Freelancerprofil: Z16437

Business Analyst, Requirements Engineer, HP ALM

IT-Erfahrung seit:
2015
Position:
Business Analyst
IT Analyst / Architekt
IT Beratung / Consulting
Projektleitung / Organisation / Koordination
Projekte im Werdegang

03/2015 - 03/2015 Geldinstitut
Aufnahme der fachlichen Anforderungen "E-Wallet" für Kreditkartenzahlungen im Internet Beschreibung in Form von Scenarios/User Stories Abstimmung mit den Fachexperten und dem Software-Lieferanten Testvorbereitung Business Analyst

09/2014 - 12/2014 Geldinstitut
Aufnahme der fachlichen Anforderungen zu verschiedenen Themen des öffentlichen Online-Bereichs der Bank o Antragstrecke Online-Kredit o Versand des Antrags per E-Mail als verschlüsseltes PDF o Zwischenspeichern der Antragsdaten für Online-Kunden Tools: ADONIS, MS-Office, HP ALM (Application Lifecycle Management) Business Analyst

01/2014 - 06/2014 Geldinstitut
Umsetzung der deutsch-sprachigen fachlichen Anforderungen in englisch-sprachige funktionale Spezifikationen für die indischen Entwickler o Admintool für Neuemissionen o Admintool für Futures&Optionen GUI-Navigation, Service-Definitionen, Schnittstellen Tools: Sparx Enterprise Architect, MS-Office, HP ALM (Application Lifecycle) Management Functional Analyst, indischen Entwickler, Architect

06/2013 - 12/2013 Einzelhandel, eCommerce
E2E - Prozessbeschreibungen im Online-Handel o Finanzierung, Ratenkauf o Abholung im Markt o Multichannel-Marketing o Retouren o Warentransfer Zentrallager und Filialen o Schnittstellenvereinbarung ausländische Niederlassung mit Zentrale Tools: Word, Excel, Visio Business Analyst

02/2013 - 03/2013 Luftfahrt, Transport
Qualitätssicherung von Anforderungsdokumenten (BUCs, Requirements) Projektsprache: Englisch Tools: Word, Excel Requirements Engineer

06/2011 - 12/2012 eCommerce, Versandhandel für große Marken im Fashion-Bereich
(Firmen-Namen der Mandanten auf Anfrage) Geschäftsprozessanalyse im Bereich eCommerce und Versandlogistik Dokumentieren und Abstimmen der fachlichen Anforderungen Moderation von Fach-Sitzungen, Erstellen und Präsentieren von BPMN-Modellen UML-basierte Spezifikationen für Entwickler und Tester Themen o IST-Aufnahme der Vorgänge im eShop-Frontend-Management o Spezifikation Click&Collect (Online-Bestellung mit Abholung des Paketes im stationären Handel), GUI-Design Marktfinder im Checkout, organisatorische Abläufe im Markt, Schnittstellendefinition DHL o Spezifikation Einbindung der Dymatrix Kreditlimit-Ermittlung in den Checkout bei Rechnungskauf o Spezifikation Billpay Ratenkauf für den eShop o Spezifikation Combined Orders (Mehrere Bestellungen eines Kunden zu einer) Sendung zusammenfassen o Spezifikation für das Styling Studio (Ankleideraum) für den eShop Kommunikation mit Dienstleistern in den USA (Projektsprache Englisch) o Spezifikation Anbindung Versandhandel des Mandanten an Marktplätze Tools: Sparx Enterprise Architect, Visual Paradigm Agilian, MS-Visio Business Analyst, Requirements Engineer, Entwickler und Tester, Architect

02/2011 - 05/2011 Telekommunikation
Geschäftsprozessanalyse und Systemmodelle im Bereich CC-Kundenpflege Erstellen und Aktualisieren von UML-Modellen, UseCase Diagramme Aktivitätsdiagramme Formular- und Maskendesign, GUI-Navigation Beschreibung von Schnittstellen zu den umliegenden Systemen Tools: Rational Rose, Rational ClearCase Business Analyst

