Freelancerprofil: -0636801

Projektleiter, Agile Master (Scrum, Kanban, LeSS, SAFe), Agile Coach & Agile Transformation Manager, Product Owner

IT-Erfahrung seit:
1992
Position:
IT Beratung / Consulting
Projektleitung / Organisation / Koordination
Software-Entwicklung / Programmierung
Management Summary:
Leistungsversprechen: Projekterfolg. Serienmäßig.
Andreas Schmenk ist ein systemisch vorgehende Unterstützer Ihrer Business-Ziele, der aus dem Management kommt. Er ist ein People-, Program- und Project-Coach mit langjähriger Führungserfahrung und Begeisterung für komplexe Herausforderungen. Andreas Schmenk zeigt heute Teams, wie viel Kraft in ihnen steckt und wie Führungskräfte im agilen Umfeld ihre Rolle optimal gestalten.
Change, Prozesse, Transformation, KVP (kontinuierlicher Verbesserungsprozess): Das sind die Management-Schwerpunkte des methodische versierten Business Coaches mit hoher pragmatischer Umsetzungskompetenz in der Produktentwicklung.
Andreas Schmenk verfügt über 25 Jahre Erfahrung als Management-Berater, Coach, Agile Master und Projektleiter, u.a. für deutsche OEMs in der Automotive-Branche.
Er ist seit 1992 für BMW als externer Berater in verschiedenen Unternehmensbereichen (Fahrzeug-Entwicklung, Produktion, Logistik, Retail/DMS, After Sales, Financial Services) und an diversen, internationalen Standorten für Teams und Führungskräfte aktiv.
Als Consultant leistet er seinen Beitrag zur Schaffung von skalierbaren Richtlinien und Vorgehensmodellen zur agilen Transformation (Agile Working Model) von kompletten Organisationseinheiten.
Als Projektleiter zeichnet er verantwortlich für die erfolgreiche Projektsteuerung und Produktentwicklung im Rahmen von IT-Programmen auf Kundenseite in den Dimensionen Zeit, Budget und Qualität. Er ist ein erfahrener Risk-Manager und ist es gewohnt, regelmäßig an das Management zu berichten.
Als Coach unterstützt er, die „Transformation to Agility“ in Unternehmen erfolgreich, akzeptiert und somit nachhaltig zu implementieren.
Als Agile Master befähigt und begleitet er auf Programm- und Produkt-Ebene die Beteiligten im Tagesgeschäft und hilft den Entwicklerteams, erfolgreich
(Software-)Produkte zu entwickeln und regelmäßig neue Releases auszurollen (continuous deployment).
In Trainings und Workshops hat er bereits über 2.500 Personen in den vergangenen 4 Jahren für ihre Rollen befähigt und aus Beteiligten aktiv Mitwirkende gemacht. Im Rahmen von Scrum Cooking-Events hat Andreas Schmenk weitere 2.000 Personen für iterative Vorgehensmodelle qualifiziert.
Andreas Schmenk verfügt über ausgezeichnete Fähigkeiten in Bezug auf Moderations-, Verhandlungs- und Interviewtechniken und weiß diese zielgruppengerecht und situativ einzusetzen. Er verfügt über eine ausgeprägte Empathiefähigkeit und steuert bei der Konfliktbearbeitung und bei Veränderungen in Organisationen auch in angespannten Situationen sicher durch alle Prozesse.
Projekte im Werdegang

