Freelancerprofil: -0224948

SAP Berater SD, LE, Logistik, OtC, EDI, MM, PP, LO-VC, CS, QM, ABAP/4, Projektleiter

Position:
IT Analyst / Architekt
IT Beratung / Consulting
IT Datenbankentwicklung
IT Helpdesk/ Technischer Support
Software-Entwicklung / Programmierung
Systemengineer / Systemarchitekt
Projekte im Werdegang

11/2012 - SAP R/3 v3 - Datenmodellierung, Data-Dictionary
SAP R/3 v3 - Datenmodellierung, Data-Dictionary 97 10

07/2012 - 06/2013 Material-Händler (DE), Handel mit Metall- und Plastik-Halbzeug
Material-Händler (DE), Handel mit Metall- und Plastik-Halbzeug Deutsch SAP R/3 v6.0 - Betreuung eines für den Material-Handel erweiterten SAP-Systems in den Logistik-Modulen SD/LE (WM), MM und PP [VC]

12/2011 - 06/2012 Baustoffhersteller (DE), Produktion und Handel in UK
Baustoffhersteller (DE), Produktion und Handel in UK Deutsch (Englisch) SAP R/3 v4.7 - Betreuung SD-Modul [VC] mit Anwendungspaket für Verkauf von Beton, Asphalt und Kies sowie allgemein. I/F zu Subsystem für Transport- Logistik (LKW-Dispo). Vorbereitung künftiger Roll-out Projekte

07/2011 - SAP R/3 v4.5 -SD/QM-Funktionen
SAP R/3 v4.5 -SD/QM-Funktionen Stahl 99 105

07/2011 - 12/2011 SAP R/3 v6.0 - SD-Funktionen
SAP R/3 v6.0 - SD-Funktionen Maschinenbau III. Systemerfahrung Schwerpunkte Analyse, Konzeption und Re-engineering der organisatorischen Abläufe in Vertrieb, Produktion, Verwaltung und Service. Anwendungs-SW SAP R/3 Module SD, MM, (PP) Weitere Kenntnisse SAP R/3 Module CS, PS, QM, VC; SAP R/2 IDS ARIS-Toolset, Amadee Programmiersprachen ABAP/4 (R/3) - DW, Reports, (Dialoge), Dokumentation Visual Basic, Fortran, APL, COBOL Systemumgebungen Windows; Linux

03/2011 - 11/2011 Hygienepapierhersteller (SE), Produktion u. Handel in Deutschland
Hygienepapierhersteller (SE), Produktion u. Handel in Deutschland Deutsch (Englisch) SAP R/3 ECC v6.0 Unterstützung bei Umsetzung weiterer EDI-Verbindungen (ORDERS, DESADV, INVOIC, REMADV) sowie SD/LE-Modul (Formulare) - Arbeit mit Helpdesk-Tool ITSM (Front-Range-Solutions)

2011 - 06/2013 selbständiger Berater für Informationssysteme
selbständiger Berater für Informationssysteme

07/2010 - SAP R/3 v3 - ABAP/4-Reports,Dialog, SAPscript
SAP R/3 v3 - ABAP/4-Reports,Dialog, SAPscript 97 30

01/2010 - 12/2010 SAP R/3 v6.0 - SD-Funktionen
SAP R/3 v6.0 - SD-Funktionen Maschinenbau

11/2009 - 02/2010 Bahnhersteller (CA), alle europäischen Werke
Bahnhersteller (CA), alle europäischen Werke Englisch (Deutsch) SAP R/3 ECC v6.0 Anpassung der drei SAP-Systeme an neue EU-Steuer- Richtlinien (Export von Dienstleistungen innerhalb und außerhalb Europas)

07/2009 - 12/2009 SAP R/3 v6.0 - SD-Funktionen
SAP R/3 v6.0 - SD-Funktionen Maschinenbau

05/2009 - 07/2009 Bahnhersteller (CA), SAP-CC in Deutschland
Bahnhersteller (CA), SAP-CC in Deutschland Englisch (Deutsch) SAP R/3 ECC v6.0 * Einarbeitung in das SAP-Template - Schwerpunkt SD/LE (Solution-manager, BC-Sets), Integration mit Modulen MM, PP, PS, CS, QM

