Freelancerprofil: 25877

Business Analyst, agil, scrum, Projektleiter, Siebel-CRM, SAP-CRM, IS-U, Customer Relationship Management Projekte, CRM, Prozeßaufnahme, Datenqualität, Geschäftsprozeß-Modellierung Aris, CRM, IS-U, EDM, EPM, ARIS Energiewirtschaft, EDM, Management,

IT-Erfahrung seit:
1988
Position:
Business Analyst
Coaching / Schulung / Training
IT Beratung / Consulting
Projektleitung / Organisation / Koordination
Prozess-Management
Management Summary:
Einsatzbereiche:

Position: Management-Consultant

Projekt-Position: Projektleiter, Teilprojektleiter, Management-Consulting

Tätigkeit als: Business-Analyst



Tätigkeitsschwerpunkte als Business-Analyst



Schwerpunkt Energiewirtschaft

Experte Energiewirtschaft (Vertrieb, Betrieb, Netze, Services), mehr als 13 Jahre Branchenerfahrung, diverse Projekte in allen Unternehmensbereichen zu energiewirtschaftlich relevanten Themen



Schwerpunkt Prozeßberatung

Experte in Prozeß-Aufnahme, Prozeß-Analyse, Prozeß-Design, insbesondere mit ARIS, Prozeßsteuerung, anfertigen von Konzepten, Pflichtenheften, Fachdesigns, mehr als 13 Jahre Erfahrung im Schwerpunkt



Schwerpunkt CRM

Experte in Customer-Relationship-Management, umfassende CRM-Einführungsprojekte, Migrationen, Analysen und Weiterentwicklungen bestehender Systeme, Vertriebssteuerung, mehr als 13 Jahre Erfahrung im Schwerpunkt



Schwerpunkt Coaching

Schulung, Coaching, Anwender-Betreuung, basis- und prozeßorientiert, Schulungskonzepte, Anwender-Handbücher, Handlungsleitfäden, Schulungsfilme, mehr als 18 Jahre Erfahrung im Schwerpunkt



Schwerpunkt Datenqualitäts-Management

Daten-Qualitätssicherung, Konzept und Umsetzung von Datenqualitäts-Controlling, Monitoring, Business-Intelligence-Projekte, Aufbau und Leitung von Qualitäts-Zirkeln, mehr als 13 Jahre Erfahrung im Schwerpunkt



Allgemein

Mehr als 18 Jahre Beratungserfahrung, Experte in Moderation, Präsentation, Interviewtechniken, Coaching, Motivation, Kommunikation


Projekte im Werdegang

12/2011 - 06/2012 Prozeßberatung zur Umsetzung EnWG-Novelle
Projekt Prozeßberatung zur Umsetzung EnWG-Novelle Dauer 12/2011 bis 06/2012 Branche Großunternehmen, Energiewirtschaft Unternehmen perdata GmbH (arvato systems technologies) Software SAP-CRM, SAP IS-U, SAP-EDM, Visio Kurzbeschreibung Umsetzung der Anforderungen aus der EnWG-Novelle Beschreibung Perdata als Dienstleister unterstützt diverse Stadtwerke bei der Umsetzung der Anforderungen aus der EnWG-Novelle. Prozeßdesign, Konzeption und Umsetzung der Prozesse Kündigung, Lieferbeginn, Lieferende, Ersatzversorgung für die Rollen Netzbetreiber und Lieferant nach Aufteilung des Prozesses Lieferantenwechsel. Anpassungen Fristen, Zuordnungslisten MaBiS, asynchrone Bilanzierung. Umsetzung der BNetzA-Beschlüsse BK7-11-075 und BK6-11-150 GPKE, Prozeßmodellierung, Umsetzung der Prozesse in Fachdesign, Realisierung Fachdesign, Implementierung, Testmanagement, Rollout, Projektmanagement, Lenkungsausschuß. Einführung neuer Datenformate (UTILMD, MSCONS, ALOCAT, APERAK, TSIMSG, SSQNOT).

08/2011 - 10/2011 Wechselprozesse im Meßwesen
Projekt Wechselprozesse im Meßwesen Dauer 08/2011 bis 10/2011 Branche Großunternehmen, Energiewirtschaft Unternehmen E.ON Energie AG Software SAP-CRM, SAP IS-U, SAP-Sol.-Manager, ARIS Kurzbeschreibung Wechselprozesse im Meßwesen Beschreibung Prozeßdesign und Prozeßoptimierung, Testkoordination, Testmanagement und Sicherstellung der marktkonformen Umsetzung und Produktivsetzung der BNetzA-Anforderungen zu Wechselprozessen im Meßwesen (WiM) für die Marktrollen Verteilnetzbetreiber, Lieferant, Meßdienstleister und Meßstellenbetreiber im Rahmen eines unternehmensweiten Großprojektes: UTILMD Lieferantenwechsel Netz / Vertrieb, MaBiS, Stammdaten, Zuordnungslisten, MSCONS Zähl-/Messwerte und Korrektur/Storno, Zeitreihen, norm. Lastprofile, INVOIC GPKE/Geli Netz out, REMADV GPKE/Geli Netz, REMADV GPKE/Geli Vertrieb out, APERAK & CONTRL Empfangsbestätigung und Syntaxprüfung, IFTSTA MaBiS Statusmeldungen, ORDERS Geschäftsdatenanfrage, Anfrage Abrechnungswert und Zustandszahl, MaBiS Anpassungen, ORDRSP Ablehnung Geschäftsdatenanfrage, Ablehnung Anfrage Abr.wert u. Zust.zahl, ALOCAT Alokationsnachricht GAS-Mengen

06/2011 - 07/2011 Erstellung eines Business-Plans
Projekt Erstellung eines Business-Plans Dauer 06/2011 bis 07/2011 Branche Großunternehmen, Dienstleistung Unternehmen arvato systems Technologies GmbH (Bertelsmann) Software SAP-CRM, SAP IS-U, BI, SAP-EDM, SAP-EPM Softwareumfeld SAP-CRM, SAP IS-U, BI, SAP-EDM, SAP-EPM Kurzbeschreibung Erstellung eines Business-Plans zum Markteintritt als Dienstleistungs- und Beratungsunternehmen in die Energiewirtschaftsbranche Beschreibung Ausarbeitung Rahmenbedingungen, Marktsituation, Wettbewerbssituation, Strategie und Positionierung am Markt, Zielgruppen, Marketing für den Markteintritt in die Energiewirtschaftsbranche.

