Freelancerprofil: 26223
Projektleiter, Servicemanager, Interimmanager, ITIL, PMI, Scrum, Six
- IT-Erfahrung seit:
- 1993
- Position:
- IT Beratung / Consulting
IT Beratung / Consulting
IT Datenbankentwicklung
IT Helpdesk/ Technischer Support
Marketing / Vertrieb
Netzwerkadministration und Sicherheit
Projektleitung / Organisation / Koordination
Prozess-Management
Qualitätssicherung / Test
SAP Basis Berater
Service-Management
Software-Entwicklung / Programmierung
Systemengineer / Systemarchitekt
- Management Summary:
- Spezielle Eignung durch Allroundfähigkeiten: technische, kaufmännische, methodische und soziale Kompetenz. Langjährige Erfahrung in Elektrotechnik/Elektronik und im IT- und Bau-Projekt-Management, IT-Programm-Management, Leitung von komplexen, technischen, kaufmännischen und multinationalen Projekten. Teamleitung, Profitcenterleitung, Kundenbetreuung, Ausschreibungsbearbeitung, Angebotserstellung und Vertragsverhandlungen, Elektrotechnik und MSRL/GLT-Großprojekte, ICTO-Sourcing nach ITIL, Systemische Beratung und Coaching, Teambuilding und Change Management. Sprachen D,E,(F,I).
Unternehmerisches Denken und Handeln, breites Wissen und schnelle Auffassungsgabe, analytisches Denken, Fakten und verständliche Lösungen/Szenarien schaffen, Entscheidungen treffen oder herbeiführen, Umsetzungsstärke und laufende Dokumentation, zielorientierte Moderation und Präsentation auf verschiedenen Ebenen, Hands on Qualität, multiple Belastbarkeit, positives Denken, Motivationsgabe, kundenorientiertes und vertriebsorientiertes Auftreten.
Projekte im Werdegang |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
08/2013 - | Projektleitung und Service Delivery Management und Interimmanagement DB Schenker AG (aktuelles Interim-Consulting-Projekt) ist ein internationaler Transportdienstleister mit Head Quarter in Essen und ist Tochter der Deutschen Bahn Holding. Die Abteilung Global Data Center Application Operations verantwortet den globalen IT-Betrieb und die Weiterentwicklung von ca. 30 Logistik Applikationen. Größte ICTO-Sourcing Provider sind DB Systel und British Telecom. DB Schenker Projekte: (seit 08/2013 bis aktuell) Interimmanagement als Service- & Delivery Manager, Steuerung der ICTO-Sourcingpartner und interne Abstimmung der Anforderungen mit den Fachabteilungen. Rechnungs-(Prozess)-prüfung und -abwicklung. Projektleiter zur Einführung eines neuen Preismodells. Evaluierung und Verhandlung mit Sourcing-Partnern. Abstimmung auf Managementebene. Durchführung und Moderation von Workshops. Projekt Initialisierung, Planung und Ausführung mittels gleichzeitiger Einführung der PMI Methodik. Zusätzlich diverse kleinere Projekte zu Optimierungsmaßnahmen der internen Abwicklung, Dokumentation und Dokumentenablage. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
10/2008 - 03/2011 | Projektleiter und Consultant 1) Beratung – „Back to Profit Programm“ Analyse von ICTO-Sourcing Projekten mit negativen finanziellen Ergebnissen und suboptimalen Prozessen: SAP Kostenträger Analyse und Serviceprozessanalyse abgeschlossen, Verbesserungsmassnahmen dokumentiert und der GF präsentiert. Coaching des Servicemanagers und des Deliverymanagers zur Umsetzung der Massnahmen. 2) Beratung und Projektleitung - Betrieb Archivierung (Imagemaster) für ein Schweizer Krankenversicherungsunternehmen. Analyse „Make or Buy“ durchgeführt und Szenarien mit Business-Cases (Arbeitspakete und Kostengegenüberstellung) ausgearbeitet und der GF präsentiert. Entscheidung begleitet und den Auftrag zur Transition des Betriebes von der Schweiz nach Deutschland als Projektleiter erhalten. Auslagerung des Betriebes Imagemaster, TomCat und Oracle DB Betrieb nach Deutschland. Abstimmung Betrieb CH und DE, Vertragsgestaltung und -Verhandlung des Betriebsvertrages mit SLAs und Templates. Projektinitialisierung, -planung, -ausführung, -controlling und –closing umgesetzt, inklusive Eingliederung in die ITIL Prozesse der Betriebsführung. Übergabe