10/2018 - 04/2020 CO2-NEUTRALE NUTZUNG VON BRAUNKOHLE (AUFTRAGSFORSCHUNG), NEUAUSRICHTUNG DER INSTITUTS-STRATEGIE ? AGILE STRATEGIE-ENTWICKLUNG
AGILE COACH, STRATEGIE-BERATUNG AGILE TRANSFORMATION, AGILE MASTER Planung, Setup und Etablierung der geeigneten skalierten agilen Methode für Fraunhofer IMWS auf Strategie-, Programm- und Projektebene Entwicklung des Agile Working Models für Fraunhofer IMWS Coaching der Programm-Manager und Projektbeteiligten in ihren jeweiligen Rollen (inkl. Stakeholder und Führungskräfte) Mitarbeit bei der Entwicklung der neuen Instituts-Strategie; Coaching, Moderation und beratende Begleitung der Institutsleitung Entwicklung einer Benchmark-Strategie (Prozesse, Templates, Rahmenbedingungen und Vorgehensweisen zur Strategie-Entwicklung und Umset-zung dieser) für die anderen Fraunhofer-Institute Operativ: Setup des Pilot-Projektes ?Neue Braunkohleprodukte?; Schaffung aller für das erste agile Projekt relevanten Voraussetzungen zur Durchführung der Auftragsforschung (Team-Zusammenstellung, PO-Rollenbesetzung, Tools, Artefakte und Events, Einbindung Stakehol-der/Industriepartner ? RWE, LEAG, MIBRAG) sowie initiale Grundlagenschulung zu Scrum, SAFe, LeSS und dem Anforderungsmanagement sowie initiale Befüllung des Product Backlogs mit dem Team Scrum Master für das Pilot-Projekt ?Neue Braunkohleprodukte?

07/2017 - 06/2019 DIGITAL WORKPLACE - SMART MAINTENANCE (INSTANDHALTUNG) UND IPMA ? PRÜFMITTELMANAGEMENT IN DER FAHRZEUG-ENTWICKLUNG
AGILE COACH, AGILE MASTER & QAP (MULTI-TEAMS NACH LESS) Planung, Setup und Etablierung der skalierten agilen Methode auf Grund-lage des mitentwickelten Agile Working Models bei BMW in der IT und den Fachbereichen Coaching des Gesamt-PO, der Feature Team-POs und der IT-POs. Sicherstellung und Etablierung eines Team-übergreifenden kontinuierlichen Austausches (Transparenz) innerhalb von Produkt-Entwicklungen und im gesamten Programm Aussteuern externer Entwicklungs-Partner und Einbindung dieser in den Agile Workstream Unterstützung der sechs Teams bei der Anwendung der agilen Vorgehensweise, der Etablierung des Mindsets, bei der Beseitigung von Impediments und bei der Steigerung der Performance Durchführung von Team-übergreifenden Gateways und Reviews sowie Moderation der agilen Regel-Events bei Feature Teams (Fachbereiche) und den IT-Entwicklerteams Moderation der agilen Zeremonien und Events Konzeption der Teststrategie, der kontinuierlichen Qualitätssicherung und Management des Testings (händisch und automatisiert) im Tagesgeschäft des Gesamtprojektes Sicherstellung der Dokumentation des Projektfortschritts in Confluence. Coaching der Business- und IT-Product Owner sowie des Agile Masters auf Product- und Domain-Ebenen

01/2016 - 04/2019 ENTWICKLUNG DER INTERNATIONALEN RICHTLINIEN FÜR DIE ?TRANSFORMATION TO AGILITY? DER BMW GROUP IN DER IT
AGILE COACH ? BMW AGILE TRANSFORMATION TEAM (IT) AN DEN STANDORTEN OXFORD & MÜNCHEN Mitglied des Agile Transformation Teams: Schaffung von Regeln, Richtlinien, Vorgehensmodellen und Templates für BMW-weiten Einsatz in den Organisationseinheiten (IT im Zusammenspiel mit den Fachbereichen) Coaching der BMW IT in DE und UK bei der agilen Transformation der Organisationseinheiten. Coaching der Führungskräfte und Teams im Rahmen der agilen Transformation.