01/2011 - 04/2011 Release-Update für IS-U und SAP-CRM
Projekt Release-Update für IS-U und CRM Dauer 01/2011 bis 04/2011 Branche Großunternehmen, Energiewirtschaft Unternehmen E.ON Mitte AG, Netze Software SAP-CRM, SAP IS-U, SAP-Solution-Manager Softwareumfeld SAP-CRM, SAP IS-U, SAP-EDM, SAP-BW Kurzbeschreibung Release-Update von HVP-IS-U zu ERDS2.0-IS-U und CRM, Testkoordination. Beschreibung Das Unternehmen wechselt den SAP-ISU und SAP-CRM Release-Stand vom ursprünglichen „HVP“-Release inklusiv Anpassungen auf ein aktuelleres Release ERDS2.0. Projektleitung, Koordination, Betreuung und Kontrolle aller erforderlichen Tests.

10/2010 - 12/2011 Konzeption/Realisierung eines CRM-Systems
Projekt Konzeption/Realisierung eines CRM-Systems Dauer 10/2010 bis 12/2011 Branche Internet-Dienstleistungsunternehmen Unternehmen eResult GmbH Software Microsoft Dynamics CRM, Visio Softwareumfeld Microsoft Office Kurzbeschreibung Konzeption und Realisierung für die Einführung eines Microsoft-Dynamics CRM-Systems Beschreibung Das Unternehmen hat ein Konzept zur Einführung eines CRM-Systems erstellen lassen. Im Benchmark hat sich MS-Dynamics in der Version 2011 im Preis- Leistungsverhältnis für das mittelständische Unternehmen als sinnvollste Lösung herausgestellt.

10/2010 - 05/2011 Interims-Management und Datenqualität
Projekt Interims-Management und Datenqualität Dauer 10/2010 bis 05/2011 Branche Großunternehmen, Energiewirtschaft Unternehmen E.ON Mitte AG, Netze Software SAP-CRM, SAP IS-U, Visio, Aris, MS Access Softwareumfeld SAP-CRM, SAP IS-U, SAP-EDM, SAP-BW Kurzbeschreibung Interims-Management und Datenqualität nach HVP-Einführung (+ERDS2.0) im Netzsystem Beschreibung Das Unternehmen hat im Rahmen einer unternehmensweiten Prozeßanpassung und Harmonisierung der IT-Systeme erhebliche Prozeß- und Datenqualitäts-Probleme in den Netzsystemen. Problemanalyse, Konzepte und Lösungen in den Bereichen Bilanzierung, Bilanzkreismanagement, EEG-Prozeß, Abrechnung, Wälzung, Testierung, Monitoring, Reporting, Beschwerdemanagement (Kunden, BNetzA), Marktkommunikation. MaBIS, Gabi-Gas, Mehr- und Mindermengenabrechnung, Stammdatenaufbau, Produktwechsel, Lieferantenwechsel, mehr als 100 Teilprobleme zur Lösung geführt, Prozeßaufnahme und –optimierung. Zeitgleich verantwortlich für einen weiteren Release-Update des Gesamtsystems.

04/2010 - 09/2010 Prozeß- und Fachdesign Portfolio-Management
Projekt Prozeß- und Fachdesign Portfolio-Management Dauer 04/2010 bis 09/2010 Branche Großunternehmen, Energiewirtschaft Unternehmen RWE Vertrieb AG Software SAP, Aris Softwareumfeld SAP-EPM, SAP-ISU, SAP-BW, SAP-CRM, SAP-Eigenentwicklungen Kurzbeschreibung Prozeß- und Fachdesignerstellung im Bereich Vertriebssteuerung und Absatz- und Beschaffungs-Portfolio-Management Beschreibung Das Unternehmen fusionierte drei Vertriebsbereiche unterschiedlicher Unternehmens-Gesellschaften. Nach der Zusammenführung der Prozesse zur Vertriebssteuerung und im Bereich Beschaffungs- und Absatz-Portfolio-Management erfolgt im aktuellen Projektabschnitt die Prozeß- und Fachdesignerstellung für die Prozesse Schnittstellen zum Portfoliobewirtschaftungs-System, Energiebezugskonditionen ermitteln, Energiezeitreihen aufnehmen, aufbereiten und plausibilisieren, Initialprognose, Abweichungsanalyse, Ahead-Prognose, Day-Ahead-Prognose, Operative Portfoliobewirtschaftung, Commodity-Bewirtschaftung, Commodity-Positionsbestimmung, Beschaffungsstrategien, Derivat-Bewirtschaftung, Derivat-Positionsbestimmung, Portfolioaggregationen, Berichte Risikocontrolling, Marktdaten empfangen und plausibilisieren, Bilanzkreismanagement, Fahrpläne gem. Bilanzkreisstruktur aufbauen, Fahrpläne anmelden, Mismatches, Day-Ahead Beschaffung, Planung und Prognose durchführen, Energiemengen für Rechnungsprüfung und Abrechnung aufbereiten, Kostenzuordnung von Energiemengen, Energiewirtschaftliche Abschlüsse inkl. FastClose, Umsetzung MaBiS-Prozeß der BNetzA und weitere, Gabi-Gas.

