Freelancerprofil: -0527499

Entwickler Java, SOAP, SOA, Service Oriented Architecture, Python, Scrum, TCP/IP, WebServices, HTTP, LDAP, Eclipse, Oracle, Sun OS / Solaris, SQL, PL/SQL, Hibernate, XML, Linux, Apache Webserver, Jakarta-Ant, JUnit, Rational ClearCase

Position:
IT Datenbankadministration
IT Datenbankentwicklung
IT Helpdesk/ Technischer Support
Netzwerkadministration und Sicherheit
Projektleitung / Organisation / Koordination
Software-Entwicklung / Programmierung
Projekte im Werdegang

01/2012 - 03/2013 Mitarbeiter; Firma: Deutsche Telekom AG
Generic Data Pass enhancements - Phase 3,4 und 5 Weiterentwicklung eines Online-Charging-Server (Backend-Entwicklung in Java, System) Durchschnittslast / Spitzenbelastung pro Knoten 500/3000 Anfragen pro Sekunde, Verfügbarkeit 99,999%), Kostenbegrenzungsfunktion für mobiles Internet (EU-Regulierung - overarching sendig cap ) für Prepaid-und Postpaid-Kunden (Opt-In/Opt-Out), neues external und internal Rating-Modul (eRAT Schnittstelle), neue Pass-Logik für ARP (Automatic Repurchase Pass) und Geschäftskunden . Entwicklung von Rating-Funktionalität für Inlands-und Roaming-Verkehr ( allowances , daily usage charges , notifications ) als Nachfolger von Alcatel-Lucent Rating Enabler Legacy-Plattform. Entwicklung von SOAP-Server - Empfang von cNTDB Notifikationen mittels SOA-Backplane ESB (Enterprise Service Bus), Erweiterungen der Diameter-Gy- Schnittstelle für IPv6. Entwicklung von Wireshark Dissektoren für ANS.1 basierte Protokolle in der LUA Sprache. Entwicklung von Simulatoren in Python (asynchrone Socket-Dienste). Entwicklung von Konsistenzprüfung, Konfiguration und Administration Tools. Agile Softwareentwicklung mit Scrum, Integration und Performance-Tests. Produktionssupport, PCAP und Ticket-Analyse. RTSP (Real Time Service Platform), Java 5.0/6.0, Python, TCP/IP, SOAP, XSD, Web Services WSDL, JAX-B, SOAP-UI, HTTP, Diameter, LDAP, CI Hudson/Jenkins, EMMA Coverage Eclipse, LUA, Oracle 10g, Solaris 10, SQL, PL/SQL, SQL Developer, Hibernate, JPA, Spring XML, Linux / Ubunut Desktop, PlantUML, Apache CXF, HTTP 1.0/1.1 Chunking, Ant, JUnit EasyMock, JSON/Jackson, Wireshark, thark, editcap, capinfos, OTE, IPS, ClearCase

01/2012 - 03/2013 Mitarbeiter; Firma: Deutsche Telekom AG
Generic Data Pass enhancements - Phase 3,4 und 5 Weiterentwicklung eines Online-Charging-Server (Backend-Entwicklung in Java, System) Durchschnittslast / Spitzenbelastung pro Knoten 500/3000 Anfragen pro Sekunde, Verfügbarkeit 99,999%), Kostenbegrenzungsfunktion für mobiles Internet (EU-Regulierung - overarching sendig cap ) für Prepaid-und Postpaid-Kunden (Opt-In/Opt-Out), neues external und internal Rating-Modul (eRAT Schnittstelle), neue Pass-Logik für ARP (Automatic Repurchase Pass) und Geschäftskunden . Entwicklung von Rating-Funktionalität für Inlands-und Roaming-Verkehr ( allowances , daily usage charges , notifications ) als Nachfolger von Alcatel-Lucent Rating Enabler Legacy-Plattform. Entwicklung von SOAP-Server - Empfang von cNTDB Notifikationen mittels SOA-Backplane ESB (Enterprise Service Bus), Erweiterungen der Diameter-Gy- Schnittstelle für IPv6. Entwicklung von Wireshark Dissektoren für ANS.1 basierte Protokolle in der LUA Sprache. Entwicklung von Simulatoren in Python (asynchrone Socket-Dienste). Entwicklung von Konsistenzprüfung, Konfiguration und Administration Tools. Agile Softwareentwicklung mit Scrum, Integration und Performance-Tests. Produktionssupport, PCAP und Ticket-Analyse. RTSP (Real Time Service Platform), Java 5.0/6.0, Python, TCP/IP, SOAP, XSD, Web Services WSDL, JAX-B, SOAP-UI, HTTP, Diameter, LDAP, CI Hudson/Jenkins, EMMA Coverage Eclipse, LUA, Oracle 10g, Solaris 10, SQL, PL/SQL, SQL Developer, Hibernate, JPA, Spring XML, Linux / Ubunut Desktop, PlantUML, Apache CXF, HTTP 1.0/1.1 Chunking, Ant, JUnit EasyMock, JSON/Jackson, Wireshark, thark, editcap, capinfos, OTE, IPS, ClearCase

