Freelancerprofil: Z20264

IT Architekt, Scrum Master, Projektmanagement, Change Management

IT-Erfahrung seit:
2004
Position:
IT Analyst / Architekt
Projektleitung / Organisation / Koordination
Software-Entwicklung / Programmierung
Systemengineer / Systemarchitekt
Projekte im Werdegang

05/2004 - Handelsrecht, SAP-Module, WebServices, BI / DWH (Data Warehouse), .net, RUP - Rational Unified Process, Excel, XML, Verteilte Systeme (inkl. C/S), Windows XP/2000/Vista, Windows
Rückversicherungs-Gesellschaft Aktiengesellschaft, München Projekt: IBNR Plattform Position: Architekt/Entwickler / GUI Design, 15 Teammitarbeiter Aufgabe: Analyse, Design und anfallenden Vertragsdaten zu verwalten, Bereichte für den Vorstand zu erzeugen und die Steuerprüfung nach HGB zu unterstützen. IBNR ( Incurred But Not Reported ) sind die für die Jahresbilanz relevanten Summen von eingetretenen, aber nicht verrechneten Schäden. Implementierung der IBNR Anwendersoftware um die Die Technologie realisiert. Es wurden Schnittstellen zu der vorhandenen Systemlandschaft wie SAP, Webservices und DataWarehouse implementiert. Kerninhalte der Projektaufgaben : Anwendung wurde als Fat Client WinForms mittels Microsoft .NET- ? Architektur und Datenbankentwurf ? Iterative Entwicklung in 6 Iterationen anhand eines Use-Case getriebenes Vorgehensmodell ( RUP ) ? Spezifikationen und technische Dokumentation ? Benutzerschnittstellen, GUI ? Umsetzung der fachlichen Anforderungen ? Rollenbasiertes Zugriffssystem ? Archivierung und Historisierung des gesamten Datenbestandes je Quartal und Geschäftsjahr ? Multiuser Konzept über Sperrmechanismen ? Statuskonzept ? Export/Import der Daten nach Excel oder XML ? Einsatz des MR Persistency-Frameworks (objektrelationales Mapping) ? Nutzung vorhandener Microsoft Application Blocks Client/Server System: Windows 2000, Windows 2003 Server Technologie: Microsoft .NET Architekt/Entwickler, 15 Teammitarbeiter, Client/Server

04/2003 - 04/2004 Mathematik, C++, .net, C#
GUI Design SL Technology hat ein Dual-Sensorbasiertes Alarmsystem zur Sicherung von Gebäuden, dass in Zäunen, Dächern und Mauerwerk verbaut werden kann. Die verwendeten Sensoren registrierten Daten von Neigung und Körperschall, die in speziell entwickelter Hardware auf Alarmrelevante Ereignisse untersucht werden und über RS 232 Schnittstelle an einen Server zur Auswertung weitergeleitet werden. Neben weiteren mathematischen Auswertungen werden diese protokolliert und an Alarm Management Systeme weitergeleitet. Außerdem können über die Anwendung vielschichtige Parameter die Empfindlichkeit der Sensoren kalibrieren und die Auswertung variieren, um die Anlage an spezifische Gegebenheiten wie z.B. Wetter, Lage, Material, Störfelder anzupassen Für einen existierenden Auswertungscode in C++ wurden mittels der Microsoft.NET-Technologie eine C# WinForms Anwendung realisiert 3 Teammitarbeiter, Architekt/Entwickler/Technischer Berater, Techniker

03/2001 - 04/2003 .net, MS Windows Server 2000/2003, C++, C#, Prozessleitsystem, SAP-Module, Verteilte Systeme (inkl. C/S), Windows XP/2000/Vista, VBA, Visual Studio, MS-Access, Java, Oracle, BI / DWH (Data Warehouse),
Ebersberg, Coscom Position: Architekt/Entwickler, GUI Design, 7 Teammitarbeiter Aufgabe: Design, Implementierung und Neuentwicklung eines Shopfloor Systems als WinForms-Anwendung mittels der Microsoft.NET-Technologie . Durch ein firmeneigenes Hardware / Software System wurden die Daten wahlweise über Maschinenschnittstelle oder Industrie PC zur Auswertung, Verwaltung und Aggregation auf einen Windows Server gesammelt. Der Anwender hatte die Möglichkeit, die übermittelten Stammdaten zu pflegen und Auswertungen über die gesammelten Daten anzulegen. Eine auf Access 2000 und C++ existierende Anwendung zur Verwaltung und Auswertung der MDE/BDE Daten wurde als Neuentwicklung in C# / ado.net geplant und realisiert, da das historisch gewachsene Altsystem an seine technischen Grenzen gelangt ist. Realisierung von Schnittstellen zu Feinplanungssystemen Prozessleitsysteme wie SAP. Systemumgebung 2000 - 2001 Bayrische Motoren Werke, MünchenLeinfelden-Echterdingen Position: Testmanagement, automatisierter Softwaretest Aufgabe: BMW hat die Entwicklung zweier Anwendungen an externe Partner vergeben. Für die begleitenden Test und die End Abnahme wurde ein eigenes kleines Testteam gegründet, das eng mit der Projektleitung zusammen arbeitet. Zum einen wurde eine in Java realisierte Webanwendung für ein Oracle basiertes Datawarehouse System zur Verwaltung aller BMW getestet. Zum anderen hat BMW für den Händler Produktkatalog, der bisher in Excel verwaltet wurde eine Client Server Anwendung in Auftrag gegeben, die für die gesamte Produktlinien und verschiedenen Länder und Modellabhängigkeiten die Druckfertige Erstellung des Produktkatalogs unterstützt. Für beide Tools wurde das Testmanagement übernommen, Testfälle ausgearbeitet und die Durchführung der Tests betreut und realisiert. Unter Verwendung von den Mercury Tools Test Director und Load Runner. Systemumgebung: Client/Server System: Windows NT, Windows 2000, Sun UNIX Architekt/Entwickler, 7 Teammitarbeiter, Windows Server, Client/Server, Testmanagement, Händler, Client Server, Mercury Tools Test Director und Load Runner, Mercury Test Director