10/2009 - 12/2010 Geschäftsprozessanalyse und Systemmodelle im Bereich Mehrwertsteuer in einer
SCRUM-basierten Projekt-Organisation - Erstellen von BPMN-Modellen für die Formulare und Schnittstellen der Mehrwertsteuer, Geschäftsprozesse (BPM), Geschäftsanforderungen (Requirements), Geschäftsregeln, Geschäftsobjekte (BOM), Business UseCases (BUC) - Moderation von Fach-Workshops und Fach-WalkThroughs - Erstellen von UML-Modellen als Vorgabe für die Entwickler: Aktivitätsdiagramme, Domänenmodelle (DOM), System UseCases (SUC) - Formular- und Maskendesign - Beschreibung von Schnittstellen zu den Altsystemen - Unterstützung des Tests Sparx Enterprise Architect Business Analyst, Requirements Engineer, Entwickler, Architect

10/2008 - 09/2009 Telekommunikation
Analyse, Pflichtenhefte für Mash-Ups - Erstellen von Pflichtenheften für verschiedene Webseiten-Mash-Ups - Beschreibung von WSDL-SOAP-Schnittstellen - Einführung eines UML2.0-basierten Tools in das Team MID Innovator mit dem MTH-Vorgehensmodell

09/2007 - 09/2008 Geldinstitut
Analyse, Spezifikation, Test im Bereich Voice Tools (Telekommunikation) Erstellen der Spezifikation für das Cost Center Management Erstellen der Spezifikation für das Umzugsmanagement von Telekommunikationseinrichtungen Beschreibung der Schnittstellen zum Voice SAP Übergabe an die externen Entwickler Erarbeitung von Testfällen, Test, Koordination UAT Tools: MS-Office, MS-Visio, HP Mercury TestDirector externen Entwickler

06/2007 - 08/2007 Geldinstitut
Analyse und Design von Geschäftsprozessen im Rahmen einer Restrukturierungsmaßnahme - Aufnahme der Vorgänge im Bereich Internal Services - Modellierung der Geschäftsprozesse mit ARIS Präsentation im Fachbereich und im Management IDS-Scheer ARIS 7 Qualitätssicherung der Modelle anderer Autoren

02/2007 - 05/2007 Versandhandel
Analyse der fachlichen Anforderungen - Erfassung und Analyse der fachlichen Anforderungen - IST-Aufnahme der kundenbezogenen Vorgänge im Versandhandel, besonders o Bestelleingang per Post und Fax, optische Archivierung/Zeichenerkennung, manuelle Nacharbeit, Datenübergabe an den Host o Posteingang, Image-Processing, Weiterleitung und Postausgang der Korrespondenz - Modellierung der Geschäftsprozesse - Präsentation im Fachbereich und im Management - Coaching der Mitarbeiter IDS-Scheer ARIS 7 Business Analyst

10/2005 - 02/2007 Telekommunikation
Analyse der fachlichen Anforderungen - Erfassung und Analyse der fachlichen Anforderungen im Bereich Resale DSL (RDSL), Wholesale T-Home Speed (WTHS), Wholesale-All IP - Abstimmung mit dem Anforderungsmanagement - Übergabe von Arbeitsergebnissen an die Entwickler - Modellierung in UML 2.0 (geschäftsprozessorientierte Aktivitätsdiagramme, UseCase-, Klassen-, Status- und Sequencediagramme) - Schnittstellenvereinbarungen mit externen Providern und internen Backend-Systemen (XML/XSD-Modelle + textuelle Beschreibung) - Einführung eines UML2.0-basierten Vorgehensmodells in das Team, Erarbeitung von Modellierungsrichtliniens - Aufbau von Templates für den Dokumentationsgenerator (html, rtf, MS-Word) Sparx Enterprise Architect (UML 2.1), Altova XMLSpy Business Analyst, Entwickler, Architect

04/2005 - 07/2005 Automobil
Analyse der fachlichen Anforderungen Erfassung der Anforderungen (Requirements, TraceabilityView) Analyse der fachlichen Anforderungen Geschäftsprozessmodellierung mit UML, UseCase-Diagramme, Ablaufdiagramme (Aktivitätsdiagramme), Datenmodelle (Klassendiagramme) Einführung des Tools in ein internationales Team, Erarbeitung von Modellierungsrichtlinien Projektsprache: Englisch (Wort und Schrift) Business Analyst, Sybase PowerDesigner