07/2009 - 11/2009 Prozeßdesign Portfolio-Management
Projekt Prozeßdesign Portfolio-Management Dauer 07/2009 bis 11/2009 Branche Großunternehmen, Energiewirtschaft Unternehmen RWE Energy AG Software SAP, Aris Softwareumfeld SAP-EPM, SAP-ISU, SAP-BW, SAP-CRM, SAP-Eigenentwicklungen Kurzbeschreibung Prozeß-Design im Bereich Vertriebssteuerung und Absatz- und Beschaffungs-Portfolio-Management Beschreibung Das Unternehmen fusioniert drei Vertriebsbereiche unterschiedlicher Unternehmens-Gesellschaften. Ziel ist die Zusammenführung der Prozesse zur Vertriebssteuerung und im Bereich Beschaffungs- und Absatz-Portfolio-Management. Design der Prozeßabläufe für Portfolio-Management, Bilanzkreis-Management, Risiko-Management, Kaufmännische Prozesse, Fast-Close, Energiewirtschaftliche Planung und Prognose, IAS39, u.a., MaBiS, Gabi-Gas

09/2008 - 06/2009 Datenmigration von Siebel-CRM in SAP-CRM
Projekt Datenmigration von Siebel-CRM in SAP-CRM Dauer 09/2008 bis 06/2009 Branche Großunternehmen, Energiewirtschaft Unternehmen E.ON-Avacon AG, Vertrieb Software Oracle-Siebel-CRM, Vers. 6 in SAP-CRM Web UI Softwareumfeld SAP-ISU, SAP-BW, MS-Access, EAI-Schnitt-stellen, Microsoft Office (Word, Excel), Microsoft Outlook, Lodestar Rechenkern für Kalkulationssysteme, Siebel-Analytics, Business-Objects. Kurzbeschreibung Konzeption und Realisierung eines Migrations-Projektes einer Siebel-Oracle-CRM-Datenbank in die neue E.ON HVP-SAP-CRM-Datenbank. Beschreibung Das Unternehmen betreibt ein umfassendes CRM-System für Geschäfts- und Individualkunden. Je nach Geschäftsobjekt liegen Datensätze zwischen mehreren Hunderttausend und Millionen-Anzahl in der Datenbank. •Ziel des Projektes war zu gewährleisten, daß alle Daten aus dem Altsystem korrekt in das Neusystem übertragen werden. •Es muß gewährleistet werden, daß jedes Objekt in die fachlich korrekten Felder des Zielsystems übertragen wird. •In Testmigrationsläufen aufgetretene Fehler müssen analysiert und behoben werden. •Die migrierten Daten müssen an die SAP-Datenstrukturen angepaßt werden.

07/2008 - 10/2008 Datenqualitäts-Analyse im CRM-System
Projekt Datenqualitäts-Analyse im CRM-System Dauer 07/2008 bis 10/2008 Branche Großunternehmen, Energiewirtschaft Unternehmen E.ON-Hanse AG, Betrieb, Zählermeßwesen Software SAP-CRM Softwareumfeld SAP-ISU, SAP-BW, IXOS Kurzbeschreibung Konzeption und Realisierung eines Datenqualitäts-Projektes zur Bereinigung und Organisation von Service-Daten in SAP-CRM Beschreibung Im Unternehmen werden Service-Calls als SAP-CRM-Kontakte versandt. •Erstellung eines Konzeptes zur Organisation und zur Anpassung der Prozesse für die Zuordnung und Bearbeitung von SAP-CRM-Kontakten. •Schulung und Anleitung von Mitarbeitern in SAP-CRM, speziell Kontaktbearbeitung.

03/2007 - 12/2008 Konzeption/Realisierung eines CRM-Systems
Projekt Konzeption/Realisierung eines CRM-Systems Dauer 03/2007 bis 12/2008 Branche Großunternehmen, Energiewirtschaft Unternehmen E.ON-Avacon AG, Betrieb Software Oracle-Siebel-CRM, Visio Softwareumfeld SAP-ISU, SAP-BW, MS-Access Kurzbeschreibung Konzeption und Realisierung für die Einführung eines CRM-Systems im EON-Avacon Betrieb. Beschreibung Das Unternehmen führt CRM als Strategie und Siebel-CRM als IT-System ein. •Unterstützung von Geschäftsführung und Netzbetrieben. •Entwicklung einer CRM-Strategie. •Redesign der Vertriebsprozesse im Betrieb, •Prozeßoptimierung. •Prozeßorientierte Schulungen. •Einzel-Coachings.

06/2005 - 12/2005 Application-Management-Service für ein CRM-System
Projekt Application-Management-Service für ein CRM-System Dauer 06/2005 bis 12/2005 Branche Großunternehmen, Automotive Unternehmen gedas Deutschland (Volkswagen-Gruppe), Software Siebel-CRM, Vers. 5, 6 Softwareumfeld SAP, diverse Kurzbeschreibung Angebotserstellung für ein Application-Management-Service-System für die Moeller GmbH Beschreibung •Angebotserstellung für ein Applikation Management Service zur externen Übernahme und Betreuung eines Siebel-CRM-Systems bei der Moeller GmbH. •Die Möller Firmengruppe ist einer der führenden weltweit tätigen Anbieter von Automotive-Komponenten in 90 Ländern der Erde mit 32 Landesgesellschaften, 350 Vertriebsniederlassungen und über 9000 Beschäftigten. •Betreuung des Vertriebsvorstandes, [Name auf Anfrage] (CIO), im Rahmen der Angebotserstellung.

