzung des Carbon Footprints - Weitere klimaschädliche Gase/Bewertung der Klimaschädlichkeit (GWP-Werte) - Bilanzkreis Scope 1-3 - Emissionshandel nach TEHG/aktueller Preis für CO2 - Politische Rahmenbedingungen Einschätzung der zukünftigen Gesetze/Klimaschutzkonzept und CO2-Preis Der Weg zur CO2-neutralen Produktion in drei Phasen - Bilanzkreis festlegen Scope 1-3 - Ist-Stand des Carbon Footprints feststellen: Berechnung des individuellen CO2-Ausstoßes - Kompensationsmöglichkeiten bewerten - Gesamtkonzept und Soll-Bilanz Wichtige Tools zum dauerhaft CO2-neutralen Unternehmen - Nachhaltigkeitsmanagementsystem ISO 26000 - Energiemanagementsystem ISO 50001 - Umweltmanagementsystem EMAS - Energie-Daten-Monitoring

04/2018 - 04/2018 DS-GVO Beauftragter FFD Seminar Nürnberg
DS-GVO Beauftragter Aufgaben und Hintergrundwissen für den betrieblichen Datenschutzbeauftragten gemäß DSGVO

09/1993 - 01/1998 STUDIUM WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN FHT Esslingen
Technischer Vertrieb und Vertriebskommunikation, Investition und Finanzierung, Produktionstechnik Diplomarbeit: Strategie und Handlungsorientierung bei der Einführung eines neuen Geschäftsfeldes „Solarstromgewinnung“ in kleinen und mittleren Unternehmen. Abschluss: Diplom-Wirtschaftsingenieur (FH) (gut)

 
Sprachen

deutsch (++++)
englisch (++++)


Sonstiges

 

Kontakt

people4project GmbH
Lörenskogstr. 3
85748 Garching bei München
+49 (89) 55 29 39 - 40
Image

Vereinbarung zur Verwendung von Cookies


Allgemeine Verwendung

Wir verwenden Cookies, Tracking Pixels und ähnliche Technologien auf unserer Website. Cookies sind kleine Dateien, die von uns erstellt und auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Unsere Website verwendet Cookies, die von uns oder von Dritten zu verschiedenen Zwecken im Rahmen der Verwendung und Funktionalität einschließlich der Personalisierung unserer Website abgelegt werden. Es ist möglich, dass Cookies verwendet werden, um zu nachzuvollziehen, wie Sie die Website verwenden und so zielgerichtete Werbung anzuzeigen.

Dritt-Anbieter

Unsere Website nutzt verschiedene Dienste von Dritt-Anbietern. Wenn Sie auf unserer Website sind, können diese Dienste anonyme Cookies im Browser des Benutzers ablegen und diese Cookies mit in der Cookie-Datei des Besuchers speichern. Im folgenden eine Liste einiger derartiger Dienste: Google, Facebook, Twitter, Adroll, MailChimp, Sucuri, Intercom und andere soziale Netzwerke, Anzeigen-Agenturen, Sicherheits-Software wie z.B. Firewalls, Datenanalyse-Unternehmen und Anbieter von Internetzugängen. Diese Dienste sammeln möglicherweise auch anonyme Identifizierungsmerkmale wie die IP-Adresse, den HTTP-Referrer, die eindeutige Geräte-Kennung und andere nicht-persönliche Informationen zur Identifizierung sowie Server Logfiles.