Freelancerprofil: Z25901

Testmanagement, Systemtest, fachlicher Abnahmetest, Verbundtest, Roll Out, SOA Oracle Bpel Entwicklung mit Oracle Application Server 10g

Position:
IT Beratung / Consulting
IT Datenbankentwicklung
Qualitätssicherung / Test
Software-Entwicklung / Programmierung
Management Summary:
1. Testmanagement via Systemtest, fachlicher Abnahmetest, Verbundtest, Roll Out
2. Testmanager in der Qualitätssicherung bspw. für Migration und/oder DWH
3. Projektmanagementunterstützungen und/oder IT Service Managementunterstützungen für Prozesse innerhalb ITIL V3 (Design / Transition / Operation).
4. Oracle Datenbank Entwicklungen (Geschäftsprozesse), keine DB-Administration (DBA).
5. SOA Oracle Bpel Entwicklung mit Oracle Application Server 10g
6. IT-Generalist, hohe Selbstmotivation, selbständige Einarbeitung in neue Themen
Projekte im Werdegang

06/2011 - 03/2012 Testmanager zur Qualitätsabnahme im Data Warehouse(DWH) Bereich
Projekte:Ablösung Business Miner / Datenbankmigrationen von Oracle- zum MSSQL Server / Testdatenbank • Migrationsabnahme, ursprünglich von Oracle, dann vom SQLServer mit Einlagerung der Daten in das DataWarehouse(DWH), für die einzelnen Mandaten. • Sichtbarmachung der Daten im „Cube“, nach Vorgaben des Fachkonzeptes, für den Kunden • Abnahmeunterstützung in der Migration von sämtlichen Mandaten aus Oracle nach MSSQLServer. • Testdatenerstellung hinsichtlich Testabdeckungen • Erstellung eines Datenbank-Designs für eine Testdatenbank und Diskussion mit der Projektleitung sowie QS. • Abhaltung von Workshops über Testmethoden und über die automatisierte Datenumwandlung aus Excelsheet heraus nach XLM. • Überprüfung der Testdatengültigkeit inkl. deren Anonymisierung • SQS-Testcenter – Aufbau von Regressionstests • Automatisierung der Regressionstests • Erstellen von MS-SQL Serverskripten, zur Datenbank-Manipulation. • Scrum –Erfahrung • Testen nach ISTQB. Oracle SQL Developer 1.5.4, Microsoft SQL Server 2008R2, SQL Server Management Studio, Sharepoint, BlueAnt, Jira-Tool, Requestor, Sybase Power Designer 15.3, BOP (Tool zum verifizieren des Request und anschließenden Responses, SQS Test Center 10.1.1, Apache JMeter 2.5.1, SOAPUI, ISTQB

01/2010 - 05/2011 Systemtester zur SLA-Verifizierungen beim Stakeholder
• Überprüfung der Fachkonzepte, der jeweiligen Releases, hinsichtlich Vollständigkeit der Anforderungen gemäß SLA-Beschreibung • Verifizierung der erstellten/modifizierten SOA-Services des Gewerknehmers (Firma Pass) hinsichtlich Vollständigkeit und Korrektheit gemäß Fachkonzept • Entwurf von standardisierten Reviewprotokollen (für Bpel-Service, Simulatoren, etcetera) • Lösung von Ticketproblemen, die mit dem Fehlerverwaltungstool „Jira“, zugestellt wurden. • Review, der SOA – Services und Eintrag der getesteten Punkte im Reviewprotokoll, gemäß jeweiligem Release o Bpel-Service o Simulatoren o Datenbanken o Transformatoren o WSDLs • Besprechungen mit dem Gewerknehmer wegen mehrmaligen Reviews, desselben Services. Oracle Soa-Bpel in der Application Server Version 10g, (10.1.3.3 und später 10.1.3.4). Oracle Enterprise Manager, Oracle Service Bus, Oracle Bpel Process Manager, Oracle SOA Suite, BPEL, ESB/OSB, Web Services, Innovator, WDSL, XSD, XSL, XSLT, SOAP, JDeveloper, XMLSpy, XQUERY, OC4J Applicationserver, Erfahrener Umgang mit TestSuites und TestCases, Transformationen mit XSL(T)