07/2011 - 12/2011 Mitarbeiter; Firma: Deutsche Telekom AG
IDRP SSD Erweiterung von INOX OCS um eine Bandbreiten Management Funktionalität - SSD (Speed Step) Down / Up). Implementierung neuer SOAP-Schnittstelle zum PCRF-Server (Policy and Charging-Funktion), Monthly Recurring Passes fürs Inland-Datenverkehr, Load-Balancing (horizontale Skalierbarkeit), Optimierung der Signalisierung ( signalling storm prevention ), Änderungen in Charging und Ticketing, "Social Hours"- Funktionalität, Last- und Performanztests. LDAP, SOAP, HTTP, Diameter, Seagull - Multiprotocol Traffic Generator, IPS, Java 5.0, Oracle 10g, Solaris 10, Linux / Ubunut Desktop, Wireshark, CI Hudson/Jenkins, Junit, Ant, Make, NSN RTSP v8.1, Huawai GGSN, Huawai UGW, cTNDB (One-NDS8.0), PCRF (AAA-5.0.2)

07/2011 - 12/2011 Mitarbeiter; Firma: Deutsche Telekom AG
IDRP SSD Erweiterung von INOX OCS um eine Bandbreiten Management Funktionalität - SSD (Speed Step) Down / Up). Implementierung neuer SOAP-Schnittstelle zum PCRF-Server (Policy and Charging-Funktion), Monthly Recurring Passes fürs Inland-Datenverkehr, Load-Balancing (horizontale Skalierbarkeit), Optimierung der Signalisierung ( signalling storm prevention ), Änderungen in Charging und Ticketing, "Social Hours"- Funktionalität, Last- und Performanztests. LDAP, SOAP, HTTP, Diameter, Seagull - Multiprotocol Traffic Generator, IPS, Java 5.0, Oracle 10g, Solaris 10, Linux / Ubunut Desktop, Wireshark, CI Hudson/Jenkins, Junit, Ant, Make, NSN RTSP v8.1, Huawai GGSN, Huawai UGW, cTNDB (One-NDS8.0), PCRF (AAA-5.0.2)

12/2010 - 06/2011 Mitarbeiter; Firma: Deutsche Telekom AG
IDRP - International Roaming Data Pass (Travel & Surf) Implementierung von INOX Server (OCS - Online Charging Server) auf der NSN RTSP (Real-Time System Platform) auf Basis von Diameter-Protokoll. Gutschein-System für Datenverkehr Kontrolle für Roaming Abonnenten (Selbstverwaltung, Autoprovisionierung). Integration mit Huawei GGSN Diameter Credit Control Interface (Gy Interface), CNTDB-LDAP und Landing Page (ESX- Schnittstelle), Accouting, Charging und Ticketing. Internationale Roll-out für T-Mobile Deutschland, Österreich und Niederlande. Diameter RFC 3588, RFC 4006, 3GPP TS 32.299, 3GPP 29.060, 3GPP 29.061 Java 5.0, JUnit, Emma Coverage, EasyMock, Wireshark, Solaris 10, Linux, Oracle 10g

12/2010 - 06/2011 Mitarbeiter; Firma: Deutsche Telekom AG
IDRP - International Roaming Data Pass (Travel & Surf) Implementierung von INOX Server (OCS - Online Charging Server) auf der NSN RTSP (Real-Time System Platform) auf Basis von Diameter-Protokoll. Gutschein-System für Datenverkehr Kontrolle für Roaming Abonnenten (Selbstverwaltung, Autoprovisionierung). Integration mit Huawei GGSN Diameter Credit Control Interface (Gy Interface), CNTDB-LDAP und Landing Page (ESX- Schnittstelle), Accouting, Charging und Ticketing. Internationale Roll-out für T-Mobile Deutschland, Österreich und Niederlande. Diameter RFC 3588, RFC 4006, 3GPP TS 32.299, 3GPP 29.060, 3GPP 29.061 Java 5.0, JUnit, Emma Coverage, EasyMock, Wireshark, Solaris 10, Linux, Oracle 10g

04/2010 - 11/2010 Mitarbeiter; Firma: Deutsche Telekom AG
NGIN/INSV8.1 (New Generation Intelligent Network) Evaluation and Tests von NSN IN Advantage 8.1 Plattform und SCE (Service Creation Environment). Implementierung von SS7, HTTP, SOAP, Diameter, LDAP, ESX Test-Diensten. Refactoring, Redesign and Migration von T-Mobile Primo Diensten. Implementierung von LDAP-cNTDB Schnittstelle (RFC 4511, RFC 4516). IPS System Tests mit OGW (Omni Gateway) und Signalware Sigtran. SCP / NSN IN Advantage 8.1, Java 5.0, Ant, Eclipse, Wireshark, Bash scripting, OpenLDAP ApacheDS, Oracle 10g, Linux, Solaris 10