Projekt an den Betrieb. Inklusive Testing und Backup/Restore/Desaster-Test. 3) Prozessdesign und Projektleitung Rätia (=Energieversorgungsunternehmen in CH) Schwungmasse Prozess – Desktop Services Logistik für Standorte in CH, IT, Rumänien. Ziel war, die Einhaltung der vereinbarten SLAs auch im Ausland sicher zu stellen, die Kosten zu minimieren und Transparenz zu schaffen – speziell Asset-/Inventarverfolgung. Ist-Prozesse erhoben, Soll-Prozess abgestimmt im Bereich Logistik, Order Desk, Engineering, Softwareverteilung, und Fieldservices. Checklisten und Abnahmeprotokolle definiert. Prozess eingeführt, Mitarbeiter geschult und an die prozessverantwortlichen SDMs übergeben. Inklusive Abstimmung der internationalen Organisation, Rollen und Prozesse und Übersetzung der Checklisten, Arbeitsanweisungen und Remedy Dokumentation auf Englisch, für die internationalen Standorte der Rätia. Der Prozess wurde freigegeben, abgenommen und ist international im Betrieb. ITIL-konforme Umsetzung. 5) Beratung und Projektleitung Analyse und Ausarbeitung eines Sanierungs-Masterplanes für ICTO-Service Sourcing bei einer Schweizer Bank. Analyse des aktuellen Betriebes. Ausarbeitung von Verbesserungsmassnahmen und Szenarien. Definition von Verbesserungsprojekten. Ausarbeitung von Handlungsoptionen. Umsetzung von Einsparungsmassnahmen. Ergebins: 2009 Ergebnis-Verbesserung von 16% gegenüber dem Vorjahr. Und weitere Einsparungsmassnahmen von rund 15%. für 2010 geplant. Damit liegt das Ergebnis 2010 erstmals im positiven Bereich. Zur Umsetzung ab 2010 zurück an den Betrieb übergeben. ITIL-konforme Umsetzung. 6) Proposalmanagement „Greenfield“ Angebot: Abstimmung und Ausarbeitung eines Angebotes für den ICTO-Service-Betrieb einer schweizer Kantonalbank. Abstimmung mit allen Fachbereichen - Applikations-Entwicklung (Bankensoftware Finova, SAP, …), Applikations-Betrieb, Desktop-Services, WAN-LAN-Netzwerkservices, Rechenzentren-Betrieb, Help-Desk 1st- und 3nd-Level. Abstimmung und Definition der Vertragsbedingungen und SLAs. Abstimmung der nationalen und internationalen Boards. Kalkulation und Angebotsausarbeitung. Ergebnis: Angebot wurde zeitgerecht abgegeben. 7) Bleeding Account Team international – Jour Fixes als Program-Manager (1,5 Jahre monatlich für ein Schweizer ICTO Unternehmen mit Deutschem Mutter-Konzern). Koordination der internationalen Telcos, Ausarbeitung und Verteilung der Dokumentation für die Telkos. (Massnahmen und Ist- Soll- Vergleichszahlen.) Tracking der vereinbarten Massnahmen. Ergebnis: Alle vereinbarten Massnahmen fristgerecht umgesetzt. 9) Projektleitung Benchmark des ICTO Betriebes einer Schweizer Kantonalbank (mit GARTNER) Definition der Projektziele, Erstellung der Ausschreibung, Bietersuche, Bieterbewertung, Vergabe-Verhandlung und Entscheidungsfindung des Bestbieters für den Benchmark. Benchmark Projektteam Definition, Projektplanung und Projektleitung des Benchmarks mit GARTNER als Partner für die Durchführung. Ergebnis: Projekt in Time, Quality und Budget umgesetzt. Entlastung erfolgte durch die GL. 10) Order to Cash (OtC) Programm Management für ein Schweizer ICTO Unternehmen. Ziel: Einheitlicher ITIL-konformer Prozess und Tools für alle Fachbereiche (Applikations-Entwicklung, Applikations-Betrieb, Desktop-Services, WAN-LAN-Netzwerkservices, Rechenzentren-Betrieb, Help-Desk 1st- und 3nd-Level) des Unternehmens. Inklusive Abstimmung mit den Prozessen bzw. Begriffen des Deutschen Mutter Konzerns. Erhebung der Probleme/Verbesserungspotentiale im Ist-Prozess. Definition eines Best Practice Prozesses. Erhebung der aktuell eingesetzten Tools und Definition einer empfohlenen Toollandschaft unter Reduktion von ca. 30% an Tools, durch Vereinheitlichung der Verwendung der Tools (inkl. SAP) über alle Servicelines. Ausarbeitung von zwei Workflowtool Varianten (Share Point und COSIMA) für die Unterstützung und das Monitoring des Prozesses. Abstimmung des Sollprozesses mit allen Servicelines. Abstimmung des Prozesses international. Abstimmung der Architektur international. Abstimmung der Organisation und Rollen in OtC. Ergebnisse: Auflösung einiger geplanter SixSigma Projekte, da nicht zielführend bei Prozesseinführung. Prozess abgestimmt über alle Servicelines. Arbeitspakete zur Umsetzung des Prozesses definiert. Dokumentation in MyWorkroom an Process-Owner übergeben. ITIL-konforme Umsetzung. 