Freelancerprofil: -0226822

Projektleiter, Projektmanager, Businessanalyst, Rollout Manager, Application Lifecycle Manager, Testmanager, Interimsmanagement

IT-Erfahrung seit:
1986
Position:
Business Analyst
Marketing / Vertrieb
Projektleitung / Organisation / Koordination
Prozess-Management
Management Summary:
Sonstiges?
Projekte im Werdegang

06/2022 - 05/2023 Subsidy Cleanup & Redesign – Analyse Subventionsabrechnung, Entwicklung und Implementierung Abrechnungskorrekturen
Projektmanagement: Projektstrukturierung, Scope Definition, Festlegung der Liefergegenstände, Stakeholder Analyse, Budgetplanung und Business Case Berechnung, Zeit- und Aktivitäten Planung, Testplanung, Erstellung der Fortschrittsberichte für Lenkungskreis und Management. Phase 1 – Analyse und Bereinigung: Analyse der Subventionsabrechnungen, Identifizierung der Fehlerursachen, Ableitung von Optierungsmaßnahmen, Erstellung des Ergebnisberichts und der Entscheidungsvorlage zur weiteren Vorgehensweise. Phase 2 – Korrektur Subventionen: Anwendungsentwicklung zur monatlichen technischen Fehleranalyse und Implementierung eines manuellen Prüfprozesses zur Validierung und Freigabe der identifizierten Fehler. Erstellung des fachlichen Anforderungsdokuments mit Aufwandsschätzung zur Freigabe durch das Management. Erstellung der Testabnahmekriterien. Design und Implementierung des fachlichen Prüfprozesses. Implementierung der Optimierungsmaßnahmen aus Phase 1.

04/2021 - 05/2022 Redispatch 2.0 – Test und Abnahme der entwickelten Features zur Bereitstellung der gesetzlichen Redispatch 2.0 Anforderungen
Entwicklung, Steuerung und Koordinierung der FAT- und SAT-Tests, Test-Scope Definitionen der unterschiedlichen Lieferstufen, Definition der internen Test-Infrastruktur, Festlegung des Testvorgehens, Steuerung zur Erstellung der Testfälle und Testdaten, Konfiguration der Testsysteme, Steuerung der Testdurchführung, Bewertung der Testergebnisse, Unterstützungen der Kundenabnahmetests, Freigabe der Testergebnisse für nächste Teststufe sowie Rollout.

04/2021 - 05/2022 Redispatch 2.0 – Test und Abnahme der entwickelten Features zur Bereitstellung der gesetzlichen Redispatch 2.0 Anforderungen
Entwicklung, Steuerung und Koordinierung der FAT- und SAT-Tests, Test-Scope Definitionen der unterschiedlichen Lieferstufen, Definition der internen Test-Infrastruktur, Festlegung des Testvorgehens, Steuerung zur Erstellung der Testfälle und Testdaten, Konfiguration der Testsysteme, Steuerung der Testdurchführung, Bewertung der Testergebnisse, Unterstützungen der Kundenabnahmetests, Freigabe der Testergebnisse für nächste Teststufe sowie Rollout.

11/2019 - 12/2020 Application Management ? Prozess Entwicklung und Implementierung zur Softwarebereitstellung für Bildungsträger der Landeshauptstadt sowie operative Steuerung des Fachbereichs.
Fachliche Leitung des Bereichs. Entwicklung und Implementierung der der Strukturen und Rollen. Entwicklung, Implementierung und Steuerung der Prozesse im Application Management zur standardisierten Bereitstellung von Softwarepaketen für Bildungsträger. Projektleitung der Lifecycle Management Projekte, Steuerung der operativen Aufgaben des Fachbereichs.