12/2015 - 12/2018 Alert Now - Smarte Routinglogik für Maintenance in allen BMW Werken weltweit
AGILE MASTER (SCRUM, KANBAN, LESS) & QAP AN DEN STANDORTEN OXFORD & MUENCHEN BMW Rufsystem - Abloese PageServer war bei BMW das agile Pilotpro-jekt, um die Rollenkombination QAP und Agile Coach bei BMW-Projekten mit IT-Anteil zu erproben und die Spezifika ganzheitlich fuer BMW zu identifizieren. In dieser innovativen Doppelrolle hat Andreas Schmenk u.a. auch den Fuehrungskreis FG-7 (IT) beraten. Das Ergebnis ist die folgende BMW-weite Direktive: In agilen Projekten (entsprechend Delivery Sourcing) kann der Agile Coach und der QAP in Personalunion besetzt werden. Andreas Schmenk coacht bei Bedarf die jeweiligen Rolleninhaber. Agiles Coaching Setup, Etablierung, Sicherstellung und kontinuierliche Optimierung des mit dem Agile Transformation Team (ATT) gemeinsam entwickelten agilen Vorgehensmodells. Agile Master im Projekt AlertNow; Entwicklung einer Multi-Platform-App fuer die 16.000 Instandhalter in den BMW-Werken. Ergebnis: Erfolgreichstes BMW-Projekt seit 25 Jahren in UK. Beratung des Product Owners und der agilen Entwickler- und Fachbereich-Teams hinsichtlich agiler Methodiken. Identifikation und Beseitigung von Hindernissen. Qualitaetssicherung des Product Backlogs. Einrichtung, Betrieb und Pflege der Projektmanagement-Tools (MS TFS, Sharepoint). Planung, Vorbereitung, Durchfuehrung und Nachbereitung von agilen Events (Sprint Planning, Daily, Open Issues, Refinements, Sprint Review und Retrospective) sowie den ITPM Gateways. Entwicklung der Teststrategie, der kontinuierlichen Qualitaetssicherung und Management des Testings (haendisch und automatisiert) im Tagesgeschaeft des Gesamtprojektes im Rahmen von continuous integration & deployment.

02/2014 - 11/2015 AFTER SALES ECOMMERCE - ASEC-PROJEKT ?ENTWICKLUNG NEUE VERTRIEBSWEGE?, E-COMMERCE, TEILEKATALOG UND PUBLIKATION, PIM (AGILE BIZDEVOPS)
COACHING DER FACH- UND IT-PROJEKT-BETEILIGTEN IM AGILEN PROJEKTUMFELD, AGILE MASTER IM TEILPROJEKT PIM, REQUIREMENT ENGINEERING, UX-DESIGN, QS Agiles Projekt nach LeSS: Planung, Konzeption, Design, Umsetzung, Implemen-tierung und Testing des Product Information Managements (PIM), inkl. Media Asset Management (MAM) als zentrales Redaktionstool für die Produktdaten-Bereitstellung an die weltweiten Shop-Kanäle. Das Informatica PIM ist die zentrale Plattform zur redaktionellen Anreicherung von Teile- und Produktdaten für den Multichannel Vertrieb im After Sales für BMW, BMW Motorrad, Mini. Das PIM (inkl. MAM) wird das zentrale Stammdaten-führende IT-System für den Endkunden-eShop für Teile, Zubehör und Lifestyle-Produkte der Marken BMW, BMW Motorrad und Mini. Erste Märkte sind UK, USA und DE sein. Weitere internationale Rollouts sind in Vorbereitung. Im PIM erfolgt die redaktionelle Anlage von Produkten sowie Attributierung dieser auf Basis von Teilen aus den BMW Stammdatensystemen TF/TPS, ATLAS (SAP) und weiteren. Mit dem eShop ermöglicht BMW erstmals Endkunden die direkte Bestellung von BMW Originalteilen und -zubehör (click and deliver); teilweise unter Einbeziehung des markengebundenen Handels (click and collect, click and fit).