04/2010 - 11/2010 Mitarbeiter; Firma: Deutsche Telekom AG
NGIN/INSV8.1 (New Generation Intelligent Network) Evaluation and Tests von NSN IN Advantage 8.1 Plattform und SCE (Service Creation Environment). Implementierung von SS7, HTTP, SOAP, Diameter, LDAP, ESX Test-Diensten. Refactoring, Redesign and Migration von T-Mobile Primo Diensten. Implementierung von LDAP-cNTDB Schnittstelle (RFC 4511, RFC 4516). IPS System Tests mit OGW (Omni Gateway) und Signalware Sigtran. SCP / NSN IN Advantage 8.1, Java 5.0, Ant, Eclipse, Wireshark, Bash scripting, OpenLDAP ApacheDS, Oracle 10g, Linux, Solaris 10

06/2009 - 03/2010 Mitarbeiter; Firma: Deutsche Telekom AG
Entwurf und Implementierung von MOC, MTC, Web Initiated Calls und USSD IN-Diensten im Projekt Office Connect . Leg Management, Rufumleitung, Anrufweiterschaltung, Anrufübernahme, Gesprächsweitergabe von A und B Seite, Sequentielles Call Hunting, Parallel Ringing, Mid-call Features, Charging und Ticketing, Rerouting im Ausland, User-to-User Signalisierung, Service retriggering, ATI (Any Time Interrogation). Codierung und Decodierung von CAMEL Strukturen (ASN.1 BER), Integration mit Primo MultiSIM, MNP, HomeZone und VDA Diensten, Anbindung an LDAP (CNTDB), Integration mit IP Centrex. Benutzung von ITU-T, ETSI und 3GPP Standards z.B. 3GPP TS 29.078 v8.0.0, 3GPP TS 29.002 v8.10.0, 3GPP TS 24.008 v8.6.0, ITU-T Q.1218 ITU-T Q.763, ITU-T Q.931, ITU-T Q.716. SCP / NSN IN Advantage 7.5, SLEE, OTE, IPS, SS7 (INAP - SINAP7m+, CAP, MAP), ASN.1 OIF Online Interface, JUnit, EasyMock, SunOS, Oracle, Eclipse, Jbulider, Java 1.2/1.6, JBoss Netty

06/2009 - 03/2010 Mitarbeiter; Firma: Deutsche Telekom AG
Entwurf und Implementierung von MOC, MTC, Web Initiated Calls und USSD IN-Diensten im Projekt Office Connect . Leg Management, Rufumleitung, Anrufweiterschaltung, Anrufübernahme, Gesprächsweitergabe von A und B Seite, Sequentielles Call Hunting, Parallel Ringing, Mid-call Features, Charging und Ticketing, Rerouting im Ausland, User-to-User Signalisierung, Service retriggering, ATI (Any Time Interrogation). Codierung und Decodierung von CAMEL Strukturen (ASN.1 BER), Integration mit Primo MultiSIM, MNP, HomeZone und VDA Diensten, Anbindung an LDAP (CNTDB), Integration mit IP Centrex. Benutzung von ITU-T, ETSI und 3GPP Standards z.B. 3GPP TS 29.078 v8.0.0, 3GPP TS 29.002 v8.10.0, 3GPP TS 24.008 v8.6.0, ITU-T Q.1218 ITU-T Q.763, ITU-T Q.931, ITU-T Q.716. SCP / NSN IN Advantage 7.5, SLEE, OTE, IPS, SS7 (INAP - SINAP7m+, CAP, MAP), ASN.1 OIF Online Interface, JUnit, EasyMock, SunOS, Oracle, Eclipse, Jbulider, Java 1.2/1.6, JBoss Netty

02/2009 - 05/2009 Mitarbeiter; Firma: Nokia Siemens
Implementierung von LI (Legal Interception), T-VPN Call Manager und 0700 DTMF-Verwaltungs- Menüs Modulen im Projekt RINN (Replacement IN North) für NSN (Nokia Siemens Networks) Advantage V7.5 Plattform. SCP / NSN Inteligent Network Advantage 7.5, SLEE (Service Logic Execution Environment), T- INAP (Telekom Intelligent Network Application Part), ASN.1, OIF (Online Interface), Offline testing with OTE, Online testing with IPS, Java 1.2, Java 1.6, JUnit, EasyMock, Shell Scripting Python 2.4, CORBA, SunOS, Oracle, Eclipse, JBulider

02/2009 - 05/2009 Mitarbeiter; Firma: Nokia Siemens
Implementierung von LI (Legal Interception), T-VPN Call Manager und 0700 DTMF-Verwaltungs- Menüs Modulen im Projekt RINN (Replacement IN North) für NSN (Nokia Siemens Networks) Advantage V7.5 Plattform. SCP / NSN Inteligent Network Advantage 7.5, SLEE (Service Logic Execution Environment), T- INAP (Telekom Intelligent Network Application Part), ASN.1, OIF (Online Interface), Offline testing with OTE, Online testing with IPS, Java 1.2, Java 1.6, JUnit, EasyMock, Shell Scripting Python 2.4, CORBA, SunOS, Oracle, Eclipse, JBulider