03/2008 - 12/2009 Senior Consultant für die Entwicklung von Oracle SOA Bpel Services
• Entwicklung von Services, Simulatoren, Testfällen inkl. Transformationen unter Oracle Soa Bpel. • Daten-Transformationen bei externen Schnittstellen oder Services • Entwicklung von Adaptern, zur Interaktionen mit der Oracle-Datenbank • Entwicklung von Adaptern zum Aufruf von anderen Bpel-Services, bspw. zur Protokollierung im Fehlerfall. • Schreiben von Sensoren und Messpunkten im auftretenden Fehlerfall. • Erstellung von Subservices, zur Auslagerung bei sehr großen Hauptservices • Erstellung von einigen Subservices mit Xquery • Aufruf dieser Xquery-Subservices erfolgte unter dem Bpel-Hauptservice • Überprüfung der gelieferten Simulatoren (XSD und WSDL) hinsichtlich Gültigkeit und Korrektheit. • Simulationsaufbau, von externen Partnersystemen, anhand gelieferter XSD und WSDL. • Entwicklung Testfälle, die den entwickelten Service mit einer Testabdeckung von bis zu 75 % versahen. Oracle Soa-Bpel in der Application Server Version 10g, (10.1.3.3 und später 10.1.3.4). Oracle Enterprise Manager, Oracle Service BUS, Oracle Bpel Process Manager, Oracle SOA Suite, BPEL, ESB/OSB, Web Services, Innovator, WDSL, XSD, XSL, XSLT, SOAP, JDeveloper, XMLSpy, XQUERY, OC4J Application Server. Erfahrener Umgang mit TestSuites und TestCases, Transformationen mit XSL(T)

10/2003 - 12/2007 Senior Consultant zur Umsetzung von Business Logiken, unter Oracle PL/SQL
• Lösung von Geschäftsprozessen, mit Hilfe der Erstellung von PL/SQL - Routinen • Merge unterschiedlicher PL/SQL-Ständen im Clear Case Bereich. • Datenmodellerweiterungen • Shellskripterstellung(ksh) zum Aufruf von PL/SQL - Routinen zum automatisierten Ablauf innerhalb der Batchverarbeitung • Produktsupport • Oracle-Metadatenverarbeitung • Oracle 9i Datenmigration: Migration des OMS-Systems, in die Oracle-DB des NPM-Systems (Neues-Produkt-Datenmodell) - Referenzsystem. • Datenimport mit SQL Loader Oracle-Datenbank 9i (Version 9.2.0.4.0), Sun-Solaris Version 5.8, SQLNAVIGATOR 4, Rational Clear Case Version 4.2+, Rational Clear Quest (Version 2002.05.20), Oracle Designer Version 6i, OMS (Order Management System) – Applikationssoftware, ADS Schnittstelle, Kommunikation mit Oracle Workflow, ksh-Programmierung

08/2002 - 09/2003 Consultant zur Verbundabnahme sowie Datenbankadministration inkl. Applikationsauswertungen für
• Verbundabnahme der, von Fa. Somentec gelieferten, Abrechnungssoftware (im Bereich 16,7 Hz) sowie von DB Systems GmbH erstellten Software zur Auslesung von Triebfahrzeugdaten incl. Weitertransport dieser Daten zu weiteren Systemen. • Überprüfung Stabilität des Gesamtsystems mit Massendaten • Check Einzelsysteme nach Betriebsführungshandbüchern • Funktionalitätenchecks Schnittstellen • Erstellen Testfälle sowie Testfallbeschreibungen in Access • Schnittstellenanalysen und definierte Schnittstellentests • Verfassen von Betriebsführungshandbüchern • Absprachen über zeitliche Lieferungen der Schnittstellendaten in Abhängigkeit der weiteren Verarbeitung • Erstellung von Oracle-Applikationen zur Datenmanipulierung sowie Datenauswertung. • „SPOC“ (Single Point Of Contact) bei Oracle Problemen Oracle 8i / 8.1.7, Sun Solaris 5.8, TOAD 7.4, Webserver, HTML-Frontend, AS16.7 Hz, ITF-EDV Applikationssoftware