08/2004 - 03/2005 Geldinstitut, Bausparkasse
Analyse der fachlichen Anforderungen zum Teilprojekt Immobilienbewertung im Rahmen eines Projektes zur Umstellung und funktionalen Erweiterung der Host- Anwendung "Kredit" auf eine Three-Tiers-Architecture - Beschreibung der finanzmathematischen Anforderungen zur Ermittlung des Beleihungswertes eines bebauten Grundstücks bzw. eines Bauvorhabens - Erstellung des GUI-Designs und der GUI-Navigation-Map. Abstimmung der fachlichen Inhalte, des Layouts und des ergonomischen Ablaufs mit dem Fachbereich - Erarbeitung der UML-Modelle (Ablaufdiagramme, Klassenmodelle, Sequence- Diagramme) zur Abstimmung mit Fachbereich und Entwicklern und zur Ansteuerung eines Java-Generators - Definition der Schnittstellen - Koordination der Java-, COBOL- und DB2-Entwickler - Konstruktion von geeigneten Auswertungen aus Rational Rose mittels VBA - Überarbeiten des Vorgehensmodells (Anforderungsleitfaden, Design-Richtlinien) Rational Rose Entwicklern, Cobol- und DB2-Entwickler

03/2003 - 04/2004 Handel
Analyse, Konzeption, Teil-Projektleitung Analyse der fachlichen Anforderungen zum Projekt Weiterverarbeitung Kassendaten Grob- und Feinkonzept (Geschäftsprozesse, UML) Fachliche Abnahme der Spezifikation Koordination mit den Realisierern, Definition von Testobjekten, Test Tools: Borland Together, Eclipse

02/2002 - 02/2003 Gemeinnützige Kasse des deutschen Handwerks
Analyse, Konzeption, Prozessmodellierung - Analyse und Modellierung der Geschäftsprozesse - Erstellung der UML-Dokumentation - GUI-Design mit VISIO 2000 - Moderation von Fachgruppensitzungen - Tools MS-VISIO 2000

07/2001 - 02/2002 Personenverkehr
Datenmodellierung, Qualitätssicherung Aufbau einer einheitlichen Referenzdatenbank zur Integration der derzeit stark verteilten Datenlandschaft Proaktive Qualitätssicherung der ERM- und Klassenmodelle Moderation von Team-Sitzungen Erarbeitung von Modellierungsrichtlinien Konstruktion von geeigneten Auswertungen aus Rational Rose zur Verwendung für die Gruppenarbeit und für die QS Tools: Rational Rose, Rational SoDA, IDS Scheer ARIS

02/2000 - 06/2001 Versandhandel
Konzeption, Prozessmodellierung Erstellung von Fachkonzepten und geschäftsprozessorientierten Modellen für innerbetriebliche Logistik und Produktionsplanung Fachkonzept zur Integration der Retourenabwicklung in die Produktion Moderation von Fachgruppensitzungen Abstimmung mit dem DV-Design (UseCases und weitere UML-Diagrammtypen) Coaching und Administration der ARIS-Anwender Tools: IDS Scheer ARIS, MID Innovator

01/2000 - 02/2000 Versandhandel
Vorgehensmodell prozessorientierte IST-Aufnahme - Erarbeitung eines Vorgehensmodelles zur IST-Aufnahme und Dokumentation der Abläufe in der Kundenbetreuung und Auftragsabwicklung - Coaching und Administration der ARIS-Anwender, Einrichtung der Modellierungsumgebung (Methodenfilter, Vorlagen, User, : ) IDS Scheer ARIS

09/1998 - 12/1999 Versandhandel
Konzeption, Prozessmodellierung Erstellung von Fachkonzepten und geschäftsprozessorientierten Modellen in den Projekten Online-Fakturierung und Neue Rechnung Konzept zur Integration der bisherigen Altsysteme Auslandsfakturierung Töchterbelieferung und Verkaufshausbelieferung in die Online-Fakturierung Inhaltliche und methodische Qualitätssicherung der Modelle und Dokumente Moderation von Fachgruppensitzungen Abstimmung mit dem DV-Design (SA/SD) Coaching und Administration der ARIS-Anwender Tools: IDS Scheer ARIS, Sterling ADW/Key

01/1998 - 08/1998 Versandhandel
Konzeption, Datenmodellierung - Aufbau einer einheitlichen Datenbasis für die artikelführenden Systeme Kundenbetreuung, Bestellannahme, Marketing, Einkauf, Bestandsführung Sterling ADW/Key

01/1997 - 12/1997 Versandhandel
Systemanalyse für Einkauf und Kundenbetreuung - Analyse mehrerer artikelführender Systeme, Konzeption und Datenmodellierung zur Bereitstellung von Daten aus Einkauf und Bestandsführung für die Kundenbetreuung und die Bestellannahme. Analyse zur Handhabung der Sonderfälle. - Projektleitung "Vorgangsbezogene Bestandsbuchung": Fachkonzeption zur Verbesserung der Zuverlässigkeit von Artikelbestandsdaten bei der Kundenauftragsabwicklung. Koordinierung der Programmierung und der Integration in die Systeme Kundenauftragsabwicklung, Einkauf und Bestandsführung. Sterling ADW/Key