08/2008 - 01/2009 Mitarbeiter; Firma: ATIS GmbH
Entwurf und Implementierung E-Mail und IP CTI (Core Transfer Interface) im Projekt Klarios NG (Telekommunikationsüberwachungs- und Aufzeichnungslösung). Massendatenverarbeitung Massendatentransfer, Back Processing, Kommunikation mit dem F3S (Flexible Scalable Storage) Solution) mit Hilfe von Java New I/O, Provisonierung von Search Engine Feeder und Indexer. Englischer DVK, Aktivitäts-, Sequenz- und Klassendiagramme, Konzeptionierung des Recovery Prozesses, Last- und Performanztests. Java 6, Oracle 11g, Oracle AQ, Derby DB, Magic Draw, Subversion, JPA Java Persistence API Hibernate, Spring, AOP Aspect Oriented Programming, Eclipse, JUnit 4, XML, JAXB, Ant Multithreading (Concurrency Framework, Transient Queues, synchrone und asynchrone) Kommunikation), Connection Pooling, FTP (Jakarta Net), Linux, AIX

08/2008 - 01/2009 Mitarbeiter; Firma: ATIS GmbH
Entwurf und Implementierung E-Mail und IP CTI (Core Transfer Interface) im Projekt Klarios NG (Telekommunikationsüberwachungs- und Aufzeichnungslösung). Massendatenverarbeitung Massendatentransfer, Back Processing, Kommunikation mit dem F3S (Flexible Scalable Storage) Solution) mit Hilfe von Java New I/O, Provisonierung von Search Engine Feeder und Indexer. Englischer DVK, Aktivitäts-, Sequenz- und Klassendiagramme, Konzeptionierung des Recovery Prozesses, Last- und Performanztests. Java 6, Oracle 11g, Oracle AQ, Derby DB, Magic Draw, Subversion, JPA Java Persistence API Hibernate, Spring, AOP Aspect Oriented Programming, Eclipse, JUnit 4, XML, JAXB, Ant Multithreading (Concurrency Framework, Transient Queues, synchrone und asynchrone) Kommunikation), Connection Pooling, FTP (Jakarta Net), Linux, AIX

05/2008 - 07/2008 Mitarbeiter; Firma: Ngvms
Implementierung der Applikationsgeschäftslogik und der Lizenzverwaltung für die ngVMS (new generation voice mail system) Verwaltung. Anbindung an ESB - Enterprise Service Bus (SOA Backplane Java JDK 6.0 (Linux), JUnit, Ant, Oracle 10g, Hibernate, Spring (Java/J2EE application framework) , Apache CXF (SOAP)

05/2008 - 07/2008 Mitarbeiter; Firma: Ngvms
Implementierung der Applikationsgeschäftslogik und der Lizenzverwaltung für die ngVMS (new generation voice mail system) Verwaltung. Anbindung an ESB - Enterprise Service Bus (SOA Backplane Java JDK 6.0 (Linux), JUnit, Ant, Oracle 10g, Hibernate, Spring (Java/J2EE application framework) , Apache CXF (SOAP)

01/2008 - 04/2008 Mitarbeiter
Neugestaltung und Refaktorierung von SPC (Service Provisioning Component) and HCS (Handset Capability Server) Schnittstellen. Dynamische MBeans für die Online-Verwaltung. Java JDK 5.0, JUnit, Ant, Oracle 10g, JDBC, Hibernate, Spring, Axis

01/2008 - 04/2008 Mitarbeiter
Neugestaltung und Refaktorierung von SPC (Service Provisioning Component) and HCS (Handset Capability Server) Schnittstellen. Dynamische MBeans für die Online-Verwaltung. Java JDK 5.0, JUnit, Ant, Oracle 10g, JDBC, Hibernate, Spring, Axis

07/2007 - 12/2007 Mitarbeiter; Firma: Siemens
Entwurf und Implementierung eines Java Moduls für die Verwaltung der Siemens IN (Intelligent) Network) - CORBA Schnittstellen für MNP, HomeZone und MultiSim. Java JDK 5.0, JUnit, Ant, CORBA (JacORB), Oracle 10g, Castor

07/2007 - 12/2007 Mitarbeiter; Firma: Siemens
Entwurf und Implementierung eines Java Moduls für die Verwaltung der Siemens IN (Intelligent) Network) - CORBA Schnittstellen für MNP, HomeZone und MultiSim. Java JDK 5.0, JUnit, Ant, CORBA (JacORB), Oracle 10g, Castor

04/2007 - 06/2007 Mitarbeiter
Entwurf und Entwicklung eines Java Plugins für die Datenversorgung eines Verwaltungssystems von VPN (Virtual Private Network). Anbindung des Provisioning Systems mittels Sun ONC/RPC (Remote Procedure Call), Multithreading, Transient Queues. Java JDK 5.0, JUnit, Ant, Concurrency Utilities, ONC/RPC für Java, Oracle 10g