11/2001 - 07/2002 Consultant für die Beratung und Bewertung eines gekauften Warenwirtschaftssystems
• Consultant für die Beratung und Bewertung eines eingekauften Warenwirtschaftssystem, der Fa. Metro, zur Integration in den Geschäftsbereich der Deutschen Post AG. • Funktionalitätentest – d.h. Überprüfung der Richtigkeit sowie Vollständigkeit bestehender Geschäftsprozesse, mit vorgegebenen Eckdaten, teilweise Nachbildung der Eckdaten. • Beschreibung der Funktionalitätentests • Re-Importieren der Tabellen, Views, Packages aus der Datenbank in den Designer • Formatter Plus Überprüfungen hinsichtlich:  Code Review  Code Profiler • Geschäftsprozesse nachvollziehen anhand von Tabellen (~ 200 Lieferantentabellen sowie ~ 300 Referenztabellen) • Aris-Schulung, bzgl. der künftigen Modellierungen von Geschäftsprozessen bei der Deutsche Post AG. Oracle-Datenbank 8i (Version 8.1.6.1.0) AIX Version 4.3, Oracle Designer Version 6i, Oracle Developer 6i, PL/SQL-Developer Version 4.0, Formatter Plus GUI-Version 1.2.0, ARIS-Toolset Version 5.0.

05/2000 - 10/2001 Oracle-Datenbankentwicklung via PL/SQL
• Beratung und Softwareentwicklung im Bereich Händlerprovisionsabrechnung und SIM-Kartenmanagement (Tabellenanzahl: ~ 80) • serverseitig ETL Prozeduren • Entwicklung verschiedener Schnittstellenprogramme zwecks Datenaustausch zwischen dem Händlerabrechnungssystem (AIDA 2) sowie dem Kundenseitigen Buchhaltungssystem (NAVISION financial). • Entwicklung von Datenbankprozessen bzgl. des stündlichen und täglichen Datenabgleichs, zwischen aktivierten und reservierten Karten zwischen den beiden Systemen AIDA2 (von der Fa. Union All) und BSCS (von der Fa. EDS). • Applikation zur Einführung der Kartenpfandberechnung bei reservierten Karten für die Händler (durchgeführt ab der Definitionsphase bis einschließlich der Wartungs- und Pflegephase), inkl. Datenbankdesign, Forms Entwicklung sowie PL/SQL-Entwicklung. • Unterstützungen des Betriebes und Supportleistungen. • Koordination mit Weisungsbefugnis • Erstellen und Modifizierung von Geschäftsprozessen Oracle-Datenbank (Version 8.0.5) unter dem Solaris Betriebssystem Version 5.8, Oracle Designer Version 6.0, Oracle Form Builder Version 6.0.5, SQL LOADER, SQL Navigator

03/1997 - 04/2000 EDV-Berater / Softwareentwickler / Teamleiter
• Verfassen von Fachkonzepten für das Telco – Umfeld, speziell im Projekt „ADS“ (Kundenauskunftsdatensystem) . • Erstellung Tandem-Batch-Programme • Realisierung GUI-Services mit CASE-Tools IEM/IEF-Composer 4 und Cool Gen 5 • Fachkonzeption für GUI-Oberflächenentwicklung (Anzeige und Modifizierung Telekom-Nutzerdaten) sowie Realisierung • Qualitätssicherung, zwecks Abdeckung der Fachkonzeptanforderungen in den Testfallbeschreibungen und in den Testdaten. • Teamleiter Konzeptentwicklung Erstellung fachliches Abnahmeverfahren • Beratungstätigkeiten im Qualitätsmanagement bzgl. Überprüfungen der fachlichen Umsetzungen sowie Einhaltung der formalen Richtlinien. IEM / IEF – Composer 4, CoolGen 5.0, SQS-Test Version 5.2.1.5, Windows NT 4.0, Tandem-Himalaya Guardian D42, NonStop SQL 3.25, Continuus/CM Release 4.5, „C“, SQLCI, Embedded – C – SQL, Outside View Version 5.1C

10/1986 - 12/1996 ... bei Interesse, bitte meinem anhängenden Profil entnehmen ...
Falls für diesen frühen Zeitraum Interesse besteht, bitte meinem anhängenden Profil entnehmen.

