Freelancerprofil: Z41712

Senior IT-Projektleiter / Industrial Cyber Security

IT-Erfahrung seit:
1999
Position:
Projekte im Werdegang

k.A  
 
Branche

 
 
Kenntnisse

Hardware
Betriebssysteme
Programmiersprachen

Datenbanken

Datenkomm. / Netzwerk

Design / Entwicklung

SAP / ERP Module

Software / Tools

Standards / Prozesse
Branchenerfahrung: Banken- und Versicherungsumfeld (+++ (good), 2-4 yrs.)
Meldewesen (Bank) (+++ (good), 2-4 yrs.)
 
Ausbildung & Zertifikate

12/2020 - Industrie 4.0 Transformation Expert (TÜV)
Industrie 4.0 Transformation Expert Cyber-physische Systeme: Mechanische Komponenten und ihre Steuerung im Netzwerk „Smart Factory" oder wie produziert die intelligente Fabrik Schlüsseltechnologien der Industrie 4.0 Big Data: Technologien zur Verarbeitung und Auswertung von großen Datenmengen Sender-Empfängersysteme verstehen – RFID, NFC Blockchain, Smart Contracts: Speichertechnologie und ihre Einsatzmöglichkeit KI und Machine Learning einfach erklärt Einsatzgebiete und Grenzen der Additiven Fertigung und 3D-Druck Assistenzsysteme: Kleine Helfer mit großer Wirkung Cloud Computing: Infrastruktur und Dienstleistung in der Datenspeicherung Augmented und Virtual Reality: Erweiterte Realitäten und ihre Einsatzmöglichkeiten M2M Kommunikation: Automatischer Datenaustausch zwischen technischen Systemen Internet der Dinge und Dienste (IoT/IoS) Technische Herausforderungen in der digitalen Transformation Unternehmerische Herausforderungen verstehen und lösen Digitale Transformation Auswirkungen neuer Geschäftsmodelle auf Produktion, Logistik, Instandhaltung, Führung Horizontale und vertikale Integration: Vernetzung von Abteilungen, Bereichen und Unternehmen Smart Services: Entwickelung datenbasierter, digitaler Dienstleistungen Referenzarchitekturmodell (RAMI 4.0) – Tool zur Strukturierung der digitalen Transformation Phasenmodell: Umsetzungsfahrplan mit definierten Schritten Führung und Erfolgscontrolling mit Kennzahlen und Kennzahlensystemen Faktor Mensch und seine Mitwirkung zum Erfolg Rechtliche Rahmenbedingungen IT- und Datenschutzrecht: Rechtliche Fallstricke vermeiden Produkthaftungsrecht: Wer haftet für welchen Schaden in einer vernetzten Welt IP-Recht und Datenhoheit: Bedeutung gewerblicher Schutzrechte Arbeitsrecht: Gesetzliche Regelungen zum besonderen Schutz der Arbeitnehmer 4 Wochen (160 UE) Vollzeitunterricht mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation Note: sehr gut (98 Punkte)

10/2020 - IT-Security-Beauftragte/-r (TÜV)
IT-Security-Beauftragte/-r Aufbau und Kernprozesse der IT-Sicherheit Struktur der IT-Security in Unternehmen und deren wirtschaftliche Bedeutung Beteiligte Personen, Funktionen und Kommunikationswege innerhalb des IT-Netzwerks Grundlegende Vorschriften, rechtliche Grundsätze, Normen Physische Sicherheit im IT-Umfeld Klassifizierung der physikalischen Sicherheit Einführung in die physischen Gefahrennormen Sicherheitsmaßnahmen für die IT-Infrastruktur Kontroll- und Alarmierungsmechanismen Identity- und Access-Management Grundlagen des Access-Managements Unterscheidung und Spezifizierung der Zutritts-, Zugangs- und Zugriffkontrollen in einem Unternehmen sowie deren Umsetzung Konzeption und Kontrolle im Accessmanagement Revisionssichere Archivierung Identitätsprüfung und Rechtezuweisung Schutzmechanismen für die IT-Infrastruktur Bedrohungsszenarien und Konsequenzen für die Umsetzung im Unternehmen DLP – die Bedeutung von Data Loss Prevention & Data Leakage Prevention in der IT-Security Maßnahmen der Data Loss Prevention und Data Leakage Prevention Klassifizierung und Schutz vor Schadprogrammen IOT (Internet Of Things) und Industrie 4.0 – mögliche Bedrohungsszenarien Network-Security Besondere Maßnahmen für den Schutz des Netzwerkes Verwaltung und Sicherheit bei Cloud-Nutzung Prüfung der Systembestandteile und -anwendungen gegenüber unautorisierten Personen/Programmen/Fernzugriffen Analyse und Realisierung eines IT-Sicherheitssystems für Unternehmen Grundlagen des Informationssicherheitsstandards nach ISO/IEC 27001:2013 sowie des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Struktur und Umsetzung des Notfallmanagements nach BSI-Standard 100-4 IT-Sicherheit im Unternehmen 4 Wochen (160 UE) Vollzeitunterricht mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation Note: sehr gut (100 Punkte)

 
Sprachen



Sonstiges

 

Kontakt

people4project GmbH
Lörenskogstr. 3
85748 Garching bei München
+49 (89) 55 29 39 - 40
Image

Vereinbarung zur Verwendung von Cookies


Allgemeine Verwendung

Wir verwenden Cookies, Tracking Pixels und ähnliche Technologien auf unserer Website. Cookies sind kleine Dateien, die von uns erstellt und auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Unsere Website verwendet Cookies, die von uns oder von Dritten zu verschiedenen Zwecken im Rahmen der Verwendung und Funktionalität einschließlich der Personalisierung unserer Website abgelegt werden. Es ist möglich, dass Cookies verwendet werden, um zu nachzuvollziehen, wie Sie die Website verwenden und so zielgerichtete Werbung anzuzeigen.

Dritt-Anbieter

Unsere Website nutzt verschiedene Dienste von Dritt-Anbietern. Wenn Sie auf unserer Website sind, können diese Dienste anonyme Cookies im Browser des Benutzers ablegen und diese Cookies mit in der Cookie-Datei des Besuchers speichern. Im folgenden eine Liste einiger derartiger Dienste: Google, Facebook, Twitter, Adroll, MailChimp, Sucuri, Intercom und andere soziale Netzwerke, Anzeigen-Agenturen, Sicherheits-Software wie z.B. Firewalls, Datenanalyse-Unternehmen und Anbieter von Internetzugängen. Diese Dienste sammeln möglicherweise auch anonyme Identifizierungsmerkmale wie die IP-Adresse, den HTTP-Referrer, die eindeutige Geräte-Kennung und andere nicht-persönliche Informationen zur Identifizierung sowie Server Logfiles.