Freelancerprofil: -0226056

Entwickler Java, Java/JEE, EJB3/JPA, Windows XP/2000/Vista/7, Eclipse, SubVersion, JBoss, DB2, Oracle, Hibernate, JMS, SOAP, Apache-Axis, XML, JAXB, JSF, Facelets, RichFaces(Ajax), Jenkins, JUnit, Cactus, Mockito, DBUnit, Ant, Maven, Ivy, Nexus, Scrum

IT-Erfahrung seit:
1998
Position:
IT Datenbankadministration
IT Datenbankentwicklung
IT Helpdesk/ Technischer Support
Software-Entwicklung / Programmierung
Projekte im Werdegang

11/2010 - Applikationsentwicklung und Systembetrieb der Schopsysteme und der zentralen Medien- und Produktdatenbank.
Mein Auftraggeber gehört zu den größten Internet-, Buch- und Medien-Handelsunternehmen in Europa. Ich war im Bereich IT / E-Commerce (Applikationsentwicklung und Systembetrieb der Shopsysteme und der zentralen Medien- und Produktdatenbank) tätig. In dieser Abteilung werden neue Softwarekomponenten für Anwendungssysteme im JAVA-Umfeld implementiert und die bestehenden JEE-basierten Applikationen optimiert und weiterentwickelt. Dabei werden sämtliche Tätigkeiten wie technische Konzeption (Analyse, Design), Umsetzung, Tests, Fehleranalyse, Bugfixing und Dokumentation in einem Software-Entwicklungsteam im Rahmen eines agilen Entwicklungsprozesses (SCRUM) durchgeführt.

01/2009 - 08/2010 Datensammlung und Visualisierung über Swing- und Web-Interfaces
Mein Auftraggeber ist im Energiebereich tätig. Er stellt elektronische Geräte (Energie- Manager) her, mit denen unterschiedliche Energiequellen wie Brennstoffzellen, Photovoltaik- Anlagen, Wind-Anlagen, Diesel-Generatoren, Batterien, etc. gesteuert werden können. Die bei den Kunden installierten Geräte erfassen kontinuierlich anhand von Sensoren verschiedene Größen wie Temperatur, Spannung, Strom, usw. von diesen Anlagen. Diese Werte werden in bestimmten Zeitabständen an eine Zentrale Anwendung, die bei meinem Auftraggeber läuft, als TCP/IP Pakete gesendet. Meine Aufgabe bestand darin, für diese zentrale Anwendung Analyse, Design und Implementierung durchzuführen. Die Anwendung besteht aus fünf großen Modulen: Das erste Modul horcht auf alle konfigurierten Geräte und sorgt dafür, dass die empfangenen Datenpakete (Byte-ströme) konvertiert und in unterschiedlichen Datenbanktabellen zentral gespeichert werden. Das zweite Modul ist eine Webanwendung, über die diese Daten in Form von Ampeln und Charts visualisiert werden. Die notwendige Verarbeitung der Daten (Business Logic) passiert in EJB3 Komponenten, die alle Statistiken und Prognosen durchführen, die für die Kunden wichtig sind. Die Kundenpartitionierung der Datenbank und ein Rechte-Mechanismus sorgen dafür, dass die Daten von einem Kunden auch nur von seinen Anwendern und Betreuern (Auftraggeber) angesehen werden können. Die Kommunikation läuft über HTTPS mit Zertifikat. Das dritte Modul ist auch eine Webanwendung, über die die Kundenbetreuer und Administratoren von meinem Auftraggeber die weltweit installierten, aber auch noch für bestimmte Kunden im Aufbau oder im Lager befindlichen Geräte, konfiguriert werden können. Das vierte Modul ist eine Swing-Anwendung, die als Applet läuft und mit der die Geräte lokal oder remote gesteuert, getestet und gewartet werden können. Z.B. Ein- und Ausschalten, Download von Log-Files, Upload und Installation von neuen Softwareversionen, Simulationen, Monitoring und noch mehr. Das letzte Modul ist eine Report Engine, die für die Berichterstellung (Reporting) zuständig ist. Die Berichte können online über das erste Web-Interface manuell erstellt, angesehen und ggf. gespeichert werden oder automatisch erstellt und an die interessierten Anwender per EMAIL geschickt werden. Unterschiedliche Formate wie PDF, XLS, PPT und DOC werden unterstützt. Die Report Engine basiert auf Eclipse BIRT.