04/2005 - 07/2009 Konzeption/Realisierung von CRM-Systemen
Projekt Konzeption/Realisierung von CRM-Systemen Dauer 04/2005 bis 07/2009 Branche Großunternehmen, Dienstleister Energiewirtschaft Unternehmen E.ON IS GmbH Software Siebel-CRM, SAP CRM Softwareumfeld SAP IS-U, SAP BW, MS-Office-Produkte Kurzbeschreibung Einführungsunterstützung und Betreuung diverser Siebel-CRM-Systeme Beschreibung Beauftragungen zur Einführung von Siebel Sales Enterprise als Customer Relationship Management System bei E.ON Energie AG und Partnerunternehmen. Migration zu SAP CRM. Innerhalb der E.ON IS mit folgenden Schwerpunkten beschäftigt: •Entwicklung von CRM-Konzepten, •Deeskalation in Projekten, •Umsetzungsstrategien für die ganzheitliche Einführung von CRM in den betreuten Unternehmen. •CRM-Schulung von Consultants. First-, Second- und Third-Level Support für Siebel. •Implementierung von Unternehmensprozessen in Siebel Sales Enterprise. •Systemanpassungen und -erweiterungen, •Aufbau und Leitung von Qualitätszirkeln. •Implementierung von Kalkulationstools. •Implementierung von Berichts-Tools. Spezifikation Der Berater begann 1998 im Auftrag der PreussenElektra Holding AG mit den CRM-Projekten in diesem Konzern, der im Jahr 2000 zur E:ON AG wurde. Er arbeitete im Auftrag der jeweiligen IT-Dienstleister innerhalb des Konzerns, zunächst der Synergis GmbH aus der später die is:energy GmbH wurde und die heute als E.ON IS GmbH firmiert. Seine Beauftragung erstreckte sich nicht nur auf die Realisierung von CRM-Projekten, er beriet auch gleichzeitig diese Dienstleistungsunternehmen hinsichtlich eines erweiterten Geschäftspotentials bei den Konzerntöchtern und akquirierte zusätzliches Geschäftspotential.

12/2004 - 06/2009 Datenqualitäts-Analyse im CRM-System
Projekt Datenqualitäts-Analyse im CRM-System Dauer 12/2004 bis 06/2009 Branche Großunternehmen, Energiewirtschaft Unternehmen E.ON-Avacon AG, Vertrieb Software Oracle-Siebel-CRM, Vers. 5, 6, 7 Softwareumfeld SAP-ISU, SAP-BW, MS-Access, EAI-Schnitt-stellen, Microsoft Office (Word, Excel), Microsoft Outlook, Lodestar Rechenkern für Kalkulationssysteme, Siebel-Analytics, Business-Objects. Kurzbeschreibung Konzeption und Realisierung eines Datenqualitäts-Projektes für eine umfangreiche CRM-Datenbank. Beschreibung Das Unternehmen betreibt ein umfassendes CRM-System für Geschäfts- und Individualkunden. Je nach Geschäftsobjekt liegen Datensätze zwischen mehreren Hunderttausend und Millionen-Anzahl in der Datenbank. •Ziel des Projektes war zu gewährleisten, daß keine inkonsistenten Daten in der Datenbank liegen. •Insbesondere sollte gewährleistet werden, daß bspw. Kündigungs- und Preisanpassungstermine korrekt sind und eingehalten werden können, Bestellmengen korrekt weitergeleitet und ausgewertet werden, Akquisitions-Projekte korrekt abgewickelt werden. •In einem regelmäßigen Monitoring wurden über 100 Datenqualitätsregeln entworfen und geprüft. •Im fortgeschrittenen Projektstadium folgte die Überwachung der Datenmigration von Oracle-Siebel in SAP-CRM.

04/2003 - 08/2003 Betreuung eines CRM-Systems
Projekt Betreuung eines CRM-Systems Dauer 04/2003 bis 08/2003 Branche Großunternehmen, Energiewirtschaft Unternehmen Schleswag AG, Vertrieb, Software Siebel-CRM, Vers. 5 Softwareumfeld SAP, diverse Kurzbeschreibung Einführungsunterstützung und Betreuung eines Siebel-CRM-Systems Beschreibung Die CRM-Strategie und das CRM-System von PreussenElektra wurden parallel auch bei der Unternehmenstochter Schleswag AG eingeführt. •Der Berater führte beides in gleicher Form ein und betreute Vorstand, Vertrieb, Marketing und Controlling an den Standorten Ahrensburg, Schuby, Plön, Rendsburg, u.a. •Individuelle Betreuung des Siebel-CRM-Systems •Konzepterstellung für den weiteren Ausbau des Systems und Umsetzung eines strategischen Account Managements. •Entwicklung einer umfassenden CRM-Strategie. •Redesign der Vertriebsprozesse. •Coaching und prozeßorientierte Schulungen.