04/2007 - 06/2007 Mitarbeiter
Entwurf und Entwicklung eines Java Plugins für die Datenversorgung eines Verwaltungssystems von VPN (Virtual Private Network). Anbindung des Provisioning Systems mittels Sun ONC/RPC (Remote Procedure Call), Multithreading, Transient Queues. Java JDK 5.0, JUnit, Ant, Concurrency Utilities, ONC/RPC für Java, Oracle 10g

12/2006 - 03/2007 Mitarbeiter
Entwicklung einer Persistenzschicht für das Datenbankmodul. Eigener Generator für Java Modellklassen, auf dem Server gespeicherten Prozeduren, Hibernate NQ Klassen (Named Query) und Hibernate Mapping Deklarationen. Parallele Provisionierung, automatischer Modellabgleich, eigener JUnit Tests Generator. Portierung des C++ Kodes nach Java. C++ (Solaris), STL, Java JDK 5.0 (Linux), JUnit, Apache Betwixt, XML, XSLT, XALAN DOM4J, Oracle 9i/10g, PL/SQL

12/2006 - 03/2007 Mitarbeiter
Entwicklung einer Persistenzschicht für das Datenbankmodul. Eigener Generator für Java Modellklassen, auf dem Server gespeicherten Prozeduren, Hibernate NQ Klassen (Named Query) und Hibernate Mapping Deklarationen. Parallele Provisionierung, automatischer Modellabgleich, eigener JUnit Tests Generator. Portierung des C++ Kodes nach Java. C++ (Solaris), STL, Java JDK 5.0 (Linux), JUnit, Apache Betwixt, XML, XSLT, XALAN DOM4J, Oracle 9i/10g, PL/SQL

10/2006 - 11/2006 Mitarbeiter
Portierung des C++ Moduls für die XOR-Provisionierung (Xtra Online Rating) nach Java. Zusätzliche Entwicklung von Test Client und Mock Server. Multithreading, Transient Queues Queue Monitoring, Entwicklung eigenes Connection-Pools, Unit und Last Tests. Java JDK 5.0, JUnit, Ant, Concurrency Utilities

10/2006 - 11/2006 Mitarbeiter
Portierung des C++ Moduls für die XOR-Provisionierung (Xtra Online Rating) nach Java. Zusätzliche Entwicklung von Test Client und Mock Server. Multithreading, Transient Queues Queue Monitoring, Entwicklung eigenes Connection-Pools, Unit und Last Tests. Java JDK 5.0, JUnit, Ant, Concurrency Utilities

01/2006 - 09/2006 Mitarbeiter
Analyse, Design und Implementierung einer neuen Schnittstelle (SOA Vorgehensweise) zwischen Customer Care und Wirknetzadministration. Prototyping, Konzeption der Migration der Geschäftsprozesse, Entwicklung synchronen Tibco Adapter, eines Klassen Generators für XML-C+ + Binding. Software-Dokumentation in Englisch, Rational Rose Modellierung. XMLBeans, XML Schema, Xerces, Tibco XML Tunneling, Java, Multithreading, C++, STL Oracle 9i (CLOBS,BLOBS), JUnit

01/2006 - 09/2006 Mitarbeiter
Analyse, Design und Implementierung einer neuen Schnittstelle (SOA Vorgehensweise) zwischen Customer Care und Wirknetzadministration. Prototyping, Konzeption der Migration der Geschäftsprozesse, Entwicklung synchronen Tibco Adapter, eines Klassen Generators für XML-C+ + Binding. Software-Dokumentation in Englisch, Rational Rose Modellierung. XMLBeans, XML Schema, Xerces, Tibco XML Tunneling, Java, Multithreading, C++, STL Oracle 9i (CLOBS,BLOBS), JUnit

09/2005 - 12/2005 Mitarbeiter
Erweiterung des Provisionierung Systems im Bereich des Homezone Projektes (mobile@home). Workflowanpassungen, Modellerweiterungen um die neue IN-Profile Provisionierung der UCSI-Triggers (USSD CAMEL Subscription Information) in die Richtung SMD. Entwicklung auf dem Server gespeicherten Prozeduren. C++, STL, Oracle 9i

09/2005 - 12/2005 Mitarbeiter
Erweiterung des Provisionierung Systems im Bereich des Homezone Projektes (mobile@home). Workflowanpassungen, Modellerweiterungen um die neue IN-Profile Provisionierung der UCSI-Triggers (USSD CAMEL Subscription Information) in die Richtung SMD. Entwicklung auf dem Server gespeicherten Prozeduren. C++, STL, Oracle 9i

07/2005 - 08/2005 Mitarbeiter
Erweiterung des CRM-Workflows und Messaging Systems um die Bearbeitung des Produktes "Combi-Card Teens". Entwicklung der Send/Receive Tibco-Adapters. Entwicklung auf dem Server gespeicherten Prozeduren, Erweiterung der Datenbankmodellen. C++, STL, Java, Oracle 9i, Tibco