2009 - 2011 angestellter Mitarbeiter in einem internationalen
angestellter Mitarbeiter in einem internationalen Konzern der Bahnindustrie (SAP-CC)

08/2008 - 10/2008 Deutsch & Englisch
Deutsch & Englisch SAP R/3 ECC v6.0 Vereinheitlichung verschiedener SAP-Implementationen CS/PP-Beratung: Konzept u. Programm-Spezifikation zur Erstellung der Equipment-Struktur (Hierarchie, Stückliste, IBase) und Ersatzteil-Stückliste, Schnittstellen zu MM, PM und PS noch I. Beratungserfahrung

03/2008 - 06/2008 Spezialpapierhersteller (US), Deutschland
Spezialpapierhersteller (US), Deutschland Deutsch & Englisch SAP R/3 v4.7 Erweiterung d. europäischen Produktionsgesellschaft (DE, UK) SD/MM-Beratung [VC]: Textfindung, Lohnbearbeitung, vereinfachte Auftragskopie, Flexibilisierung der User-Exits, Test neuer UX-Funktionalität

05/2007 - 02/2008 Elektrokonzern (D)
Elektrokonzern (D) SAP R/3 v6 Erweiterung einer Standardlösung für dt. Vertriebsgesellschaft SD/MM-Beratung: Intra-Company-Business ; EDI; Schnittstellen zu CS u. PS

10/2004 - 05/2007 Elektronikkonzern (J), Deutschland
Elektronikkonzern (J), Deutschland in Englisch SAP R/3 v4.7 Entwicklung einer europäischen Musterlösung für Konzerntöchter und Rollout in DE, GB, NL und IT. SD: Kontrakte, Preise, Mat.ersetzung, Partner, Texte, Nachrichten; Kontingent. CS: Equipment, Serial-Nr, Notification, CS-Auftrag, Resource-Rel. Billing

03/2004 - SAP R/3 v4.5 - SD/QM-Funktionen
SAP R/3 v4.5 - SD/QM-Funktionen Stahl 00 35

02/2004 - 09/2004 Elektrokonzern (D), Belgien
Elektrokonzern (D), Belgien in Englisch SAP R/3 v4.6 Rollout einer globalen Musterlösung für Konzerntöchter; (Französisch) SD/MM-Beratung: Intra-Company-Business ; Kontenfindung; EDI; (CS)

08/2003 - 02/2004 Elektrokonzern (D), Spanien
Elektrokonzern (D), Spanien in Englisch SAP R/3 v4.6 Rollout einer globalen Musterlösung für Konzerntöchter; SD/MM-Beratung: Intra-Company-Business ; EDI; (CS)

07/2002 - 06/2003 Elektrokonzern (US), Deutschland
Elektrokonzern (US), Deutschland in Englisch (Deutsch) SAP R/3 v4.0 Rollout einer globalen Musterlösung für die deutsche Tochter; SD/LE-Beratung: Schwerpunkt Automobilzulieferung (normale Lieferabrufe, MAIS-PUS (GM), Konsignation (EDL); Vendor-Managed-Inventory; EDI

10/2000 - 07/2002 Elektrokonzern (D), Deutschland, Belgien, Österreich
Elektrokonzern (D), Deutschland, Belgien, Österreich in Englisch SAP R/3 v4.6 Entwicklung einer globalen Musterlösung für Konzerntöchter; SD/MM-Beratung: Intra-Company-Business ; EDI

09/2000 - 10/2000 Computerhersteller (US), Frankreich
Computerhersteller (US), Frankreich in Englisch SAP R/3 v4.6 Vorbereitungsworkshop ABAP/4, MM, SD für SAP-Einführung

08/2000 - 09/2000 Elektrounternehmen (D), Indonesien
Elektrounternehmen (D), Indonesien in Englisch SAP R/3 v4.5 Vorbereitungsworkshop MM, SD/LE für SAP-Einführung

07/2000 - SAP R/3 v4.6 Vorbereitungsworkshop QM, WM (Delta) f. Upgrade von v3
SAP R/3 v4.6 Vorbereitungsworkshop QM, WM (Delta) f. Upgrade von v3

04/2000 - Telekommunikationsunternehmen (D), Deutschland
Telekommunikationsunternehmen (D), Deutschland SAP R/2-R/3 Migration: Einführungsveranstaltung für Projektmitarbeiter noch I. Beratungserfahrung