01/2019 - 09/2019 TSM1 ? Implementierung eines energetischen Leitstands zur gesicherten und effizienten Wärmeversorgung, Reduzierung der Betriebskosten, CO2-Vermeidung durch die Digitalisierung der Heizungsanlagen.
Projektorganisation: Scope Definition, Festlegung der Liefergegenstände, Stakeholder Analyse, Budgetplanung und Business Case Berechnung, Zeit- und Aktivitäten Planung, Erstellung der Fortschrittsberichte. Research & Development: Entwicklung des Masterdatensammlers zur Übertragung der Messdaten und neuer Messtechnik und Integration existierender Messtechnik zur Erhebung der energetischen Kennzahlen. Implementierung der Fertigung. IT: Anwendungsentwicklung zur Dekodierung und Bereitstellung der Messdaten für den energetischen Leitstand. Implementierung der Betriebsüberwachung für die installierte Messtechnik. Montage: Definition, Dokumentation der Begehungs-, Montage- und Abrechnungsprozesse für die Ist-Aufnahme und der zu installierenden Messtechnik in den Heizungskellnern. Rollout: Festlegung des Rollout Scops für den Piloten und dem Massenrollout, der Organisationsstruktur und der regionalen Rolloutteams. Festlegung der regionalen Rollout-Standorte und der Mengenplanung. Erstellung von Rollout Status- und Fortschrittsberichten. Energetischer Leitstand: Übernahme der Stamm- und Bewegungsdaten zur visualisierenden der Heizungsanlagen mit Zustandsanzeigen und als Grundlage energetischer Optimierungen.

09/2018 - 12/2018 Internet of Things (IoT) M2M Mobile IP VPN - Weiterentwicklung Enterprise Access Portfolio
Projektorganisation: Scope Definition, Festlegung der Liefergegenstände, Stakeholder Analyse, Zeit- und Aktivitäten Planung, Erstellung der Fortschrittsberichte, Mobil IP VPN: Ende-zu-Ende (E2E) Prozessreview, Detaillierte Beschreibung der Prozessaktivitäten, Identifizierung von Prozessoptimierungen, Erstellung der Prozessmodelle in ARIS, Aktualisierung des Processbooks; Produktimplementierung Leased Line: Erstellung der Business Models, Unterstützung zur Entwicklung und Implementierung des Standardproduktes; Virutal Numbering ? SMSC: Aufnahme der Prozesse zur Vergabe von Langrufnummern für internationale large Accounts zur M2M Kommunikation, Dokumentation der Aktivitäten, Erstellung der Prozessmodelle in ARIS, Aktualisierung des Processbooks.

06/2018 - 07/2018 Set Up CPI - Continuous Process Improvements / Konzeption eines neuen Prozessmanagements
Konzeption eines Prozessebenenmodells, des Prozesshauses zur Unterstützung der globalen Projekte und des deutschen Qualitätsmanagements. Konzeption des Optimierungsprozesses für nationale und internationale Prozesse. Beispielhafte Modellierung der Prozesse mit ARIS. Implementierung der Projektorganisation, Durchführung der Projektplanung, Scope Definition und Festlegung der Liefergegenstände. Erstellung der Fortschrittsberichte für das Management Board und den Projektsponsor.

08/2017 - 04/2018 IPTV / L2BSA Entwicklung und Implementierung des Produktes IPTV und Ausbau der Netzinfrastruktur Layer 2 BSA (L2BSA)
Rollout Phase 2: Steuerung und Koordinierung der Ende-zu-Ende-Rolloutplanung und des Rollouts (Kolo-Fläche, Baumaßnahmen, 10G-Anbindung, BNG-Anbindung, WFV, FVK, Standortaufbau und Inbetriebnahme). Entwicklung des Reportings zur Rollout-Steuerung und des Rollout-Fortschritts. Implementierung und Durchführung des zentralen Command Centers zur operativen Ende-zu-Ende-Steuerung des Rollouts. Erstellung von Rollout Status- und Fortschrittsberichten für das Steeringboard. Rollout Phase 3: Festlegung des Projektscops, der Organisationsstruktur und der Projektmitarbeiter. Definition des Ende-zu-Ende Prozesses für die Erstanbindung der Standorte und dem Redundanzausbau mit zugehörigen Arbeitspakten und Verantwortlichkeiten. Erstellung des Meilensteinplans und zeitliche Planung der Aktivitäten. Koordinierung der Zusammenarbeit mit der Telekom und der Aktivitäten für Erstanbindung und dem Redundanzausbau. Erstellung von Rollout Status- und Fortschrittsberichten für das Steeringboard.

