Freelancerprofil: -0630235

IT-Berater, Security, ISO27001, ISO27002

IT-Erfahrung seit:
1999
Position:
IT Beratung / Consulting
Netzwerkadministration und Sicherheit
Projektleitung / Organisation / Koordination
Management Summary:
Der Freelancer ist Soziologe und Informatiker und “als ‘Digitalisierungserklärer’ einer der wichtigsten Köpfe des Forschungsfeldes Internet und Gesellschaft im deutschsprachigen Raum” (Samsung)
Projekte im Werdegang

05/2015 - Autor, Golem.de
Autor bei Golem.de mit dem Schwerpunkt IT-Security

04/2015 - Strategieberatung Digitalisierung, Social Media Magazin
Digitale Ausrichtung des „Social Media Magazins“, der ersten deutschen Social-Media-Zeitschrift, für die Zielgruppe Management

05/2013 - Gastdozentur Security Management, Fachhochschule Brandenburg
Gastdozentur zum Thema Security Management, Schwerpunkt Social Engineering

02/2012 - 04/2015 Projektleitung Sicherheitsforschung
Projektleitung Sicherheitsforschung (im Auftrag des Bundesforschungsministeriums): Leitung des sozio-technischen Teilprojekts in einem Biometrie-Verbundforschungsvorhaben zusammen mit Fraunhofer, Partnern aus der Wirtschaft sowie der Bundespolizei, dem Landeskriminalamt Hamburg und dem Regierungspräsidium Karlsruhe. Analyse und Weiterentwicklung Stand Forschung und Entwicklung Multi-Biometrie, Nah- und Fernbereichsbiometrie, Softbiometrie, Datenschutz, Datensicherheit, Datensparsamkeit

01/2012 - 12/2012 Gastdozentur Internetsoziologie, Bucerius Law School Hamburg
Gastdozentur zum Thema Internet und Gesellschaft

05/2010 - Gastdozentur Wirtschaftsinformatik, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Gastdozentur zum Thema Wirtschaftsinformatik mit dem Schwerpunkt Business Intelligence

01/2008 - Dr. Humer Consulting
Digitale Beratung als selbständiger Wissenschaftler: IT-Security (z.B. OSSTMM, PTES, ISO- und NIST-basiert), Social Engineering (Red Teaming, Feldtests, Schulungen, Konzeptentwicklung), Privatheit im Internet of Everything (v.a. IEC/ISO 27001, IT-Grundschutz, Common Criteria, Privacy and Security by Design), Konzeptentwicklung auf Basis von WebSphere Business Integration for Financial Networks (WBI-FN), Bewertung von Multianwendungskonzepten auf Basis des MIFARE DESFire EV1 mit Schwerpunkt PKI-Nutzung, KDD-Lösungen für deutsche KMU mit Fokus auf MS SQL Server 2012, Konzeptionierung einer By-Design-Lösung unter besonderer Berücksichtigung von TIA & PIA für Terrorismusanalysen, IBM Cognos in einer Projektkonzeption für eine Sozialversicherung, Open-Source-Intelligence (OSINT) mit Schwerpunkt auf Facebook und Twitter, Test unterschiedlicher Visualisierungstechniken zwecks Rückverfolgung von Bitcointransaktionen, IT-Resilienz unterschiedlicher sozialer Netzwerke im Falle innerer und äußerer Angriffe

 
Branche

  Hochschulen und Forschungseinrichtungen
Informationstechnologie & -dienste
Verlag
Verteidigung und Sicherheit
 
Kenntnisse

Hardware
Amiga (++++ (excellent), > 4 yrs.)
Emulatoren (++++ (excellent), > 4 yrs.)
Betriebssysteme
Linux (++++ (excellent), > 4 yrs.)
Microsoft Systemadministration (++++ (excellent), > 4 yrs.)
Unix (++++ (excellent), > 4 yrs.)
Programmiersprachen
MySQL (Programmierung)
PHP

Datenbanken
MS SQL Server
MySQL

Datenkomm. / Netzwerk
IBM WebSphere Application Server (WAS)

Design / Entwicklung

SAP / ERP Module

Software / Tools
Cognos

Standards / Prozesse
Changemanagement (++++ (excellent), >4 yrs.)
ETL - Extract/Transform/Load (++++ (excellent), >4 yrs.)
Problem Management (++++ (excellent), >4 yrs.)
 
Ausbildung & Zertifikate

02/2012 - Promotion Informatik
Derzeit laufendes Promotionsverfahren an der Freien Universität Berlin im Fach Informatik. Thema: Sociality by Design. Fertigstellung voraussichtlich im Sommer 2015.

02/2005 - 12/2007 Promotion Internetsoziologie
Promotion an der Freien Universität Berlin, Thema: Digitale Identitäten (Note: s.c.l.)