12/1999 - Chemieunternehmen (D), Deutschland - Formsandharze
Chemieunternehmen (D), Deutschland - Formsandharze SAP R/3 Jahr 2000 Überprüfung und Korrekturen (Modul SD)

12/1999 - 06/2000 Mobilfunk-Dienstleister (D)
Mobilfunk-Dienstleister (D) Konzeptstudie für Navigationsdienst (GSM, SMS, WAP, WWW, GPS)

09/1999 - 10/1999 SAP R/2 v5 - Kostenstellen, interne Aufträge Versorgung
SAP R/2 v5 - Kostenstellen, interne Aufträge Versorgung 2

03/1999 - Geschäftsprozeßmodellierung / ARIS-Toolset
Geschäftsprozeßmodellierung / ARIS-Toolset 5

03/1999 - 06/1999 Maschinenbauunternehmen (D), Deutschland - Kraftwerkskomponenten
Maschinenbauunternehmen (D), Deutschland - Kraftwerkskomponenten SAP R/3 Einführung (Bereich PP, MM; SAPscript/ABAP) Umgestaltung von diversen Logistik-Papieren (MM, PP)

03/1998 - SAP R/3 v3 - Periodische Materialbewertung
SAP R/3 v3 - Periodische Materialbewertung 1

02/1998 - Metallverarbeiter (D), Deutschland - Schmiedeteile
Metallverarbeiter (D), Deutschland - Schmiedeteile Fehleranalyse und Überarbeitung von R/2-Ausw. (Lagerbuch, RM, ABAP/4) noch I. Beratungserfahrung

12/1997 - 10/1998 SAP R/2 v5 -RM & RV
SAP R/2 v5 -RM & RV

11/1997 - SAP R/3 v3 - PP - Übersicht + GDP,KAP,AEF
SAP R/3 v3 - PP - Übersicht + GDP,KAP,AEF 05 / 98 10

11/1997 - SAP R/3 v3 - Erzeugniskalkulation (AC505)
SAP R/3 v3 - Erzeugniskalkulation (AC505) 2

09/1997 - SAP R/3 v3 - Systemarchitektur, -administration
SAP R/3 v3 - Systemarchitektur, -administration 3+2

1997 - 2009 selbständiger Berater für Informationssysteme
selbständiger Berater für Informationssysteme

11/1996 - 02/1997 Chemieunternehmen (D), Deutschland - Betonzusatzmittel, -instandsetzung
Chemieunternehmen (D), Deutschland - Betonzusatzmittel, -instandsetzung * temporäre Bereichsleitung "Organisation und Datenverarbeitung" Anwendungssystem FRIDA (auf IBM AS/400) von Command Projektvorbereitung: neues Hochregallager, Dokumentenarchivierung

01/1993 - 10/1996 Spezialmaschinenhersteller (D), Deutschland - hydraulische Autokrane
Spezialmaschinenhersteller (D), Deutschland - hydraulische Autokrane * Abteilungsleitung "Organisation und Datenverarbeitung" Anwendungssystem SAP R/2 v4.3H (auf IBM 3090/MVS) Planung, Errichtung und Betrieb zweier LAN (140 Workstations, Ethernet) Verlegung des RZ-Betriebes zu einem neuen Dienstleistungs-RZ Erarbeitung eines Style-Guide für Access-Anwendungen Einführung des Moduls RK (SAP R/2) *Projekt-Leitung* Druckoutputdezentralisierung / Einführung elektronische Formulare computerunterstützte Service-Abwicklung und -Auswertung Interessenten- und Kundendatenbank zur Vertriebsunterstützung Datenerfassung/-rückmeldung mittels Barcode (PPS) Auswahl, Beschaffung und Inbetriebnahme neuer Telefonanlagen Kopplung von Telefon- und Computersystem (Call-Center, IVR) Planung, Errichtung und Betrieb eines WAN (ISDN, Frame-Relay) Planung der SAP R/3-Einführung und BPR (Ablösung R/2, ARIS-Toolset)