02/2002 - 09/2008 Konzeption/Realisierung eines CRM-Systems
Projekt Konzeption/Realisierung eines CRM-Systems Dauer 02/2002 bis 09/2008 Branche Großunternehmen, Energiewirtschaft Unternehmen E.ON-Avacon AG, Vertrieb Software Oracle-Siebel-CRM, Vers. 5, 6, 7, 8, Aris, Visio Softwareumfeld SAP-ISU, SAP-BW, MS-Access, EAI-Schnitt-stellen, Microsoft Office (Word, Excel), Microsoft Outlook, Lodestar Rechenkern für Kalkulationssysteme, Siebel-Analytics, Business-Objects. Kurzbeschreibung Konzeption und Realisierung eines umfassenden Siebel-CRM-Systems. Beschreibung Das Unternehmen hat ein umfassendes CRM-System für Geschäfts- und Individualkunden eingeführt, mit wesentlichen Anwendungen verknüpft und kontinuierlich ausgebaut. •Konzepterstellung für den weiteren Ausbau des Systems und Umsetzung eines strategischen Account Managements. •Weiterentwicklung einer umfassenden CRM-Strategie. •Redesign der Vertriebsprozesse, •Prozeßoptimierung. Coaching und prozeßorientierte Schulungen. •Planung und Umsetzung einer Migration auf Siebel 6, Siebel 7 und Planung auf Siebel 8. •Einsatz als Datenqualitätsbeauftragter, Qualitätssicherung, Leitung eines Qualitätszirkels. •Unterstützung der Einführung und Anbindung eines Planungs- und Kalkulationstools (Lodestar). •Unterstützung der Anbindung an SAP ISU und SAP BW. •Planung und Durchführung eines automatisierten Workflowmanagements. •Anbindung eines Kampagnenmanagements. •Implementierung eines Beschwerde-Managements. •Konzeption und Realisierung eines umfassenden Berichtswesens im produktiven Siebel-CRM-System. •Unterstützung beim Wechsel des Kalkulationssystems auf das Portfolio-Management-System PSImerkur. •Systemanpassungen an die Vorgaben aus dem Sarbanes-Oxley-Act und andere prüfungsrelevante Systemvorgaben. •Grundlegende Anpassungen aufgrund der Marktliberalisierung und der Unbundling-Vorgaben. •Anbindung des SAP-RM Record-Management-Systems. •Anbindung an ein digitales Archivsystem zur Dokumentenablage. Spezifikation Im Rahmen der Fortsetzung des Avacon-Projektes betreute der Berater intensiv die Bereiche Controlling und Einkauf/Beschaffung. Mit der Produktivsetzung eines im CRM-System integrierten Planungs- und Kalkulationstools wurde das Unternehmenscontrolling als Folge umgestellt. Der Berater unterstützte die involvierten Mitarbeiter von der Planung über die Entwicklung bis zur Inbe-triebnahme des neuen Controllings und den er-sten Auswertungen. Als Folge der Einführung des Kalkulationstools wurden erhebliche Veränderungen im Einkauf bei der Energiebeschaffung möglich. Erheblich verbesserte Zahlen führten zu größerer Transparenz und verbesserter Planbarkeit. Der Berater unterstützte die Abteilung Grundsatzfragen, die direkt dem Vorstand unterstellt ist, und den Einkauf. Auch fortwährend ermöglicht die weitere Verbesserung dieses eingesetzten Planungs- und Kalkulationstools eine weitere Verbesserung der Controlling- und Beschaffungsmöglichkeiten des Unternehmens. Der Berater unterstützte auch hier fortwährend intensiv. An anderer Stelle hat er durch die Einführung einer Kategorisierung von Ansprechpartnern eine zielgenauere Clusterung der Kunden ermöglicht. In Zusammenarbeit mit dem Bereich Kommunikation und dem Bereich Marketing hat er daraus neue Strategien zur Kundenansprache mitentwickelt, mit deren Hilfe heute bspw. umfassende Mailingaktionen generiert werden. Der Berater entwickelte ein völlig neues Berichtswesen, welches aus dem CRM-System heraus umfangreiche Reports für den Vorstand, die Bereichsleitungen und Teamleiter ermöglicht.

09/2001 - 02/2002 Einführungskonzept für ein CRM-System
Projekt Einführungskonzept für ein CRM-System Dauer 09/2001 bis 02/2002 Branche Großunternehmen, Versicherungswirtschaft Unternehmen AXA AG im Auftrag der IBM Deutschland Software Siebel-CRM, Vers. 5 Softwareumfeld SAP, diverse Kurzbeschreibung Erstellung eines Einführungskonzeptes für ein Siebel CRM-System. Beschreibung Erstellung eines Einführungskonzeptes von Siebel eBusiness für die AXA-Vertriebsorganisation und das Tochterunternehmen SicherDirekt als Customer Relationship Management-System. •Der Berater sollte im Auftrag des Beratungsunternehmens IBM CRM als Strategie und System beim AXA Versicherungskonzern einführen. •Nach entsprechenden Gesprächen mit Vorstand und Bereichsleitungen begann der Berater mit einem Projektteam der IBM die Ausarbeitung eines umfassenden Konzeptes. •Gleich zu Beginn des Projektes ereigneten sich die Anschläge auf das WTC in New York. Der AXA-Konzern als einer der Rückversicherer des WTC stellte daraufhin in der Folgezeit alle kostenintensiven Projekte ein, darunter auch das CRM-Projekt.

09/2001 - 03/2005 Konzeption/Realisierung von CRM-Systemen
Projekt Konzeption/Realisierung von CRM-Systemen Dauer 09/2001 bis 03/2005 Branche Großunternehmen, Dienstleister Energiewirtschaft Unternehmen is:energy GmbH Software Siebel-CRM Softwareumfeld SAP, MS-Office-Produkte Kurzbeschreibung Einführungsunterstützung und Betreuung diverser Siebel-CRM-Systeme Beschreibung Beauftragungen zur Einführung von Siebel Sales Enterprise als Customer Relationship Management System bei E.ON Energie AG und Partnerunternehmen. Innerhalb der is:energy mit folgenden Schwerpunkten beschäftigt: •Entwicklung von CRM-Konzepten, •Deeskalation in Projekten, •Umsetzungsstrategien für die ganzheitliche Einführung von CRM in den betreuten Unternehmen. •Einführung und Pflege einer CRM-Bibliothek im internen Siebel-Call Center. •CRM-Schulung von Consultants. First-, Second- und Third-Level Support für Siebel. •Implementierung von Unternehmensprozessen in Siebel Sales Enterprise. •Systemanpassungen und -erweiterungen, •Aufbau und Leitung von Qualitätszirkeln. Spezifikation Der Berater begann 1998 im Auftrag der PreussenElektra Holding AG mit den CRM-Projekten in diesem Konzern, der im Jahr 2000 zur E:ON AG wurde. Er arbeitete im Auftrag der jeweiligen IT-Dienstleister innerhalb des Konzerns, zunächst der Synergis GmbH aus der später die is:energy GmbH wurde und die heute als E.ON IS GmbH firmiert. Seine Beauftragung erstreckte sich nicht nur auf die Realisierung von CRM-Projekten, er beriet auch gleichzeitig diese Dienstleistungsunternehmen hinsichtlich eines erweiterten Geschäftspotentials bei den Konzerntöchtern und akquirierte zusätzliches Geschäftspotential.