03/2008 - 08/2008 Kundenbefragungen
Es handelte sich um ein NPS-System (Net Promoter Score), das von meinem Auftraggeber und seine Tochtergesellschaften eingesetzt wird, um die emotionale Bindung und Zufriedenheit Ihrer Kunden zu messen. Über eine Datenzubereitungsschnittstelle bekommt das System die notwendigen Informationen über die zu befragenden Kunden eingeliefert und leitet die für die erste Befragung notwendigen Daten an einem Call Center und danach für die zweite Befragung an einem Innen- oder Außendienstmitarbeiter weiter. Dort werden die Kunden angerufen und befragt. Die Ergebnisse werden an das NPS-System zurückgeliefert. Nach einer Kampagne, die in der Regel zwei Monate dauert, werden die Ergebnisse vom System ausgewertet und in Form von Graphiken und Statistiken dargestellt. Die Analyse dieser Ergebnisse zeigen die Schwachstellen in der Organisation und helfen somit dem Unternehmen, seine Leistungen und Services zu verbessern.

11/2004 - 03/2008 Kundenwert- und Kundenrisikomanagement
Entwicklung eines aufwendigen und sehr anspruchsvollen J2EE-Systems, das die Erstellung von projektbezogenen Workflows zur Bewertung von Kunden erlaubt. Um externe Datenquellen, hauptsächlich Auskunfteien, deren Informationen für das Beurteilen der Kunden relevant sind, an das System zu binden wurde auch ein Gateway (eine Art einheitliche Schnittstelle) als Web Service implementiert. Durch das Plug-In Konzept konnte jede beliebige Auskunftei ohne großen Implementierungsaufwand über diese Schnittstelle an das Hauptsystem angebunden werden. Ich selber habe die Anbindungen der deutschen Auskunfteien Schufa und Deutsche Bank und der Kreditversicherung Euler Hermes übernommen. In Belgien waren es die Auskunfteien NBB und Graydon und in der Schweiz Teledata und NewZek. Eine meiner Hauptaufgaben war aber auch die Administration der Datenbankserver, hauptsächlich Oracle, aber auch DB2 und MS-SQL-Server, unter denen die Entwicklungsdatenbanken liefen, und die Pflege der Datenbankskripte, sowie die Implementierung von Datenbanktools wie zum Beispiel ein Datenbankkompressor.

 
Branche

  Energiewirtschaft
Handel - Retail
Informationstechnologie & -dienste
Versicherungen
 
Kenntnisse

Hardware
Betriebssysteme
Apache Tomcat
Apache Webserver
Linux
Microsoft Systemadministration
Sun OS / Solaris
Programmiersprachen
Ajax
C++
Eclipse
EJB
Hibernate
HTML / XML
Java
JavaEE (J2EE)
JavaScript
JBuilder
JDBC
JMS
JSF
JSP (JavaServer Pages)
JUnit
MySQL (Programmierung)
RMI
SQL
Swing
XML
XSL

Datenbanken
DB2
JDBC
MS SQL Server
MySQL
Oracle
SQL Datenbanken

Datenkomm. / Netzwerk
HTTP
IBM WebSphere Application Server (WAS)
Oracle Weblogic Server
RMI
TCP/IP

Design / Entwicklung

SAP / ERP Module

Software / Tools
CVS (Concurrent Version System)
Jboss
Subversion

Standards / Prozesse
SCRUM
SOAP (Simple Object Access Protocol)
 
Ausbildung & Zertifikate

k.A  
 
Sprachen

deutsch (++++)
englisch (+++)
französisch (+++)


Sonstiges

 

Kontakt

people4project GmbH
Lörenskogstr. 3
85748 Garching bei München
+49 (89) 55 29 39 - 40
Image

Vereinbarung zur Verwendung von Cookies


Allgemeine Verwendung

Wir verwenden Cookies, Tracking Pixels und ähnliche Technologien auf unserer Website. Cookies sind kleine Dateien, die von uns erstellt und auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Unsere Website verwendet Cookies, die von uns oder von Dritten zu verschiedenen Zwecken im Rahmen der Verwendung und Funktionalität einschließlich der Personalisierung unserer Website abgelegt werden. Es ist möglich, dass Cookies verwendet werden, um zu nachzuvollziehen, wie Sie die Website verwenden und so zielgerichtete Werbung anzuzeigen.

Dritt-Anbieter

Unsere Website nutzt verschiedene Dienste von Dritt-Anbietern. Wenn Sie auf unserer Website sind, können diese Dienste anonyme Cookies im Browser des Benutzers ablegen und diese Cookies mit in der Cookie-Datei des Besuchers speichern. Im folgenden eine Liste einiger derartiger Dienste: Google, Facebook, Twitter, Adroll, MailChimp, Sucuri, Intercom und andere soziale Netzwerke, Anzeigen-Agenturen, Sicherheits-Software wie z.B. Firewalls, Datenanalyse-Unternehmen und Anbieter von Internetzugängen. Diese Dienste sammeln möglicherweise auch anonyme Identifizierungsmerkmale wie die IP-Adresse, den HTTP-Referrer, die eindeutige Geräte-Kennung und andere nicht-persönliche Informationen zur Identifizierung sowie Server Logfiles.