01/1998 - 01/2000 C++, IT/ Telekommunikation, ATM, Verteilte Systeme (inkl. C/S), Unix Allgemein, Linux, CVS
Cyber System Telekom wurde im ATM Berreich ein Billing System realisiert, dass ATM Protokolle verschiedener Netzknoten in ein Zwischenformat überführte, dass vom Billingsystem ausgewertet wurde In diesem Zusammenhang wurden die Informationen der Long Duration Calls Verbindungen über einen längeren Zeitraum als 24 Stunden, aggregiert, den Kundendaten zugeordnet und in das Zwischenformat überführt Systemumgebung Client/Server System: HP Unix, Linux Programmiersprache: C++ Entwicklungstools: GNU C++, CVS C++ Entwickler, 4 Teammitarbeiter

01/1996 - 01/1998 Biochemie, Verteilte Systeme (inkl. C/S), Windows NT, PL/SQL, Oracle Forms, Oracle
BioChemie Test und Forschungslabor der BioChemie Wörgel werden verschiedene Abläufe des Fermetierungsprozesses zur Herstellung von Medikamenten getestet und optimiert um diese später in Großanlagen zu Produktion zur Nutzen Für die systematische Auswertund und Durchführung dieser bisher handschriftlich notierten Verfahren wurde ein Datenbanksystem entwickelt, dass Abläufe protokolliert und Arbeitsanweisungen generiert Systemumgebung Client/Server System: Windows NT Programmiersprache: PL/SQL, Oracle Forms Entwickler, Datenbank Architekt

 
Branche

  Gesundheitswesen
Telekommunikation
 
Kenntnisse

Hardware
Betriebssysteme
Linux
Microsoft Server Systemadministration
Unix
Programmiersprachen
.net
C#
C++
Java
PL/SQL
SQL
VB (Visual Basic)
XML

Datenbanken
Access
MS SQL Server
Oracle
Oracle Forms

Datenkomm. / Netzwerk
ATM

Design / Entwicklung

SAP / ERP Module
SAP BI - Business Information Warehouse

Software / Tools
Crystal Reports
CVS (Concurrent Version System)
MS Excel
Rational Rose (IBM)
Visual Studio

Standards / Prozesse
Problem Management
Rechnungswesen
RUP - Rational Unified Process
 
Ausbildung & Zertifikate

01/1997 - 01/2002 AUFTRÄGE, Integrata Düsseldorf, Arbeitsamt München, Berufsbildungswerk Kempten
diesem Zeitraum tätig als Schulungsleiter bei unterschiedlichen Auftraggebern und Unternehmen Schulung PL/SQL, Oracle ( jeweils 5 Tage ) Schulung Internet / Email für Büro ( jeweils 3 Tage ) Berufsbildungswerk Kirchseon Visual Basic, Makroprogrammierung Excel / Access ( 4 Tage ) Teambildung, Kommunikation ( jeweils 2 Tage Outdoor mit Vor- und) Nachbereitung

01/1989 - 01/1996 Dipl. Informatiker mit Diplomabschluss 1,8 Nebenfach Mathematik

 
Sprachen

deutsch (++++)
englisch (++)
schwedisch (++)


Sonstiges

 

Kontakt

people4project GmbH
Lörenskogstr. 3
85748 Garching bei München
+49 (89) 55 29 39 - 40
Image

Vereinbarung zur Verwendung von Cookies


Allgemeine Verwendung

Wir verwenden Cookies, Tracking Pixels und ähnliche Technologien auf unserer Website. Cookies sind kleine Dateien, die von uns erstellt und auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Unsere Website verwendet Cookies, die von uns oder von Dritten zu verschiedenen Zwecken im Rahmen der Verwendung und Funktionalität einschließlich der Personalisierung unserer Website abgelegt werden. Es ist möglich, dass Cookies verwendet werden, um zu nachzuvollziehen, wie Sie die Website verwenden und so zielgerichtete Werbung anzuzeigen.

Dritt-Anbieter

Unsere Website nutzt verschiedene Dienste von Dritt-Anbietern. Wenn Sie auf unserer Website sind, können diese Dienste anonyme Cookies im Browser des Benutzers ablegen und diese Cookies mit in der Cookie-Datei des Besuchers speichern. Im folgenden eine Liste einiger derartiger Dienste: Google, Facebook, Twitter, Adroll, MailChimp, Sucuri, Intercom und andere soziale Netzwerke, Anzeigen-Agenturen, Sicherheits-Software wie z.B. Firewalls, Datenanalyse-Unternehmen und Anbieter von Internetzugängen. Diese Dienste sammeln möglicherweise auch anonyme Identifizierungsmerkmale wie die IP-Adresse, den HTTP-Referrer, die eindeutige Geräte-Kennung und andere nicht-persönliche Informationen zur Identifizierung sowie Server Logfiles.