08/2000 - 08/2001 Konzeption/Realisierung von CRM-Systemen
Projekt Konzeption/Realisierung von CRM-Systemen Dauer 08/2000 bis 08/2001 Branche Großunternehmen, Energiewirtschaft Unternehmen Avacon AG, Vertrieb Software Siebel-CRM, Aris Softwareumfeld SAP, MS-Office-Produkte Kurzbeschreibung Einführungsunterstützung und Betreuung eines Siebel-CRM-Systems Beschreibung Einführung von Siebel Sales Enterprise als Customer Relationship Management System. •Aufnahme von Unternehmensprozessen, Prozeßdesign. •Erstellung von Schulungskonzepten und Schulungsunterlagen. •Erstellung einer prozeßorientierten Unterrichtspräsentation. •Basis- und prozeßorientierte Schulungen. •Betreuung von Bereichsleitern, Vorständen und Key-Usern, •Systemanpassungen und –erweiterungen, •Erstellung von Anwenderinformationsbroschüren, •Leitung des Qualitätszirkels. Spezifikation Die CRM-Strategie und das CRM-System von PreussenElektra wurden parallel auch bei der Unternehmenstochter AVACON AG eingeführt. Der Berater führte beides in gleicher Form ein und betreute Vorstand, Vertrieb, Marketing und Controlling an den Standorten Helmstedt, Magdeburg, Sarstedt, Burgwedel, Salzgitter, Syke, Nienburg, Lüneburg u.a. Gleich zu Beginn dieses Projektes initiierte der Berater einen sogenannten Qualitätszirkel. In diesem monatlich tagenden Gesprächskreis wird die Zusammenarbeit der unterschiedlichen am CRM-System beteiligten Unternehmensbereiche koordiniert und jegliche Weiterentwicklung, Anpassung und Prozeßänderung verbindlich abgestimmt. Der Berater hat in diesem Qualitätszirkel u.a. ein Mitglied aus der Unternehmensleitung, Vertreter aus den Bereichen Billing und Abrechnung, Controlling, Vertrieb, IT-Controlling, Marketing, des IT-Dienstleisters und der beim Vorstand angesiedelten Abteilung für Unternehmensgrundsatzfragen zusammengeführt. (Diesen Qualitätszirkel betreut er von Beginn an bis heute).

04/2000 - 08/2001 Konzeption/Realisierung von CRM-Systemen
Projekt Konzeption/Realisierung von CRM-Systemen Dauer 04/2000 bis 08/2001 Branche Großunternehmen, Energiewirtschaft Unternehmen E.ON Energie AG, Holding Software Siebel-CRM Softwareumfeld SAP, MS-Office-Produkte Kurzbeschreibung Einführungsunterstützung und Betreuung diverser Siebel-CRM-Systeme Beschreibung Betreuung der Vertriebsorganisation von E.ON Energie AG beim weiteren Ausbau eines Siebel-CRM-Systems. •Prozeßorientierte Schulungen, •Systemanpassungen und –erweiterungen, •Anwenderbetreuung, •Erstellung von Anwenderinformationsbroschüren. Spezifikation Nach der Fusion der PreussenElektra AG zur E.ON AG ergab sich die Notwendigkeit, sämtliche Prozesse auf das neue Unternehmen anzupassen. Außerdem mußten diverse neue Standorte und Mitarbeiter integriert werden. In den Hierarchien aller Unternehmensbereiche wechselten die Verantwortlichen. Der Berater unterwies in Folge der Fusion die neuen Vorstände und Bereichsleiter, sowie neue Verantwortliche in den Unternehmensbereichen Vertrieb, Marketing und Controlling an den Standorten Hannover, München, Landshut, Nürnberg u.a

01/2000 - 03/2000 Konzeption/Realisierung von CRM-Systemen
Projekt Konzeption/Realisierung von CRM-Systemen Dauer 01/2000 bis 03/2000 Branche Großunternehmen, Energiewirtschaft Unternehmen Preussen Elektra Holding Software Siebel-CRM Softwareumfeld SAP, MS-Office-Produkte Kurzbeschreibung Einführungsunterstützung und Betreuung diverser Siebel-CRM-Systeme Beschreibung Betreuung der Vertriebsorganisation von PE. Implementierung von Siebel. •Entwicklung prozeßorientierter Schulungen und Konzepte, •Systemanpassungen und –erweiterungen, •Anwenderbetreuung, •Erstellung von Anwenderinformationsbroschüren. Spezifikation Im weiteren Verlauf des Projektes arbeitete der Berater eng mit der Unternehmenskommunikation zusammen. Ein Konzept für die Erstellung regelmäßiger Informations-Newsletter wurde entwickelt und umgesetzt. Im Verlauf der Softwareimplementierung beriet und unterstützte er die IT-Abteilung des Unternehmens und vermittelte von dort zum Vorstand und zum Vertrieb, damit die relevanten Unternehmensprozesse korrekt in der Softwarelösung umgesetzt werden konnten.

12/1999 - 07/2000 Betreuung eines CRM-Systems
Projekt Betreuung eines CRM-Systems Dauer 12/1999 bis 07/2000 Branche Großunternehmen, Energiewirtschaft Unternehmen Pesag AG, Vertrieb, Software Siebel-CRM Softwareumfeld SAP, MS-Office-Produkte Kurzbeschreibung Einführungsunterstützung und Betreuung eines Siebel-CRM-Systems Beschreibung Einführung von Siebel Sales Enterprise als Customer Relationship Management System. •Aufnahme von Unternehmensprozessen, Prozeßdesign. •Erstellung von Schulungskonzepten und Schulungsunterlagen. •Erstellung eines prozeßorientierten Handbuches. •Basis-und prozeßorientierte Schulungen. •Betreuung von Key-Usern, •Systemanpassungen und –erweiterungen. Spezifikation Die CRM-Strategie und das CRM-System von PreussenElektra wurden parallel auch bei der Unternehmenstochter PESAG AG eingeführt. Der Berater führte beides in gleicher Form ein und betreute Vorstand, Vertrieb, Marketing, Controlling und zusätzlich die Mitarbeiter eines Kunden-Service-Centers am Standort Paderborn.