07/1985 - 12/1992 Druckmaschinenbauer I (D), Deutschland - Offset-Druckmaschinen
Druckmaschinenbauer I (D), Deutschland - Offset-Druckmaschinen * Sonderaufgaben für Produktionsvorstand und Werkleiter * Aufbau und Leitung der Gruppe IDV (individuelle Datenverarbeitung) Erarbeitung v. Richtlinien für HW, SW, PC-Einsatz u. Bürokommunikation Kopplung zw. PC- und ZR-Anwendungen (3270-HLLAPI) computergestützte Planung u. Kalkulation von Betriebsmitteln (AV) Bewerber-/Bewerbungsverwaltung, Berechnung Pensionsanwartschaften Teilprojektleitung "Organisation/Informationstechnik" für neues Werk

07/1983 - 06/1985 Druckmaschinenbauer II (D), Deutschland - Offset-Bogendruckmaschinen
Druckmaschinenbauer II (D), Deutschland - Offset-Bogendruckmaschinen - computergestützte Arbeitsplanung für Teilefamilien (Zahnräder) - Analysen und Informationen zur kostenorientierten Konstruktion - Klassifikationssystem für Werkzeuge - automatische Werkzeugwahl (NC)

1983 - 1997 angestellter Mitarbeiter in den technischen Bereichen diverser deutscher Unternehmen (Maschinenbau)
angestellter Mitarbeiter in den technischen Bereichen diverser deutscher Unternehmen (Maschinenbau)

1978 - Vordiplom
Vordiplom

1975 - 1976 technischer Offiziersbewerber / -assistent (Handelsmarine)
technischer Offiziersbewerber / -assistent (Handelsmarine)

1975 - 1977 Technischer Offiziersassistent i. d. Handelsmarine
Technischer Offiziersassistent i. d. Handelsmarine

 
Branche

  Gesundheitswesen
 
Kenntnisse

Hardware
Betriebssysteme
Linux
OS/390
OS/400
Programmiersprachen
ABAP
Cobol
Fortran
VB (Visual Basic)

Datenbanken

Datenkomm. / Netzwerk
EDI (Electronic Data Interchange)
WAN/LAN

Design / Entwicklung

SAP / ERP Module
SAP CS (Customer Service)
SAP LE - Logistics Execution
SAP LO-VC (Variantenkonfiguration)
SAP MM (Materialwirtschaft)
SAP PM (Instandhaltung)
SAP PP (Produktplanung/-steuerung)
SAP PS (Projektsystem)
SAP QM (Qualitätsmanagement)
SAP SD (Vertrieb)
SAP WM (Lagerverwaltung)

Software / Tools
ARIS
Groupware/Bürokommunikation

Standards / Prozesse
Produktionssteuerung (PPS)
Rechnungswesen
 
Ausbildung & Zertifikate

k.A  
 
Sprachen

deutsch (++++)
englisch (++++)
französisch (+)


Sonstiges

 

Kontakt

people4project GmbH
Lörenskogstr. 3
85748 Garching bei München
+49 (89) 55 29 39 - 40
Image

Vereinbarung zur Verwendung von Cookies


Allgemeine Verwendung

Wir verwenden Cookies, Tracking Pixels und ähnliche Technologien auf unserer Website. Cookies sind kleine Dateien, die von uns erstellt und auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Unsere Website verwendet Cookies, die von uns oder von Dritten zu verschiedenen Zwecken im Rahmen der Verwendung und Funktionalität einschließlich der Personalisierung unserer Website abgelegt werden. Es ist möglich, dass Cookies verwendet werden, um zu nachzuvollziehen, wie Sie die Website verwenden und so zielgerichtete Werbung anzuzeigen.

Dritt-Anbieter

Unsere Website nutzt verschiedene Dienste von Dritt-Anbietern. Wenn Sie auf unserer Website sind, können diese Dienste anonyme Cookies im Browser des Benutzers ablegen und diese Cookies mit in der Cookie-Datei des Besuchers speichern. Im folgenden eine Liste einiger derartiger Dienste: Google, Facebook, Twitter, Adroll, MailChimp, Sucuri, Intercom und andere soziale Netzwerke, Anzeigen-Agenturen, Sicherheits-Software wie z.B. Firewalls, Datenanalyse-Unternehmen und Anbieter von Internetzugängen. Diese Dienste sammeln möglicherweise auch anonyme Identifizierungsmerkmale wie die IP-Adresse, den HTTP-Referrer, die eindeutige Geräte-Kennung und andere nicht-persönliche Informationen zur Identifizierung sowie Server Logfiles.