Freelancerprofil: -1734039

IT Berater Vmware, Cloud Computing Private Cloud vs. Public Cloud SaaS, PaaS, IaaS, Cisco, Java, Dell EMC, MySQL, NFV, Docker, ITIL,

Position:
IT Administration / Support
Netzwerkadministration und Sicherheit
Software-Entwicklung / Programmierung
Projekte im Werdegang

k.A  
 
Branche

 
 
Kenntnisse

Hardware
Betriebssysteme
Programmiersprachen
Java
PHP

Datenbanken
MS SQL Server
MySQL

Datenkomm. / Netzwerk
Cisco
Storage Systeme

Design / Entwicklung

SAP / ERP Module

Software / Tools
Docker
MS Office
Salesforce
VMWare

Standards / Prozesse
DevOps
ITIL
 
Ausbildung & Zertifikate

07/2017 - 03/2018 Tech Refresh bzw. Transformationsprojekt zu HCI

10/2015 - 04/2017 Betreuung eines großen Cloud Service Providers

10/2014 - Projekte (Auszug der letzten Jahre) Betreuung mehrerer Enterprise-Kunden der Dell EMC heute Systems Engineer hat die Aufgabe seinen zugewiesenen Kunden bei den Themen Digitalisierung und IT Transformation zu beraten und zu unterstützen. Zu diesem Zweck analysiert er gemeinsam die bestehende IT Infrastruktur mit dem Kunden und sucht Optimierungsmöglichkeiten wie z.B. Kosteneinsparungen, Verbesserung der Verfügbarkeit und Performancesteigerungen etc Im Rahmen dieser Tätigkeit wurden so genannte Technology Refresh (Austausch bestehender) Infrastruktur durch neue Systeme) durchgeführt. Hierbei gab es folgende Tätigkeiten zu übernehmen Sammlung von Daten zur bestehenden Infrastruktur Auswertung der gesammelten Daten mit Hilfe von Analysetools Planung & Konfiguration des neuen Systems Welches System ist geeignet? Welche Performance / Kapazität wird benötigt? Konnektivität? Spiegelung / Datensicherung notwendig? Wartung / Services? Präsentation des Entwurfs vor dem Kunden Anpassungen nach Gespräch mit Kunden, falls erforderlich Darüber hinaus war der Systems Engineer immer wieder für die technische Beantwortung von Ausschreibungen verantwortlich. Hierzu gehören folgende Tätigkeiten Analyse der vorhandenen Daten und Rückfragen bzgl. fehlender Informationen Prüfung der Machbarkeit/Durchführbarkeit der Ausschreibung auch unter Berücksichtigung finanzieller Aspekte Erstellung eines Lösungskonzepts inklusive aller notwendigen Systeme Unterscheidung "Greenfield": Alles soll neu gekauft werden Und "Brownfield": Bestehende Infrastruktur weiterhin verwenden und nur aufrüsten Erstellung Angebotsdokument und Angebotspräsentation Präsentation vor dem Kunden Eine weitere Aufgabe bestand in der Beantwortung technischer Fragen oder das Lösen von technischen Problemen, da der Systems Engineer der zentrale technische Ansprechpartner ist Recherche oftmals notwendig zur Beantwortung von Kundenfragen Einbindung und Koordination von nationalen und internationalen Experten Außerdem ist der Systems Engineer dafür verantwortlich seine Kunden bzgl. neuer Technologien und Trends zu informieren Einarbeitung in neue Technologien und Trends Selektion relevanter Themen für den Kunden Koordination eines Kundentermins ggf. unter Einbindung von Experten Vorbereitung und Durchführung einer Kundenpräsentation

01/2004 - 01/2017 oben genannten Zeitraum lag meine Hauptaufgabe darin, einen Kunden aus dem Telekommunikationsbereich bei dem Aufbau einer eigenen Cloud Lösung basierend auf Dell EMC Speicherlösungen zu unterstützen. Hierbei ging es nicht nur um die Konfiguration von standardisierten Storagesystemen, sondern viel mehr um die Aufbereitung und Etablierung von Public Cloud Services sowie den Aufbau von Vertriebskanälen und das Management partnerschaftlicher Beziehungen zwischen den beiden Unternehmen in diesem Bereich Definition von Shared Cloud Service Offerings auf Basis EMC Speicherlösungen Gestaltung von Preis- und Abrechnungsmodellen (z.B. Pay per Use) Management & Monitoring gemeinschaftlicher Vertriebsaktivitäten Koordination gemeinsamer Kundenveranstaltungen Beantwortung technischer Fragen und Endkundenunterstützung Konfiguration & Lösungsdesign von dediziert angefragten Lösungen Partnerschaftliche Beantwortung von Ausschreibungen Schulung des PreSales Teams des Service Providers in Workshops

01/2003 - 01/2018 Softwarehersteller Softwarehersteller in Baden-Württemberg wollte seine IT Landschaft modernisieren und dabei auf neuere Konzepte und Methoden zugreifen. Auf lange Sicht wollte er weg von den traditionellen SAN Storage Systemen und den Speicher über die Server mit Hilfe einer Software Defined Storage Lösung abbilden. Im Rahmen der Anfrage wollte er deshalb einen Vergleich zwischen der Neuanschaffung eines traditiionellen Storage Systems sowie einer Software Defined Storage Lösung haben. Die Lösung soll hochverfügbar sein Ist-Analyse der aktuellen Umgebung und Messung der Performance der Systeme Konzeptionierung eines traditionellen Storage Systems (hier: SC Serie) Konzeptionierung einer VMware vSAN Lösung basierend auf vSAN Ready Nodes Gegenüberstellung der beiden Lösungen in einer Kundenpräsentation Technische Vorteile (z.B. Hochverfügbarkeit, Skalierung, etc.) Zukunftssicherheit Preisvergleich

 
Sprachen

deutsch (++++)
englisch (++++)


Sonstiges

 

Kontakt

people4project GmbH
Lörenskogstr. 3
85748 Garching bei München
+49 (89) 55 29 39 - 40
Image

Vereinbarung zur Verwendung von Cookies


Allgemeine Verwendung

Wir verwenden Cookies, Tracking Pixels und ähnliche Technologien auf unserer Website. Cookies sind kleine Dateien, die von uns erstellt und auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Unsere Website verwendet Cookies, die von uns oder von Dritten zu verschiedenen Zwecken im Rahmen der Verwendung und Funktionalität einschließlich der Personalisierung unserer Website abgelegt werden. Es ist möglich, dass Cookies verwendet werden, um zu nachzuvollziehen, wie Sie die Website verwenden und so zielgerichtete Werbung anzuzeigen.

Dritt-Anbieter

Unsere Website nutzt verschiedene Dienste von Dritt-Anbietern. Wenn Sie auf unserer Website sind, können diese Dienste anonyme Cookies im Browser des Benutzers ablegen und diese Cookies mit in der Cookie-Datei des Besuchers speichern. Im folgenden eine Liste einiger derartiger Dienste: Google, Facebook, Twitter, Adroll, MailChimp, Sucuri, Intercom und andere soziale Netzwerke, Anzeigen-Agenturen, Sicherheits-Software wie z.B. Firewalls, Datenanalyse-Unternehmen und Anbieter von Internetzugängen. Diese Dienste sammeln möglicherweise auch anonyme Identifizierungsmerkmale wie die IP-Adresse, den HTTP-Referrer, die eindeutige Geräte-Kennung und andere nicht-persönliche Informationen zur Identifizierung sowie Server Logfiles.