07/1999 - 12/1999 Konzeption/Realisierung von CRM-Systemen
Projekt Konzeption/Realisierung von CRM-Systemen Dauer 07/1999 bis 12/1999 Branche Großunternehmen, Energiewirtschaft Unternehmen Preussen Elektra Holding Software Siebel-CRM Softwareumfeld SAP, MS-Office-Produkte Kurzbeschreibung Einführungsunterstützung und Betreuung diverser Siebel-CRM-Systeme Beschreibung Einführung von Siebel Sales Enterprise als Customer Relationship Management System. •Erstellung von Schulungskonzepten und Schulungsunterlagen. •Erstellung eines Basishandbuches. •Basis- und prozeßorientierte Schulungen. Spezifikation Mit Beginn dieses Projektes war CRM als Unternehmensstrategie in Deutschland noch nicht sehr weit verbreitet. Der Berater hat daher zunächst dem Vorstand zugearbeitet und breit angelegte Informationen zusammengetragen. Aus diesen Informationen wurden in verschiedenen Unternehmensbereichen unter seiner Mitwirkung zunächst Konzepte zur Einführung und danach die Einführung selbst entwickelt und durchgeführt. In Zusammenarbeit mit dem Vertrieb und verschiedenen Fachabteilungen schrieb der Berater u.a. ein Benutzerhandbuch und entwickelte Basisschulungen. An diese Basisschulungen schlossen sich prozeßorientierte Schulungen an, die er für alle tangierten Unternehmensbereiche ebenfalls zuvor entwickelte. Zu diesem Projektzeitpunkt unterstützte er die Unternehmensleitung, das Controlling, das Marketing und den Vertrieb von PreussenElektra.

05/1999 - 08/2001 Konzeption/Realisierung von CRM-Systemen
Projekt Konzeption/Realisierung von CRM-Systemen Dauer 05/1999 bis 08/2001 Branche Großunternehmen, Dienstleister Energiewirtschaft Unternehmen Synergis GmbH Software Siebel-CRM Softwareumfeld SAP, MS-Office-Produkte Kurzbeschreibung Einführungsunterstützung und Betreuung diverser Siebel-CRM-Systeme Beschreibung Beauftragungen zur Einführung von Siebel Sales Enterprise als Customer Relationship Management System bei E.ON Energie AG und Partnerunternehmen. Innerhalb der Synergis mit folgenden Schwerpunkten beschäftigt: •Entwicklung von CRM-Konzepten, •Deeskalation in Projekten, •Umsetzungsstrategien für die ganzheitliche Einführung von CRM in den betreuten Unternehmen. •Einführung und Pflege einer CRM-Bibliothek im internen Siebel-Call Center. •CRM-Schulung von Consultants. First-, Second- und Third-Level Support für Siebel. •Implementierung von Unternehmensprozessen in Siebel Sales Enterprise. •Systemanpassungen und -erweiterungen, •Aufbau und Leitung von Qualitätszirkeln. Spezifikation Der Berater begann 1998 im Auftrag der PreussenElektra Holding AG mit den CRM-Projekten in diesem Konzern, der im Jahr 2000 zur E:ON AG wurde. Er arbeitete im Auftrag der jeweiligen IT-Dienstleister innerhalb des Konzerns, zunächst der Synergis GmbH aus der später die is:energy GmbH wurde und die heute als E.ON IS GmbH firmiert. Seine Beauftragung erstreckte sich nicht nur auf die Realisierung von CRM-Projekten, er beriet auch gleichzeitig diese Dienstleistungsunternehmen hinsichtlich eines erweiterten Geschäftspotentials bei den Konzerntöchtern und akquirierte zusätzliches Geschäftspotential.

01/1999 - 07/1999 IT-Koordination
Projekt IT-Koordination Dauer 01/1999 bis 07/1999 Branche Großunternehmen, Energiewirtschaft Unternehmen PreussenElektra Kraftwerke AG Software SAP-RM/INST Softwareumfeld MS-Office Kurzbeschreibung Aufbau einer zu besetzenden Stelle als IT-Koordinator. Beschreibung Betreuung von 125 Mitarbeitern im Second und Third-Level-Support. •NT-Systemadministration, •Hardwarebeschaffung, •SAP-Anbindung, SAP-RM/INST, •Excel- und Access-Programmierung, •Sicherheitskonzepte, •Intranetaufbau, •Vorstandsbetreuung, •Prüfung Jahr-2000-Tauglichkeit.

08/1998 - 12/1998 IT-Koordination, Schulung
Projekt IT-Koordination, Schulung Dauer 08/1998 bis 12/1998 Branche Großunternehmen, Getränkelogistik Unternehmen Trinks GmbH (Nestlé) Software MS-NT,MS-Office Softwareumfeld MS, SAP Kurzbeschreibung Update-Schulungen Beschreibung Umstellung der Firmen-Zentrale auf NT und Office 97. Schulung der gesamten Belegschaft.