09/2012 - 02/2014 PRODUKTIONSPROZESSE IM FAHRZEUGWERK - IT-SEITIGE BEFÄHIGUNG DES WERKES LEIPZIG ZUR PRODUKTION DER BAUREIHEN I01 (I3) UND F45 (BMW 2ER ACTIVE TOURER)
AGILE MASTER & PRODUCT OWNER SUPPORT, QAP Aufbau der Projektorganisation. Projektmanagement und Qualitätssicherung in einem Großprojekt (10 Teilprojekte, >180 Projektmitwirkende aus 69 Abteilungen, an 6 Standorten; Projektvolumen: >17 Personenjahre) sowie Entwicklung von qualitätssichernden ITPM-Standards (u.a. Sharepoint Projekt-Portal) für Rollout in andere Werke. Methodische Transformation der Großprojekte von klassisch zu agil. Die Herausforderung für die Baureihe F45: Flexible Fertigung auf einer Linie, gemeinsam mit anderen Modellen der BMW 1er und 2er Reihe sowie BMW X1. Hierzu waren in der Lackiererei und der Montage Anpassungsmaßnahmen notwendig. Im Karosseriebau kam aufgrund der neuen Fahrzeugarchitektur und des Frontantriebkonzepts ein separater Fertigungsbereich, inkl. neuem Presswerk und automatischem Kleinteilelager, hinzu. Systemübergreifende Analyse der IT-gestützten Fertigungs-, Logistik- und Materialsteuerungsprozesse, Identifikation von Optimierungspotentialen, Konzeption von Daten- und Business-Prozessen, Definition und Setup von Teilprojekten und Aufgaben zur Implementierung von IT-seitigen Optimierungen und erforderlichen Maßnahmen zur Fertigung der neuen Baureihe über alle Technologien. Heute ist jedes zweite Fahrzeug, welches in Leipzig vom Band läuft, eine Modellvariante aus der F45-Baureihe. Technologien: IPS-T, IPS-Q, IPS-L, SAP BI, SAP ERP

04/2012 - 10/2012 BMW - GOVERNANCE - EINFÜHRUNG EU-REIFENLABEL
BUSINESS ANALYST, PROJEKTMANAGEMENT & IT-DESIGN Business Analyse, Requirement Engineering, Unterstützung der Projektleitung sowie Konzeptentwicklung für das ganzheitliche Stammdatenmanagement zur termingerechten Einführung des EU-Reifenlabels. Im Detail: Definition des Projektauftrages, Analyse und Dokumentation des Ist-Standes im deutschen Markt, Anforderungsmanagement sowie Entwicklung der Grob- und Fach-Konzepte zur vollständigen, termingerechten Bereitstellung der für das EU-Label relevanten Reifendaten. Fachliche Konzeption des Datenmanagements und der -prozesse von den Reifen-Herstellern über die diversen BMW IT-Systeme bis zur Verfügbarkeit der Daten im Handel. Abstimmungen und Verhandlungen mit Stammdaten-Lieferant bezüglich der Anforderungen an Datenstruktur, -qualität und Datendeltas sowie den automatisierten Bereitstellungsturnus. Regelmäßige Abstimmung und Synchronisation des Projektes mit angrenzen-den BMW-Projekten und den Reifen- & Räder-Verantwortlichen der Marken BMW, Mini und Rolls-Royce.

01/2011 - 12/2012 SAP CRM - INTERNATIONALER ROLLOUT DES CAMPAIGN MANAGEMENTS
PRODUCT OWNER (SCRUM METHODIK), CRM-MANAGEMENT BERATUNG, CHANGE MANAGEMENT, ECOMMERCE LÖSUNG FÜR RETAIL CRM-Campaign Management (SAP CRM): Steuerung des Requirement Engineerings für initiale Rollouts auf Basis SAP ERP (CRM). Requirement Engineering für die initialen Rollout-Märkte Spanien, Russland, Deutschland, USA und Kanada unter Berücksichtigung der länderspezifischen Marketingstrategie, der Geschäftsarchitektur und der IT-Infrastruktur. Beratung der Fachkonzept-Entwickler bei der Lösungsfindung in SAP CRM. Abstimmungen sowohl mit den IT-Entwicklern in Wolfsburg als auch mit den Verantwortlichen in den Märkten. Auflösung von Interessenkonflikten zwischen den Stakeholdern.

01/2010 - 12/2012 ECOMMERCE ENDKUNDENSHOPS - ASEC (AFTER SALES ECOMMERCE), TEILESTAMMDATEN-MANAGEMENT (PIM)
BUSINESS ANALYST, PROJEKTMANAGEMENT & FACHKONZEPTION Transformation des Projektes vom klassischen auf agile Vorgehensweise. Business Analyse, Requirement Engineering, Unterstützung der IT-Projektleitung, Entwicklung von Fach- und IT-Konzepten für die Portierung von Applikationen in die Web-Technologie. Optimierung von Datenprozessen im Teilestammdaten-Management. Auszug aus der konzeptionellen Arbeit: Analyse der bestehenden Redaktionsprozesse für offline Vertriebskanäle, Design des Redaktionsprozesses für die eCommerce-Plattform, Ableitung der User Stories & Epics für die datenführenden Systeme, Schnittstellen und das PIM sowie die eCommerce-Plattformen.