11) Consulting und Proposal- Contractmanagement Management Buyout bei einem Schweizer ICTO Unternehmen. Der gesamte Geschäftsbereich „Banking“ wurde ausgegliedert und an ein neu gegründetes Unternehmen übergeführt (Managementbuyout). Ausglieder des gesamten Banking Fachbereiches und Kundenverträge. Gestaltung von Interimsverträgen für SAP- und Datacenter-Leistungen, die noch für 6 bis 18 Monate im Auftrag des neuen Unternehmens weiter geführt werden. Begleitung des Management-Buyout Projektes mit Abstimmung zwischen Kunden, neu gegründetem Unternehmen und dem Auftraggeber. Erstellung und Lieferung der erforderlichen Übergabe-Dokumente. 12) Interim Management als Customer Business Manager – Temporärer Interimmanager für 9 Monate als Erstatz für 2 Customer Business Manager die gekündigt hatten, für ICTO-Verträge mit 6 Schweizer Banken. ITIL-konforme Verträge. Kundenbetreuung, Organisation/Teilnahme an Steering-Meetings, Angebotsbearbeitung für Change Requests, Vertragsabrechnung, Reporting und Koordination der Sicherstellung der vertragskonformen Leistungserbringung aller Service-Lines. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
10/2004 - 07/2007 | Service Manager • ITIL Service Management für IT-Outsourcing-Projekte bei Großkunden mit P&L Verantwortung. Vertretung der T-Systems als Unternehmer bei Kunden und Lieferanten. Ansprechperson für Vorstand, Geschäftsführung (CEOs) und IT-Leiter (CIOs) der Kunden. • Personal Management / Verantwortung im Rahmen der IT-Outsourcing-Projekte. • Account Management und Kundenentwicklung. • Projekte/ITIL-Service Verträge: • UNIQA (Versicherungsunternehmen in Wien) Desktop-Services Übernahme und Eingliederung von 78 Mitarbeitern der UNIQA zu T-Systems. Planung und Aufbau der Serviceorganisation. Teambuilding. ITIL-komforme Vernetzung des Servicebetriebes der neuen Mitarbeiter mit den Leistungen der T-Systems Betriebsorganisation. Leitung des Betriebes als Service Manager. Kundenbetreuung UNIQA und Raiffeisen Informatik (RZ Betrieb und Softwareverteilung). • Heineken (Brauerei und Getränkehandels-Unternehemen in AT und CZ) SAP-, WAN-, LAN-, Windows Server- (CITRIX) and Reseller Portal Outsourcing. • Palfinger (Kranbau-Unternehemen in Salzburg und DE) SAP-, WAN-, LAN-, Windows Server- (CITRIX), Rechenzentrenbetrieb, Desktopservices, Helpdesk, 1st-, 2nd-level. • KRAGES (Burgenländische Krankenanstalten Ges. – 8 Spitäler und Pflegeheime) WAN-, LAN-Betrieb, Rechenzentrenbetrieb, Desktopservices, Helpdesk, 1st-, 2nd-level, Single Sign On Karten-Services, Printing Services. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
10/2001 - 09/2004 | Practice Team Leader und Projektleiter • Aufbau einer neuen Practice für „SAP PM Instandhaltung- und CS Service-Management“: Portfolio Entwicklung, Business Development, Personnel Rekrutierung, Aufbau von Personal und Know-How, Vertrieb, Organisation und Durchführung von Kunden Präsentation zum Thema Asset-Management, (Wienstrom, Wiengas, KELAG),... • Leitung der Practice für SAP IS-U „Energie Daten Management, Asset Management und Service Management“: Auslastungs- und Know-How Management (7 Mitarbeiter), Portfolio Entwicklung SAP IS-U für Energieversorger (EVUs), Angebotserstellung und Organisation von nationalen und internationalen Schulungen und Workshops, Vertrieb,... • Proposal management: Ausschreibungsbearbeitung, Angebotserstellung und Verhandlung von Verträgen/Angeboten für SAP Consulting- und Einführungs-Projekte. (Value Selling Method) • Projektleitung und Beratung: Wienstrom Entwicklung und Betrieb des Großkundenabrechnungsystems (SAP Basis) mit internationalem Entwicklerteam (10MA) • - Projektleitung „SAP Einführung an den österreichischen Universitäten“ verantwortlich für SAP AddOns, Schnittstellen und Infrastruktur. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