05/1998 - 05/1999 IT-Koordination, Grafik/Design
Projekt IT-Koordination, Grafik/Design Dauer 1998 bis 1999 (zeitweise) Branche Großunternehmen, Bankwirtschaft Unternehmen NORD LB Software CorelDraw, PageMaker Softwareumfeld Diverses Kurzbeschreibung Corporate Design-Anpassungen Beschreibung Umgestaltung des Designs der Nord LB auf das neue Design nach der geplanten Fusion mit der Berliner Bank (Projekt im Bereich DeskTop-Publishing)

01/1994 - 01/1999 IT Firmenschulungen, Trainings, Coachings
Projekt IT Firmenschulungen, Trainings, Coachings Dauer 1994 bis 1999 Branche diverse Großunternehmen, Unternehmen CompuNet, BASF, Wingas, Debis, Wintershall, Kali+Salz, Interbuy, ComPers, Justizministerium Hannover, NORD/LB, IBM-CSG, Integrata Training AG, PreussenElektra AG, Trinks GmbH und weitere Software Microsoft, Corel, Aldus, diverse Softwareumfeld Diverse Kurzbeschreibung IT Firmenschulungen, Trainings, Coachings Beschreibung IT Firmenschulungen, Trainings, Coachings

 
Branche

  Automobilindustrie
Banken & Finanzen
Dienstleistungsbranche
Energiewirtschaft
Food
Versicherungen
 
Kenntnisse

Hardware
Betriebssysteme
Programmiersprachen

Datenbanken
Access (++ (trained), 1-2 yrs.)

Datenkomm. / Netzwerk

Design / Entwicklung

SAP / ERP Module
SAP CRM (Customer Relationship Management) (++ (trained), 0-2 yrs.)
SAP IS-U (Utilities) (++ (trained), 0-2 yrs.)

Software / Tools
ARIS (+++ (good), 2-4 yrs.)
MS Dynamics CRM (++ (trained), 0-2 yrs.)
MS Office (+++ (good), 2-4 yrs.)
MS Visio (+++ (good), 2-4 yrs.)
Siebel CRM (+++ (good), 2-4 yrs.)

Standards / Prozesse
Changemanagement (+++ (good), 2-4 yrs.)
CRM - Customer Relationship Mgmt (++++ (excellent), >4 yrs.)
GPM / BPM (Geschäftsprozessmanagement / Business Process Management) (++++ (excellent), >4 yrs.)
 
Ausbildung & Zertifikate

05/1984 - 05/1994 Abitur, Wehrdienst, Studium SoWi, Ausbildung, GF
Abitur, Wehrdienst, Studium Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Universität Göttingen, Ausbildung zum DeskTop-Publisher, Tätigkeiten als Dozent und Geschäftsführer

 
Sprachen

deutsch (++++)
englisch (+)


Sonstiges

  Microsoft Dynamics CRM MS Dynamics 2011 und Vorversionen. Berater ist Microsoft Partner SAP-CRM Betreuung Version 3.0, Migrationsunterstützung Version 5.0, 6.0, 2007, SAP CRM WEB UI Siebel CRM Siebel Sales Enterprise ab Version 5 (1998) bis Siebel-E-Business Version 8, horizontale und diverse vertikale und Call-Center-Lösungen. ARIS, Visio mehr als 13 Jahre Erfahrung in Geschäftsprozeß- Modellierung, BPM SAP EDM, SAP EPM 2009/2010, auf Basis IS-U, EDM, EPM Fachdesign- Erstellung, Portfoliomanagement SAP-IS-U Betreuung in verschiedenen Projekten, Umsetzung von GPKE, GeLi, GABI, MaBiS, EnWG Prozeßanpassungen Erfahrungen im klassischen Projektmanagement, Großprojekterfahrung und Erfahrungen im konzeptionellen Projektbereich. Spezialisierung/Projekterfahrung: Der Berater ist spezialisiert auf die Durchführung und Unterstützung von Großprojekten im Bereich Customer-Relationship-Management (CRM) und Geschäftsprozeß-Modellierung bei Großunternehmen, speziell in der Energiewirtschaftsbranche. Er hat mehr als 17 Jahre Erfahrung als Berater und mehr als 12 Jahre Projekt-Erfahrungen. Zum überwiegenden Teil hat er diese Erfahrungen in Großprojekten bei Großunternehmen verschiedener Branchen erworben. Dabei hat er die unterschiedlichsten Projektteams und –abläufe kennengelernt. Hilfreich hierbei war die Zusammenarbeit mit nahezu allen großen deutschen und international tätigen Unternehmensberatungen, bspw. mit Beratungsfirmen wie Cap Gemini Ernst & Young, Mummert & Partner, PricewaterhouseCoopers, Deloitte, Siemens Business Services, IBM, Accenture und Siebel. Ein weiterer Haupteinsatzpunkt meiner Person in den Projekten ist der Einsatz bei strategischen Veranstaltungen, bspw. Vorstandspräsentationen und Vorstands- betreuung und -schulung.

Kontakt

people4project GmbH
Lörenskogstr. 3
85748 Garching bei München
+49 (89) 55 29 39 - 40
Image

Vereinbarung zur Verwendung von Cookies


Allgemeine Verwendung

Wir verwenden Cookies, Tracking Pixels und ähnliche Technologien auf unserer Website. Cookies sind kleine Dateien, die von uns erstellt und auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Unsere Website verwendet Cookies, die von uns oder von Dritten zu verschiedenen Zwecken im Rahmen der Verwendung und Funktionalität einschließlich der Personalisierung unserer Website abgelegt werden. Es ist möglich, dass Cookies verwendet werden, um zu nachzuvollziehen, wie Sie die Website verwenden und so zielgerichtete Werbung anzuzeigen.

Dritt-Anbieter

Unsere Website nutzt verschiedene Dienste von Dritt-Anbietern. Wenn Sie auf unserer Website sind, können diese Dienste anonyme Cookies im Browser des Benutzers ablegen und diese Cookies mit in der Cookie-Datei des Besuchers speichern. Im folgenden eine Liste einiger derartiger Dienste: Google, Facebook, Twitter, Adroll, MailChimp, Sucuri, Intercom und andere soziale Netzwerke, Anzeigen-Agenturen, Sicherheits-Software wie z.B. Firewalls, Datenanalyse-Unternehmen und Anbieter von Internetzugängen. Diese Dienste sammeln möglicherweise auch anonyme Identifizierungsmerkmale wie die IP-Adresse, den HTTP-Referrer, die eindeutige Geräte-Kennung und andere nicht-persönliche Informationen zur Identifizierung sowie Server Logfiles.