01/2009 - 12/2010 CRM-STRATEGIE - ENTWICKLUNG DER WELTWEITEN CRM-STRATEGIE FÜR DIE VOLKSWAGEN AG UND IHRE SUBMARKEN (SAP)
KONZEPTIONELLE MITWIRKUNG AN GLOBALER, MARKENÜBERGREIFENDER CRM-STRATEGIE ALS AUTOMOBIL-BRANCHEN- UND CRM-EXPERTE. Entwicklung der weltweiten CRM-Strategie für die Volkswagen AG und ihre Submarken; inkl. Business-, Potential-, Markt- und Wettbewerber-Analysen. Fachliche und strategische Management Beratung, Benchmarking, Untersuchung und Auswertung der CRM-Aktivitäten der Wettbewerber und Konzern-marken, Definition durchgängiger Geschäfts- und Datenprozesse und des Data Warehousings. Kreative Entwicklung und konzeptionelle Planung von individuellen Services für Endkunden und Retail in den Phasen Pre-Sales, Sales und After Sales auf Grundlage ausgewerteter und in Relation gestellter Nutzungs- und Nutzerdaten (Schaffung der Grundlagen für analytisches CRM).

01/2001 - 12/2009 Konzeption und Projektleitung - Loyalty Programme
Loyalty-Programme für folgende Marken: AOK (HEALTH INSURANCE), ARVATO SYSTEMS (IT-SPECIALIST & MULTI-CLOUD SERVICE PROVIDER)/DEUTSCHLANDCARD, BARMER EK (HEALTH INSURANCE), BMW GROUP (AUTOMOTIVE), DEUTSCHE BANK (FINANCIAL SERVICES), LUFTHANSA (AIRLINE), MERCEDES-BENZ LEASE FINANZ (FINANCIAL SERVICES), SHELL CLUBSMART (PETROLEUM AND NATURAL GAS), TECHNIKER KRANKENKASSE (HEALTH INSURANCE), VODAFONE (TELECOMMUNICATIONS SERVICE PROVIDER) Entwicklung der jeweiligen Geschäftsmodelle für Treueprogramme zur Kundenbindung. Planung und Steuerung der IT-seitigen Implementierung (Web, App, Sicherheit, Infrastruktur, Kundenstammdatenmanagement, Schnittstellen) und Koordination der Rollouts nach Releaseplan, inkl. Marketing- Kommunikationsmaßnahmen (Multi-Channel) rund um die CRM-Programme der o.g. Marken. Konzeption und Projektleitung für die Entwicklung der eCommerce-Lösungen für die Prämienshops.

 
Branche

  Automobilindustrie
E-Commerce / Internet
Hochschulen und Forschungseinrichtungen
 
Kenntnisse

Hardware
Betriebssysteme
Microsoft SharePoint Server
Programmiersprachen

Datenbanken

Datenkomm. / Netzwerk

Design / Entwicklung

SAP / ERP Module
SAP AM (Service and Asset Management)
SAP BI - Business Information Warehouse
SAP BI-IP (Integrierte Planung)
SAP CRM (Customer Relationship Management)
SAP ERP (Allgemein)
SAP LO (Logistik)

Software / Tools
Atlassian Toolchain (++++ (excellent), > 4 yrs.)
Azure DevOps (++++ (excellent), > 4 yrs.)
Informatica Power Center
Jenkins
JIRA (++++ (excellent), > 4 yrs.)
MS Office
Salesforce