03/2001 - 07/2001 | Director Systems & Processes • Verantwortlich für die Entwicklung von OSS & BSS Software Applikationen und Geschäfts- Prozessen. Einschließlich aller Prozesse und Software Lösungen vom fibre wire network (Switching), element management, provisioning, activation, calculation, billing, customer services, sales und sales order handling mit Schnittstelle zum ERP system (People Soft). • Start up Phase: Definition von Kunden-Segmenten, Produkt-Portfolios, Vertriebskanälen und Entwicklung von Geschäftsprozessen. Rekrutierung und Aufbau eines Teams von Software Application Managern für Europa. • Evaluierung von Software Applikationen für Provisioning und Billing von Telekommunikations-Services in fibre wire networks (ATM, IP and SDH Layers). Partnerunternehmen: Lucent Technologies, Nortel, Unisys, Infonova, ... • Als Mitglied des globalen OSS/BSS Team, verantwortlich für die Koordination aller europäischen Lösungen mit globalen Arbeitsgruppen in Houston und Denver. Kooperation mit DYNEGY Connect (US) und Accenture (US). • - Das DYNEGY Büro in Wien wurde Ende Sept. 2001 stillgelegt, weil die Marktsituation in der Telekommunikationsbranche eine Realisierung des Geschäftsmodells nicht zuließ! |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
04/2000 - 03/2001 | Project Manager IT Tools and Processes • Verantwortlich für die Entwicklung eines neuen europäischen ERP–IT–Systems, basierend auf SAP R/3, mit den Modulen SD (und Teilen von MM), CATTS und CRM. • Geschäftsprozess Entwicklung zur europaweiten Standardisierung und Optimierung im Konzern. • Verantwortlich für das Marketing Netzwerk des OEM- und Produktgeschäfts in Europa (22 Länder / einschließlich der Arabischen Emirate) – Reisetätigkeit durchschnittlich 4 Länder pro Monat). • Organisation und Leitung von Workshops für das product business network of Europe. (Etwa ein Workshop pro Monat in verschiedenen Ländern in Europa) • Leitung eines int. IT-Teams und ext. SAP Consultants von Price Waterhouse Coopers. • Koordination der Anforderungen des europäischen product business network mit Customizing Arbeiten des IT-Team und den Erwartungen des head quarters. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
09/1993 - 03/2000 | Projektleiter und Profit Center Leiter • Entwicklung und Einführung der Balanced Scorecard in Finance & Controlling und im Marketing, als internationales Konzern Reporting- und Management-Instrument. • Leiter eines Profitcenters “Contracting im Systemgeschäft für Gebäudeleittechnikprojekte” mit 5 Technikern und weiteren Technikern der Softwareprogrammierung und Subunternehmern in Projekten. Account Management (Ausschreibungsbearbeitung, Angebotslegung, Vertragserrichtung und Vertragsverhandlungen), strategic selling nach der Miller/Heimann Methode. • Entwicklung eines Projekthandbuchs für die ISO9000 Zertifizierung und als Handbuch für alle Mitarbeiter im Contracting- und Projektgeschäft. • Projektleiter für Gebäudeleittechnik und MSRL-Installations-Projekten in Großprojekten. (Planung, Kalkulation, Angebotserstellung, Vertragsverhandlung, Account-Management, Vertragsgestaltung für Subunternehmer) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
09/1983 - 08/1993 | Werkmeister Elektrotechnik und Bauleiter • Projektleitung und Installationen von elektrotechnischen Anlagen in Industrie- und Bürogebäuden. • Installation von Telefonsystemen, IT-Netzwerken, Brandmeldeanlagen, Lichtanlagen und Stromverteilungsanlagen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Branche |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bauwirtschaft, Anlagen- und Schiffbau Energiewirtschaft Informationstechnologie & -dienste Logistikdienstleister Maschinen-, Geräte- und Komponentenbau Telekommunikation | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kenntnisse |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ausbildung & Zertifikate |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