01/2017 - 07/2017 gematik - Aufbau und Betrieb einer neuen eHealth Telematikinfrastruktur im Gesundheitswesen für die elektronische Gesundheitskarte (eGK).
Steuerung / Koordinierung der Bewertung von Anforderungen der gematik und internen Anforderungen mit Aufwandsabschätzung für die E2E-Streams Entwicklung, Test, Zertifizierung, Erprobung, Rollout, Security und Betrieb. Erstellung und Fortschreibung der Releasepläne mit Liefergegenständen, Terminen und Ressourcen. Koordinierung und Steuerung der E2E-Maßnahmen zur Sicherstellung der Liefergegenstände und der Termine. Koordinierung und Lösungsentwicklung eskalierter Themen innerhalb der E2E-Streams. Koordinierung und Nachverfolgung ergänzender Maßnahmen zur Optimierung der Entwicklung und Zentralisierung der Testinfrastruktur. Erstellung von Status- und Fortschrittsberichten.

07/2016 - 01/2017 Entwicklung und Implementierung eines Orchestrierungslayers zur Integration der Vertriebskanäle für den Vertrieb konvergenter Produkte über Mobile, DSL und Cabel.
Festlegung der Lieferstufen (Drop) mit Vertriebskanälen. Festlegung des Scopes innerhalb einer Drop Phase als Grundlage der Release Planung (Wave). Mitentwicklung der Programm-organisation. Entwicklung der Umsetzungsplanung auf Basis der Release Planung mit Terminen, Liefergegenstände und Ressourcen. Implementierung und parallele Steuerung der Solution Design Teams pro Release Stufe (Wave). Sicherstellung der terminierten Lieferung der Solution Design Dokumente (High Level Design Document - HLD, Interface Definition Document / OSF - Interface Definition Document Legacy - IDD) für das Development und das Test Team. Erstellung von Status- und Fortschrittsberichten sowie Top-Management Kommunikationen.

08/2014 - 06/2016 SPRING - Programm zum Netzausbau / Modernisierung LTE800, LTE1800, LTE2600, SRAN, SWAP
Festlegung des Scopes, der Ziele, der Struktur und der Organisation des Programms. Durchführung der Stakeholderanalyse. Implementierung der Kommunikationsmatrix und der Regelkommunikation zum Spring Program-Status. Steuerung und Konsolidierung der regionalen Ende-zu-Ende-Rolloutplanung. Entwicklung des Reportings zur Rollout-Steuerung des Rollout-Fortschritts. Implementierung und Durchführung des zentralen Command Centers zur operativen Ende-zu-Ende-Steuerung von der regionalen Standortakquisition bis zur Inbetriebnahme der Sites. Koordinierung der regionalen Planung und des Rollouts. Regelmäßige Erstellung von Rollout Status- und Fortschrittsberichten sowie Top-Management Kommunikationen.

04/2014 - 07/2014 Key Account Manager Debitorenmanagement
Aufnahme und Abstimmung der Kundenanforderungen zur Prozessoptimierung und des Berichtswesens. Erstellung der fachlichen Anforderungsdokumente zur Umsetzung der funktionalen und prozessualen Änderungen und Koordinierung der Realisierung. Steuerung der Umsetzung tagesaktuellen Anforderungen. Erstellung und Abstimmung der Fortschrittsberichte mit dem Kunden. Durchführung von Analysen zur Erstellung von Kennzahlenberichte. Erstellung der monatlichen Leistungsabrechnung.

04/2013 - 03/2014 SEPA - Integration der SEPA-Zahlungsverkehrsplattform und Implementierung der SEPA-Geschäftsprozesse
SEPA Integration: Aufnahme der Kundenanforderungen, Entwicklung der fachlichen und technischen Lösung zur Anpassung der SEPA-Standardlösung und Integration der SEPA-Anforderungen an die Vorsysteme sowie an das Debitorenmanagement der Telekommunikationskunden. Erstellung der Umsetzungsplanung und verantwortliche Steuerung der Realisierung der SEPA-Integration. Stabilisierung der SEPA-Anwendung und Erweiterung der Funktionalität; Vertrieb: Unterstützung des Key Account Managements