Standards / Prozesse
Agile Softwareentwicklung
Agiles Projektmanagement
Anforderungsmanagement (AM) / Requirements Management (RM)
Anwendungsbetreuung
Basel II / Risk Management
CABA (agile Business Analyse)
Changemanagement
Coaching
CRM - Customer Relationship Mgmt
DevOps
Erstellung von Fach- und IT-Konzepten
GPM / BPM (Geschäftsprozessmanagement / Business Process Management)
ITIL
PMI (Projektmanagement)
Problem Management
Produktmanagement
Projektmanagement
Prozessmanagement
SCRUM
SOA - Service Oriented Architecture
Software Lifecycle Management
Trainingskonzeption
Unternehmenskommunikation
V-Modell
 
Ausbildung & Zertifikate

07/2018 - LeSS Practitioner
Zertifizierung

12/2016 - QAP - Qualitätssicherer in IT-Programmen Projekten
Zertifizierung

11/2016 - ITPM - IT-Programm- und Projektmanagement
Zertifizierung

11/2015 - PSM I - Scrum Master
Zertifizierung

 
Sprachen

deutsch (++++)
englisch (+++)


Sonstiges

  AGILE CHANGE MANAGER: AGILE COACH & TRANSFORMATION TO AGILITY-MANAGER CHANGE MANANGEMENT & CULTURAL CHANGE ORGANISATIONSENTWICKLUNG  PROGRAMM-/PROJEKTMANAGEMENT, SKALIERTES MULTIPROJEKTMANAGEMENT (KLASSISCH, AGIL, HYBRID) PRODUKTENTWICKLUNG/PRODUCT OWNER KVP – KONTINUIERLICHER VERBESSERUNGSPROZESS OKR - OBJECTIVES AND KEY RESULTS  QAP – QUALITÄTSMANAGEMENT (INKL. TESTMANAGEMENT) IN GROßPROJEKTEN ART – AGILE RELEASE TRAIN (SAFE) CONSENT MANAGEMENT & DSGVO ANFORDERUNGS-, RISK- & STAKEHOLDER-MANAGEMENT BUSINESS ANALYSE, PROZESSENTWICKLUNG/-OPTIMIERUNG  DIGITALISIERUNG/INDUSTRIE 4.0: STRATEGIE-/KONZEPT-ENTWICKLUNG UND UMSETZUNG DER DIGITALEN BUSINESS TRANSFORMATION TRAININGS & WORKSHOPS ZU DIV. THEMEN IM RAHMEN VON AGILEN TRANSFORMATIONEN, STRATEGIE- UND KONZEPT-ENTWICKLUNGEN SOWIE ZUR BEFÄHIGUNG VON TEAMS UND FÜHRUNGSKRÄFTEN

Kontakt

people4project GmbH
Lörenskogstr. 3
85748 Garching bei München
+49 (89) 55 29 39 - 40
Image

Vereinbarung zur Verwendung von Cookies


Allgemeine Verwendung

Wir verwenden Cookies, Tracking Pixels und ähnliche Technologien auf unserer Website. Cookies sind kleine Dateien, die von uns erstellt und auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Unsere Website verwendet Cookies, die von uns oder von Dritten zu verschiedenen Zwecken im Rahmen der Verwendung und Funktionalität einschließlich der Personalisierung unserer Website abgelegt werden. Es ist möglich, dass Cookies verwendet werden, um zu nachzuvollziehen, wie Sie die Website verwenden und so zielgerichtete Werbung anzuzeigen.

Dritt-Anbieter

Unsere Website nutzt verschiedene Dienste von Dritt-Anbietern. Wenn Sie auf unserer Website sind, können diese Dienste anonyme Cookies im Browser des Benutzers ablegen und diese Cookies mit in der Cookie-Datei des Besuchers speichern. Im folgenden eine Liste einiger derartiger Dienste: Google, Facebook, Twitter, Adroll, MailChimp, Sucuri, Intercom und andere soziale Netzwerke, Anzeigen-Agenturen, Sicherheits-Software wie z.B. Firewalls, Datenanalyse-Unternehmen und Anbieter von Internetzugängen. Diese Dienste sammeln möglicherweise auch anonyme Identifizierungsmerkmale wie die IP-Adresse, den HTTP-Referrer, die eindeutige Geräte-Kennung und andere nicht-persönliche Informationen zur Identifizierung sowie Server Logfiles.