07/2005 - 08/2005 Mitarbeiter
Erweiterung des CRM-Workflows und Messaging Systems um die Bearbeitung des Produktes "Combi-Card Teens". Entwicklung der Send/Receive Tibco-Adapters. Entwicklung auf dem Server gespeicherten Prozeduren, Erweiterung der Datenbankmodellen. C++, STL, Java, Oracle 9i, Tibco

04/2005 - 06/2005 Mitarbeiter
Entwicklung des Connector-Servers zwischen CRM und Ericsson MMSC-Proxy. Entwicklung des MMSC Simulators. Konzeption, Entwurf der Schnittstellen - WSDL,IDL. Last- und Performanztests. Java, CORBA(JacORB), SOAP(AXIS), Multithreading, Ant

04/2005 - 06/2005 Mitarbeiter
Entwicklung des Connector-Servers zwischen CRM und Ericsson MMSC-Proxy. Entwicklung des MMSC Simulators. Konzeption, Entwurf der Schnittstellen - WSDL,IDL. Last- und Performanztests. Java, CORBA(JacORB), SOAP(AXIS), Multithreading, Ant

05/2004 - 09/2004 Mitarbeiter
Entwicklung der Funktionen zur Entgegennahme von Aufträgen zur Verwaltung des Identity Servers (IDS). Erweiterung der existierenden Funktionalität für Neuaktivierung, Zuwahl und Abwahl der BPR-Option, Zuwahl und Abwahl der TwinCard/TwinBill-Option, Kündigung Rufnummerntausch der Telefonie-Rufnummer. Bearbeitung der Vorgänge des CRM Workflows Entwicklung der Service im Remote-Agent, Routing zum Tibco-Adapter. SUN Solaris, C++, STL Oracle

05/2004 - 09/2004 Mitarbeiter
Entwicklung der Funktionen zur Entgegennahme von Aufträgen zur Verwaltung des Identity Servers (IDS). Erweiterung der existierenden Funktionalität für Neuaktivierung, Zuwahl und Abwahl der BPR-Option, Zuwahl und Abwahl der TwinCard/TwinBill-Option, Kündigung Rufnummerntausch der Telefonie-Rufnummer. Bearbeitung der Vorgänge des CRM Workflows Entwicklung der Service im Remote-Agent, Routing zum Tibco-Adapter. SUN Solaris, C++, STL Oracle

02/2004 - 03/2005 Mitarbeiter
Aufgaben des Releasemanagements im Projekt SMD (Subscriber Mediation Device), Budget ca. 1 Mio. EUR pro Jahr. Erstellung der System Release Planung, des Jahresbudgets, Budget Forecasts Ressourcen Abschätzung, Budget- und Kostenüberwachung, Aufwands- und Zeitabschätzung Projektplanung/Terminplanung, Gewerke und Ressourcen Beauftragung

02/2004 - 03/2005 Mitarbeiter
Aufgaben des Releasemanagements im Projekt SMD (Subscriber Mediation Device), Budget ca. 1 Mio. EUR pro Jahr. Erstellung der System Release Planung, des Jahresbudgets, Budget Forecasts Ressourcen Abschätzung, Budget- und Kostenüberwachung, Aufwands- und Zeitabschätzung Projektplanung/Terminplanung, Gewerke und Ressourcen Beauftragung

12/2003 - 06/2004 Mitarbeiter; Firma: iSPC Systems
Entwicklung des iSPC Systems (International Service Provisioning Component). Verbindung des CRM Systems mit dem Subscription Server und den Service Portalen. Datenbank-Entwurf und Entwicklung des Workflow-Systems zur Versorgung und Verwaltung der wirknetzrelevanten Ereignisse. Entwicklung der Sende-, Empfangs-, Mikromanagementprozesse. Oracle, Java, JDBC, Multithreading

12/2003 - 06/2004 Mitarbeiter; Firma: iSPC Systems
Entwicklung des iSPC Systems (International Service Provisioning Component). Verbindung des CRM Systems mit dem Subscription Server und den Service Portalen. Datenbank-Entwurf und Entwicklung des Workflow-Systems zur Versorgung und Verwaltung der wirknetzrelevanten Ereignisse. Entwicklung der Sende-, Empfangs-, Mikromanagementprozesse. Oracle, Java, JDBC, Multithreading

06/2003 - 09/2003 Mitarbeiter
Entwicklung des Lock-Servers für die Entgegennahme und Verarbeitung der Sperr-/Entsperr- Requesten für GSM-Dienst SMS-MO (ein Teilprojekt Warm-Billing für PrePaid ). Vollständige Konzeption, Entwurf, Datenmodellierung und Entwicklung der Datenbank-Anteile der Sperrverwaltung und des neuen Workflows. Entwicklung der Service für Customer Care und Customer Billing, der Datenmigration und Populationskripten. SUN Solaris, C++, STL, Oracle UML, OOA, OOD