11/1993 - 12/1996 Industrie
Projektleitung Auswahl eines PPS/ERP-Systems für einen mittelständischen Industriebetrieb Marktanalyse Leitung und Moderation von Projektgruppensitzungen Erstellen von Grob- und Detailpflichtenheft Veranstaltung von Anbieterpräsentationen und Workshops Softwareschulung und -einführung Tools: IDS Scheer ARIS, EasyCASE

04/1993 - 10/1993 Geldinstitut
Softwareerstellung Softwareerstellung mit ADW/Key auf PC und Host COBOL 2, DB2 und CICS

01/1992 - 03/1993 Industrie/Vertrieb
Softwarekonzipierung und -erstellung Datenmodellierung eines Vertriebsinformationssystems mit dem CASE-Tool ADW/Key Realisierung mit Gupta/Centura SQL-Windows (ereignisgesteuerte 4GL, rel. DB)

01/1989 - 01/1991 Handel/Logistik
Softwarekonzipierung und -erstellung Konzipierung und Realisierung einer Kommissionierlagerverwaltung (chaotisch/dynamisch) Installation und Inbetriebnahme an Standorten in Frankreich und Italien Realisierung in C unter UNIX mit der rel. Datenbank DDB

01/1986 - 01/1989 Schuh- und Textileinzelhandel


 
Branche

  Banken & Finanzen
Gesundheitswesen
Logistikdienstleister
Luft- und Raumfahrtindustrie
Telekommunikation
 
Kenntnisse

Hardware
Betriebssysteme
Unix
Programmiersprachen
C
C++
Cobol
Eclipse
HTML / XML
Java
JavaScript
OOA/OOD
SQL
VB (Visual Basic)
VBA Programmierung
XML

Datenbanken
Adabas
DB2
Oracle
SQL Datenbanken
Sybase

Datenkomm. / Netzwerk
CICS
COM/OLE/ActiveX

Design / Entwicklung

SAP / ERP Module
SAP AM (Service and Asset Management)
SAP BPM (Business Process Management)
SAP SD (Vertrieb)

Software / Tools
ARIS
CAD/CAM-Systeme
ClearCase Rational
MS Excel
MS Office
Rational Rose (IBM)

Standards / Prozesse
Problem Management
Produktionssteuerung (PPS)
Rechnungswesen
RUP - Rational Unified Process
SCRUM
SOAP (Simple Object Access Protocol)
UML
 
Ausbildung & Zertifikate

k.A  
 
Sprachen

deutsch (++++)
englisch
französisch (+)


Sonstiges

 

Kontakt

people4project GmbH
Lörenskogstr. 3
85748 Garching bei München
+49 (89) 55 29 39 - 40
Image

Vereinbarung zur Verwendung von Cookies


Allgemeine Verwendung

Wir verwenden Cookies, Tracking Pixels und ähnliche Technologien auf unserer Website. Cookies sind kleine Dateien, die von uns erstellt und auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Unsere Website verwendet Cookies, die von uns oder von Dritten zu verschiedenen Zwecken im Rahmen der Verwendung und Funktionalität einschließlich der Personalisierung unserer Website abgelegt werden. Es ist möglich, dass Cookies verwendet werden, um zu nachzuvollziehen, wie Sie die Website verwenden und so zielgerichtete Werbung anzuzeigen.

Dritt-Anbieter

Unsere Website nutzt verschiedene Dienste von Dritt-Anbietern. Wenn Sie auf unserer Website sind, können diese Dienste anonyme Cookies im Browser des Benutzers ablegen und diese Cookies mit in der Cookie-Datei des Besuchers speichern. Im folgenden eine Liste einiger derartiger Dienste: Google, Facebook, Twitter, Adroll, MailChimp, Sucuri, Intercom und andere soziale Netzwerke, Anzeigen-Agenturen, Sicherheits-Software wie z.B. Firewalls, Datenanalyse-Unternehmen und Anbieter von Internetzugängen. Diese Dienste sammeln möglicherweise auch anonyme Identifizierungsmerkmale wie die IP-Adresse, den HTTP-Referrer, die eindeutige Geräte-Kennung und andere nicht-persönliche Informationen zur Identifizierung sowie Server Logfiles.