09/2013 - 10/2013 | Professional SCRUM Master |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
06/2013 - 07/2013 | Project Management Professional PMI |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
06/2012 - 10/2012 | Certified Management Consultant Systemische Beratung |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
09/2010 - 03/2011 | Marketing und Multimedia Coach |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
09/1996 - 12/2007 | Diverse Management und SAP Kurse MDI Projekte u. Teams erfolgreich leiten HKLS- und MSRL-Kurse SAP 4.6 Processes Sales & Distribution PwC Bootcamp SAP Power User Training SAP IS-U Abrechnung und Fakturierung SAP IS-U Work-Management SIEBEL Value Selling 7.0 SAP IS-U Workflow GIS-Business Connector EUROFORUM Asset Management in EVU Marcus Evans Instandhalten mit SAP SAP PM/CS Integriertes Controlling IH ITIL Servicemanagement Marketing- & Multimedia-Coach Elektrotechnik Schutzmaßnahmen (Gewerbeberecht.) Alarm- und Sicherheitstechnik, Brand- und Zutrittssysteme (Gewerbeberecht.) Einrichten vollmodularer ITK-Systeme VoIP CMC Certified Management Consultant (Systemische Beratung) SAP Projektmanagement Akademie SAP Akademie SAP Tools-Solution Manager PMP Project Management Professional (PMI) Professional SCRUM Master |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
09/1996 - 06/2000 | Magister Erupäische Wirtschafts und Unternehmensfü Berufsbegleitende Fachhochschule mit Diplomprüfung zum Magister für Europäische Wirtschafts- und Unternehmensführung Diplomarbeit: • Entwicklung und Einführung der Balanced Scorecard in der österreichischen Tochterfirma eines multinationalen Konzerns (in: Finance&Accounting, Controlling und Marketing) Studienschwerpunkte: • Konzernbuchhaltung und Business-Management (finance&accounting, • Unternehmensbewertung, Marketing, internationales Controlling. Projektarbeit in “Überblick und Unterschiede der Buchhaltungsstandards nach HGB, IAS und US-GAAP”) • Spezialgebiete: Außenhandel und Marketing • Internationales und interkulturelles Management • Projektarbeit in Qualitätsmanagement „Vergleich des Malcolm Baldridge National Quality Award (MBNA) und des European Quality Award (EQA)“ • Recht (österr. Verfassungs- und Verwaltungsrecht, Recht- und Verwaltungsstrukturen der Europäischen Union, Arbeitsrecht, Steuerrecht, Abgaben und Steuern, Privat- und Handelsrecht, Projektarbeit in öffentliches Vergaberecht in Österreich und in der EU „The public principal.“) • Volkswirtschaftslehre (Projektarbeit: “The consequences of joining the EU for Austria, sector analyses” and “Business development in the fields of industry and services“) • Politikwissenschaften • Public Relations • Sprachen: Englisch (CEIBT), Französisch, Italienisch |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
09/1989 - 06/1992 | Ingenieur Nachrichtentechnik Elektronik (Programmi Berufsbegleitende höhere technische Lehranstalt |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
09/1988 - 06/1990 | Werkmeister Elektrotechnik Berufsbegleitende Abendschule |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
09/1983 - 03/1987 | Elektroinstallateur Lehre |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sprachen |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
deutsch | (++++) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
englisch | (++++) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
französisch | (++) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
italienisch | (+) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sonstiges |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Systemische Beratung, Coaching |
für Freelancer
für Kunden
Kontakt
Lörenskogstr. 3
85748 Garching bei München