10/1999 - 02/2005 Studium Soziologie, Psychologie, Publizistik
Studium der Soziologie, Psychologie, Publizistik- und Kommunikationswissenschaften an der Freien Universität Berlin, von 1999 bis 2005, mit Abschluß Diplom-Soziologe (Note: 1)

 
Sprachen

deutsch (++++)
englisch (++++)


Sonstiges

  Der Freelancer bietet als Informatiker und Soziologe Unterstützung bei der Bewältigung kommunikativer, digitaler und sozial-technischer Herausforderungen und bietet beste (IT-Projekt)Referenzen (u.a. Safran Morpho, Fraunhofer, Art+Com Studios). Zu seinen Tätigkeitsschwerpunkten gehören … Digitalisierung und Sicherheit im Besonderen – Data Mining/Business Intelligence (vor allem R, RapidMiner, ManyEyes, diverse OLAP-Tools) – IT-Security (u.a. OSSTMM, PTES, ISO- und NIST-basiert) – OSINT/SOCMINT (i2 Analysts Notebook, Data Clarity u.ä.) – Allgemeine Wirtschaftsinformatik (SPSS, Stata, Data-Mining-Grundlagen, Visualisierung) – Internetsoziologie (ganzheitliche Theorie- und Konzeptentwicklung nach By-Design-Standard) – Social Engineering (Red Teaming, Feldtests, Schulungen, Konzeptentwicklung) und – Privatheit im Internet of Everything (v.a. ISO/IEC 27001/IT-Grundschutz/Common Criteria, Privacy and Security by Design) Digitalisierung und Gesellschaft im Allgemeinen – Internet und Gesellschaft (als Forscher, Dozent, Redner und Autor, z.B. für golem.de) – Netzkultur (z.B. als Herausgeber von retromagazine.eu auf Wordpress-Basis) und -politik – Cyberterrorismus/Online-Extremismus/Organisierte Kriminalität online – Privatsphäre und Identitätsschutz im Internet – Datenschutz, Datensicherheit und Datensparsamkeit Der Freelancer leitete oder begutachtete in den letzten Jahren u.a. folgende Projekte: - Unternehmensspezifische Konzeptentwicklung basierend auf WebSphere Business Integration for Financial Networks (WBI-FN) - Bewertung von Multianwendungskonzepten auf Basis des MIFARE DESFire EV1 mit Schwerpunkt PKI-Nutzung - IT-Infrastrukturaufbau im KMU-Bereich auf Basis von BSI-IT-Grundschutz - Konzeption eines analytischen Datenbanksystems bei einem Automobilhersteller - KDD-Lösungen für deutsche KMU mit Fokus auf MS SQL Server 2012 - Konzeption einer privatsphärefördernden Szenarioentwicklung für den neuen Personalausweis (nPA) - Multibiometriebasierte forensische Personensuche in Videomassendaten - Konzeptionierung einer By-Design-Lösung unter besonderer Berücksichtigung von TIA & PIA - Leistungsprozesse einer Sozialversicherung mithilfe von IBM Cognos analysieren und bewerten - Open-Source-Intelligence (OSINT) mit Schwerpunkt auf Facebook und Twitter - Bewertung von Tools und Konzepten im Bereich Social-Media-Intelligence (SOCMINT) für Polizeibehörden - Möglichkeiten und Grenzen der Prognose von individuellen Privacy-Settings in sozialen Netzwerken - Test unterschiedlicher Visualisierungstechniken zwecks Rückverfolgung von Bitcointransaktionen - IT-Resilienz unterschiedlicher sozialer Netzwerke im Falle innerer und äußerer Angriffe

Kontakt

people4project GmbH
Lörenskogstr. 3
85748 Garching bei München
+49 (89) 55 29 39 - 40
Image

Vereinbarung zur Verwendung von Cookies


Allgemeine Verwendung

Wir verwenden Cookies, Tracking Pixels und ähnliche Technologien auf unserer Website. Cookies sind kleine Dateien, die von uns erstellt und auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Unsere Website verwendet Cookies, die von uns oder von Dritten zu verschiedenen Zwecken im Rahmen der Verwendung und Funktionalität einschließlich der Personalisierung unserer Website abgelegt werden. Es ist möglich, dass Cookies verwendet werden, um zu nachzuvollziehen, wie Sie die Website verwenden und so zielgerichtete Werbung anzuzeigen.

Dritt-Anbieter

Unsere Website nutzt verschiedene Dienste von Dritt-Anbietern. Wenn Sie auf unserer Website sind, können diese Dienste anonyme Cookies im Browser des Benutzers ablegen und diese Cookies mit in der Cookie-Datei des Besuchers speichern. Im folgenden eine Liste einiger derartiger Dienste: Google, Facebook, Twitter, Adroll, MailChimp, Sucuri, Intercom und andere soziale Netzwerke, Anzeigen-Agenturen, Sicherheits-Software wie z.B. Firewalls, Datenanalyse-Unternehmen und Anbieter von Internetzugängen. Diese Dienste sammeln möglicherweise auch anonyme Identifizierungsmerkmale wie die IP-Adresse, den HTTP-Referrer, die eindeutige Geräte-Kennung und andere nicht-persönliche Informationen zur Identifizierung sowie Server Logfiles.