 
Branche

  Dienstleistungsbranche
Energiewirtschaft
Logistikdienstleister
Telekommunikation
 
Kenntnisse

Hardware
Tandem
Betriebssysteme
AIX
Apache Tomcat
Apache Webserver
Linux
Microsoft Dynamics 365 Business Central (vormals NAV)
Microsoft SharePoint Server
Microsoft Systemadministration
Oracle Application Server
Sun OS / Solaris
Tandem
Unix
Programmiersprachen
C
HTML / XML
Java
Jdeveloper
PL/SQL
SQL
Unix Shell Script
VB (Visual Basic)
XML
XSL

Datenbanken
Access
Adabas
Informix
MS SQL Server
Oracle
SQL Datenbanken
Sybase

Datenkomm. / Netzwerk
COM/OLE/ActiveX
Oracle Weblogic Server

Design / Entwicklung

SAP / ERP Module
SAP WF (Workflow)

Software / Tools
ARIS

Standards / Prozesse
Changemanagement
ETL - Extract/Transform/Load
ITIL
Problem Management
SCRUM
SOA - Service Oriented Architecture
SOAP (Simple Object Access Protocol)
 
Ausbildung & Zertifikate

03/2011 - 03/2011 Projektmanagementmethode Prince 2 Foundation


03/2011 - 03/2011 Projektmanager für Prince 2 Practitioner


02/2011 - 02/2011 ITIL V3 Foundation (IT Service Management)


02/2008 - 02/2008 Oracle SOA Suite 10g - Services Orchestration


01/2008 - 01/2008 Oracle AS 10g R3 - Entwicklung von Webservices


09/1982 - 10/1986 Fachhochschule Darmstadt Diplomabschluß Studiengan


 
Sprachen

deutsch (++++)
englisch (++)


Sonstiges

 

Kontakt

people4project GmbH
Lörenskogstr. 3
85748 Garching bei München
+49 (89) 55 29 39 - 40
Image

Vereinbarung zur Verwendung von Cookies


Allgemeine Verwendung

Wir verwenden Cookies, Tracking Pixels und ähnliche Technologien auf unserer Website. Cookies sind kleine Dateien, die von uns erstellt und auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Unsere Website verwendet Cookies, die von uns oder von Dritten zu verschiedenen Zwecken im Rahmen der Verwendung und Funktionalität einschließlich der Personalisierung unserer Website abgelegt werden. Es ist möglich, dass Cookies verwendet werden, um zu nachzuvollziehen, wie Sie die Website verwenden und so zielgerichtete Werbung anzuzeigen.

Dritt-Anbieter

Unsere Website nutzt verschiedene Dienste von Dritt-Anbietern. Wenn Sie auf unserer Website sind, können diese Dienste anonyme Cookies im Browser des Benutzers ablegen und diese Cookies mit in der Cookie-Datei des Besuchers speichern. Im folgenden eine Liste einiger derartiger Dienste: Google, Facebook, Twitter, Adroll, MailChimp, Sucuri, Intercom und andere soziale Netzwerke, Anzeigen-Agenturen, Sicherheits-Software wie z.B. Firewalls, Datenanalyse-Unternehmen und Anbieter von Internetzugängen. Diese Dienste sammeln möglicherweise auch anonyme Identifizierungsmerkmale wie die IP-Adresse, den HTTP-Referrer, die eindeutige Geräte-Kennung und andere nicht-persönliche Informationen zur Identifizierung sowie Server Logfiles.