06/2003 - 09/2003 Mitarbeiter
Entwicklung des Lock-Servers für die Entgegennahme und Verarbeitung der Sperr-/Entsperr- Requesten für GSM-Dienst SMS-MO (ein Teilprojekt Warm-Billing für PrePaid ). Vollständige Konzeption, Entwurf, Datenmodellierung und Entwicklung der Datenbank-Anteile der Sperrverwaltung und des neuen Workflows. Entwicklung der Service für Customer Care und Customer Billing, der Datenmigration und Populationskripten. SUN Solaris, C++, STL, Oracle UML, OOA, OOD

04/2002 - 10/2002 Mitarbeiter
Entwicklung des Batchprozesses für die Unterstützung der Schaltungsaufträge für MNP- Portierungen (Mobile Number Portability). Anbindung zum MRI (Master Routing Interface). Entwicklung des Simulators der zentralen Master-Routing-Datenbank. Entwicklung auf dem Server gespeicherten Prozeduren für Ressourceverwaltung und MNP-Helpdesk. Oracle, C++, STL, Java JDBC, Shell-Skript

04/2002 - 10/2002 Mitarbeiter
Entwicklung des Batchprozesses für die Unterstützung der Schaltungsaufträge für MNP- Portierungen (Mobile Number Portability). Anbindung zum MRI (Master Routing Interface). Entwicklung des Simulators der zentralen Master-Routing-Datenbank. Entwicklung auf dem Server gespeicherten Prozeduren für Ressourceverwaltung und MNP-Helpdesk. Oracle, C++, STL, Java JDBC, Shell-Skript

01/2002 - 06/2003 Mitarbeiter
Entwicklung und Betreuung des Online PrePaid Aufladesystems der T-Mobile Deutschland. Ersterstellung eines DB-Systems zur Persistierung von allen im Zusammenhang mit der online Aufladung stehenden Geschäftsvorgängen. Entwicklung des Datenbank-Migrationkonzeptes mit der Gewährleistung der 99%igen Verfügbarkeit. Entwicklung der Datenbankjobs und des Datentransfers nach SAP. DB-Tuning, DB-Monitoring. Oracle, Shell-Skript

01/2002 - 06/2003 Mitarbeiter
Entwicklung und Betreuung des Online PrePaid Aufladesystems der T-Mobile Deutschland. Ersterstellung eines DB-Systems zur Persistierung von allen im Zusammenhang mit der online Aufladung stehenden Geschäftsvorgängen. Entwicklung des Datenbank-Migrationkonzeptes mit der Gewährleistung der 99%igen Verfügbarkeit. Entwicklung der Datenbankjobs und des Datentransfers nach SAP. DB-Tuning, DB-Monitoring. Oracle, Shell-Skript

11/2000 - 03/2005 Mitarbeiter
Entwicklung von Stored Procedures, DB-Tuning für das Wirknetz System und Ressourcenadministration der TMD. Erweiterung des Datenmodells, Migrationsskripte und Datenpatches. VLDB (Very Large Database) - Tabellen mit 300 Mio. Datensätzen. Fehler- und Performanceanalyse in Produktion. Performanceverbesserungen durch Verwendung von partitionierten Tabellen, function based Indexes, materialized Views und Replikation. Entwicklung der Logistik- und Versorgung Batchprozesse. Entwicklung der Aktoren des CRM Workflows Kommunikation mit externen Systemen. Oracle 7/8i, C++, STL, Shell-Skript

11/2000 - 03/2005 Mitarbeiter
Entwicklung von Stored Procedures, DB-Tuning für das Wirknetz System und Ressourcenadministration der TMD. Erweiterung des Datenmodells, Migrationsskripte und Datenpatches. VLDB (Very Large Database) - Tabellen mit 300 Mio. Datensätzen. Fehler- und Performanceanalyse in Produktion. Performanceverbesserungen durch Verwendung von partitionierten Tabellen, function based Indexes, materialized Views und Replikation. Entwicklung der Logistik- und Versorgung Batchprozesse. Entwicklung der Aktoren des CRM Workflows Kommunikation mit externen Systemen. Oracle 7/8i, C++, STL, Shell-Skript

07/1999 - 10/2000 Mitarbeiter; Firma: Systems Poland
Industrial and Financial Systems Poland (Warschau) - http://www.ifsworld.com / Software-Entwickler Weiterentwicklung eines schwedischen ERP Systems (IFS Applications), Module: Finanzen Vertrieb, Maschinenunterhaltung, Anpassungen an polnische Gesetzgebung, Erweiterung der Datenmodelle und GUI, Performance Tuning. Oracle 8, SUN Solaris, PC-Clients, Centura. Schwerpunkte DV Betriebssysteme Linux, Windows, Solaris Programmiersprachen SQL, PL/SQL, C, C++, Java (JDBC, XML, XML Schema, XMLBeans, XSLT), Shell-Script Pascal. Python, LUA Datenbanken/Dialogsysteme Oracle 7,8,8i,9i,10g - Oracle Certified Professionalist in 8i/9i Netzwerke TCP/IP, UDP, DNS, DHCP, SSH, FTP, SNMP, SMTP, Diameter, LDAP, SS7 Standards HTML, CSS Middleware Corba (JacORB), SOAP(Axis,CXF), Hibernate, Tibco SDK, Spring, J2EE, OSGi, AOP, Java Servlets, Tomcat, NSN IN Advantage 8.1 Tools ClearCase, DDTS - Tracking System, Toad, Eclipse, Powerdesigner, TotalView, Rational Purify Precise Oracle, Ant, Junit, HP Quality Center, Eclipse Branchenerfahrungen SW-Haus, Telekommunikation, Vertrieb, Rechnungswesen/Finanzen, Energieversorgung

