Freelancerprofil: -0628000

Senior SAP Berater Berechtigungen GRC, SOD, SAP Audit, SAP Security

IT-Erfahrung seit:
2004
Position:
IT Beratung / Consulting
Projekte im Werdegang

10/2012 - 09/2013 Einführung FI/CO, MM, SD, PS
 Einführung der SAP-Module FI/CO, MM, SD, PS (SAP ERP) bei den Cornelsen Schulverlagen  Aufnahme von Anforderungen an das SAP Berechtigungswesen. Prüfung auf Umsetzbarkeit  Schnittstelle zwischen den Fachabteilungen und den Solution Developern  Erstellung einer Transaktionsliste und Ableitung einer arbeitsplatzbasierten Berechtigungsmatrix  Abbildung von Organisationsstrukturen: Buchungskreise, Profit Center, Kostenrechnungskreise und SOD- Konstrukte  Detaillierung der benötigten Stammdaten: Sachkontenstammsätze, Debitoren/Kreditorenstammsätze, Zahlungsbedingungen, Anlagenstamm  Erstellung des fachlichen Berechtigungskonzeptes auf Basis von aufgenommenen Anforderungen  Beschreibung der Ist-Prozesse und Aufnahme der Sollprozesse der Finanzbuchhaltung/Controlling  Identifikation von kritischen Berechtigungen. Einbau von Vier-Augen-Prinzipien für kritische Prozesse  Erstellung von Einzel- und Sammelrollen  Generierung von Berechtigungsprofilen  Zuweisung von Berechtigungsrollen an SAP-User  Beratung der Bereichsleiter FIBU und Controlling im Projekt  Begleitung des Freigabe-Prozesses für das Berechtigungskonzept. Klärung offener Fragen  Vertretung des Projektleiters bei Abwesenheit  Vorbereitung und Durchführung von Workshops mit Bereichsleitern und Geschäftsführern

01/2012 - 09/2012 Aufbau einer SAP-Demolandschaft für externe Kunden
 Erstellung des Berechtigungskonzepts für FS-PM  Konzeption von Einzel- und Sammelrollen  Ausprägung der Berechtigungsobjekte im FS-PM  Anpassung der Berechtigungsrollen gemäß fachlicher Vorgabe  Test / Fehlerbehebung - Customizing FS-CD insbesondere für die Sparte „Leben“  Benutzerverwaltung: Zuweisung von Einzel- und Sammelrollen an SAP-User  Einrichtung der Vertragskonten, Kontoanlagevarianten, Haupt- und Teilvorgängen  Customizing von Verrechnungstypen- und varianten  Test der Schnittstelle FS-PM - FS-CD  Fehlerdokumentation / -behebung

04/2009 - 09/2011 Einführung FS-CD für das Kompositgeschäft bei der VHV
 Erstellung und Pflege des Berechtigungskonzepts für das Maklerinkasso / Stammdaten Komposit  Aufnahme von Anforderungen aus den Fachbereichen  Erstellung der Einzel- und Sammelrollen  Benutzerverwaltung: Zuweisung von Einzel- und Sammelrollen an SAP-User  Ansprechpartner bei Berechtigungskonflikten  Fehlersuche / Fehlerbehebung  Einrichtung der SAP-Jobsteuerung

09/2008 - 04/2009 Einführung FS-CD (für das Provisionsexkasso)
 Konzeption und Realisierung des Provisionsexkassos mit 45.000 Vermittlern über alle Sparten.  Erstellung und Pflege des Berechtigungskonzepts für das Provisionsexkasso (FS-CD)  Ermittlung der Anforderungen für fachliche und technische User (Fachuser, Keyuser, Batchuser, RFC-User, Migrationsuser)  Aufbau der Referenzrollen gemäß Anforderungen  Ermittlung der Transaktionen bzw. Reports  Erstellung von Varianten  Auslesen der Fehlerprotokolle aus dem SAP-System, Ableitung fehlender Berechtigungen  Customizing von Berechtigungsgruppen  Demonstration der Berechtigungsrollen vor dem Fachbereich  Benutzerverwaltung: Zuweisung von Einzel- und Sammelrollen an SAP-User  Fehlersuche / Fehlerbehebung  Qualitätssicherung des Berechtigungskonzepts.

03/2007 - 08/2009 Einführung SAP-BP (ZGP)
- Implemetierung des zentralen Geschäftspartners (SAP-BP) mit Migration von 10 Millionen Business Partnern inkl. Online-Anbindung an das führende Partnersystem. - Analyse der Struktur und Aufbau der zentralen des zentralen Geschäftspartners - Erstellung des Berechtigungskonzepts - Implementierung von Einzel- und Sammelrollen - Matching der Geschäftspartnerdaten zwischen dem Alt-System und SAP-BP - Testen der Synchronisations- und Migrationsreports (FDÜ) - Customizing

 
Branche

  Informationstechnologie & -dienste
Medienbranche
Versicherungen
 
Kenntnisse

Hardware
Betriebssysteme
Programmiersprachen
ABAP (+ (basic knowledge), 0 yrs.)

Datenbanken

Datenkomm. / Netzwerk

Design / Entwicklung

SAP / ERP Module
SAP FI (Financial Accounting) (+ (basic knowledge), 0 yrs.)
SAP FS-CD (Inkasso und Exkasso) (++ (trained), 0-2 yrs.)
SAP GRC (Governance, Risk und Compliance)
SAP MM (Materialwirtschaft) (+ (basic knowledge), 0 yrs.)
SAP PS (Projektsystem) (+ (basic knowledge), 0 yrs.)
SAP SD (Vertrieb) (+ (basic knowledge), 0 yrs.)

Software / Tools

Standards / Prozesse
ITIL (++ (trained), 0-2 yrs.)
 
Ausbildung & Zertifikate

09/2001 - 09/2003 Studium Wirtschaftswissenschaften
Studium Wirtschaftswissenschaften an der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin (School of Economics Berlin) Abschluß als Diplom Kaufmann

10/1996 - 09/2001 Studium Technische Universität Berlin
Abschluss Vordiplom als Wirtschaftsingenieur

09/1988 - 06/1996 Abitur


 
Sprachen

deutsch (++++)
englisch (++)
türkisch (++++)


Sonstiges

 

Kontakt

people4project GmbH
Lörenskogstr. 3
85748 Garching bei München
+49 (89) 55 29 39 - 40
Image

Vereinbarung zur Verwendung von Cookies


Allgemeine Verwendung

Wir verwenden Cookies, Tracking Pixels und ähnliche Technologien auf unserer Website. Cookies sind kleine Dateien, die von uns erstellt und auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Unsere Website verwendet Cookies, die von uns oder von Dritten zu verschiedenen Zwecken im Rahmen der Verwendung und Funktionalität einschließlich der Personalisierung unserer Website abgelegt werden. Es ist möglich, dass Cookies verwendet werden, um zu nachzuvollziehen, wie Sie die Website verwenden und so zielgerichtete Werbung anzuzeigen.

Dritt-Anbieter

Unsere Website nutzt verschiedene Dienste von Dritt-Anbietern. Wenn Sie auf unserer Website sind, können diese Dienste anonyme Cookies im Browser des Benutzers ablegen und diese Cookies mit in der Cookie-Datei des Besuchers speichern. Im folgenden eine Liste einiger derartiger Dienste: Google, Facebook, Twitter, Adroll, MailChimp, Sucuri, Intercom und andere soziale Netzwerke, Anzeigen-Agenturen, Sicherheits-Software wie z.B. Firewalls, Datenanalyse-Unternehmen und Anbieter von Internetzugängen. Diese Dienste sammeln möglicherweise auch anonyme Identifizierungsmerkmale wie die IP-Adresse, den HTTP-Referrer, die eindeutige Geräte-Kennung und andere nicht-persönliche Informationen zur Identifizierung sowie Server Logfiles.