07/1999 - 10/2000 Mitarbeiter; Firma: Systems Poland
Industrial and Financial Systems Poland (Warschau) - http://www.ifsworld.com / Software-Entwickler Weiterentwicklung eines schwedischen ERP Systems (IFS Applications), Module: Finanzen Vertrieb, Maschinenunterhaltung, Anpassungen an polnische Gesetzgebung, Erweiterung der Datenmodelle und GUI, Performance Tuning. Oracle 8, SUN Solaris, PC-Clients, Centura. Schwerpunkte DV Betriebssysteme Linux, Windows, Solaris Programmiersprachen SQL, PL/SQL, C, C++, Java (JDBC, XML, XML Schema, XMLBeans, XSLT), Shell-Script Pascal. Python, LUA Datenbanken/Dialogsysteme Oracle 7,8,8i,9i,10g - Oracle Certified Professionalist in 8i/9i Netzwerke TCP/IP, UDP, DNS, DHCP, SSH, FTP, SNMP, SMTP, Diameter, LDAP, SS7 Standards HTML, CSS Middleware Corba (JacORB), SOAP(Axis,CXF), Hibernate, Tibco SDK, Spring, J2EE, OSGi, AOP, Java Servlets, Tomcat, NSN IN Advantage 8.1 Tools ClearCase, DDTS - Tracking System, Toad, Eclipse, Powerdesigner, TotalView, Rational Purify Precise Oracle, Ant, Junit, HP Quality Center, Eclipse Branchenerfahrungen SW-Haus, Telekommunikation, Vertrieb, Rechnungswesen/Finanzen, Energieversorgung

 
Branche

  Telekommunikation
 
Kenntnisse

Hardware
Betriebssysteme
AIX
Apache Tomcat
Apache Webserver
Linux
Sun OS / Solaris
Programmiersprachen
C++
CSS
Eclipse
Hibernate
HTML / XML
Java
JavaEE (J2EE)
JDBC
JUnit
OOA/OOD
Pascal
PL/SQL
Python
SQL
XML
XSL

Datenbanken
JDBC
Oracle
SQL Datenbanken

Datenkomm. / Netzwerk
HTTP
LDAP
Netzwerk
SMTP
SNMP
Storage Systeme
TCP/IP
VPN

Design / Entwicklung

SAP / ERP Module
SAP CRM (Customer Relationship Management)
SAP WF (Workflow)

Software / Tools
ClearCase Rational
Jboss
Mercury WinRunner/QualityCenter
Rational Rose (IBM)
Subversion

Standards / Prozesse
Problem Management
Rechnungswesen
Releasemanagement
SCRUM
SOA - Service Oriented Architecture
SOAP (Simple Object Access Protocol)
UML
 
Ausbildung & Zertifikate

k.A  
 
Sprachen

deutsch (++++)
englisch (++++)
polnisch (++++)
spanisch (+)


Sonstiges

 

Kontakt

people4project GmbH
Lörenskogstr. 3
85748 Garching bei München
+49 (89) 55 29 39 - 40
Image

Vereinbarung zur Verwendung von Cookies


Allgemeine Verwendung

Wir verwenden Cookies, Tracking Pixels und ähnliche Technologien auf unserer Website. Cookies sind kleine Dateien, die von uns erstellt und auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Unsere Website verwendet Cookies, die von uns oder von Dritten zu verschiedenen Zwecken im Rahmen der Verwendung und Funktionalität einschließlich der Personalisierung unserer Website abgelegt werden. Es ist möglich, dass Cookies verwendet werden, um zu nachzuvollziehen, wie Sie die Website verwenden und so zielgerichtete Werbung anzuzeigen.

Dritt-Anbieter

Unsere Website nutzt verschiedene Dienste von Dritt-Anbietern. Wenn Sie auf unserer Website sind, können diese Dienste anonyme Cookies im Browser des Benutzers ablegen und diese Cookies mit in der Cookie-Datei des Besuchers speichern. Im folgenden eine Liste einiger derartiger Dienste: Google, Facebook, Twitter, Adroll, MailChimp, Sucuri, Intercom und andere soziale Netzwerke, Anzeigen-Agenturen, Sicherheits-Software wie z.B. Firewalls, Datenanalyse-Unternehmen und Anbieter von Internetzugängen. Diese Dienste sammeln möglicherweise auch anonyme Identifizierungsmerkmale wie die IP-Adresse, den HTTP-Referrer, die eindeutige Geräte-Kennung und andere nicht-persönliche Informationen zur Identifizierung sowie Server Logfiles.