02/2013 - 03/2013 SEPA-Blueprint – Entwicklung eines Fachkonzeptes zur Integration der deutschen und österreichischen SEPA-Anforderungen in die Geschäftsprozesse und das SAP R/3-System
Rolle: Projektleiter Projektbeschreibung: Unternehmensweite Analyse der relevanten Geschäftsprozesse, des SAP R/3-Systems sowie dritter IT-Systeme, der Bankenschnittstelle, der Geschäftsdokumente und vertragsrelevanter Dokumente. Definition der technischen, organisatorischen Maßnahmen zur Integration der SEPA-Anforderungen mit Aufwandsschätzung. Entwicklung eines Umsetzungsplans mit Ermittlung der entstehenden Realisierungskosten. Tätigkeiten: Analyse der relevanten Geschäftsprozesse der Fachbereiche Personal, Vertrieb, Debitorenmanagement, Lieferanten, Kreditorenmanagement, Finanzbuchhaltung, Call Center. Aufnahme der fachbereichsbezogenen Anforderungen. Analyse des SAP-Systems, der Bankenschnittstellen sowie dritter Systeme (z. B. e-Shop, WEB-Anwendungen, EC-Cash) Analyse der systemgestützten Formulare und Drucksachen Definition der unternehmensweiten / landespezifischen Aktivitäten zur SEPA-Integration mit Aufwandschätzung für Deutschland und Österreich: - Herstellung der SEPA-Fähigkeit des SAP-Systems - SEPA-Customzing des SAP R/3 FI Moduls - Anpassungen dritter Systeme - Anpassungen der Bankschnittstelle für Lastschriften, Überweisungen und Kontoauszüge - Kommunikation mit Kunden und Lieferanten - Änderung und Optimierung der Stammdatenprozesse für Kunden und Lieferanten - Konvertierung der Bankdaten für Kunden und Lieferanten - Mandatsverwaltung: Konvertierung der Lastschriftvereinbarungen, erneute Mandatserteilung - Definition der neuen Zahlwege -Fachliche Abnahmetests der angepassten Systeme -Anpassungen der systemgestützten Formulare und Drucksachen Erstellung der SEPA-Umsetzungsplanung mit Terminen und Kostenermittlung.

01/2013 - 01/2013 SEPA-Integration – Konzeption der fachlichen und organisatorischen Anforderungsaufnahme sowie der technischen Anforderungen an das SAP R/3-System
Rolle: Business Analyst Projektbeschreibung: Entwicklung eines Vorgehensmodells zur unternehmensweiten Aufnahme der fachlichen, organisatorischen SEPA-Anforderungen sowie der Analyse der SEPA-Fähigkeit des SAP-Systems. Definition der Aktivitäten zur Ermittlung der organisatorischen und technischen Maßnahmen, mit dem Ziel einer SEPA-Integrationsplanung und der Ermittlung der Integrationskosten. Tätigkeiten: Definition der Aktivitäten zur fachlichen und technischen Anforderungserhebung Definition der Maßnahmen zur Erstellung eines Fachkonzeptes mit Zeit- und Kostenschätzung Erstellung des Phasenmodells Beschreibung der Liefergegenstände

02/2011 - 09/2012 Optimierung der Geschäftsprozesse im Einkaufsbereich
Rolle: Projektleiter Projektbeschreibung: Verantwortlich für die Geschäftsprozessoptimierung in Deutschland und Österreich für 74 Niederlassungen, in den Bereichen Artikeldisposition, Bestellabwicklung und Rechnungseingangsbearbeitung durch die Implementierung von organisatorischen und funktionalen Anpassungen im SAP-System Modul MM: Zentralfakturierung: Implementierung der Geschäftsprozesse eines Zentralfakturierers durch die Integration modifizierter Geschäftsprozesse und funktionale Anpassungen in den Bereichen Artikelbestellabwicklung, Reklamationsmanagement und Rechnungseingangsbearbeitung in den deutschen Niederlassungen sowie der zentralen Kreditorenbuchhaltung. Bestell- und Rechnungseingangsprozesse: Optimierung der Geschäftsprozesse in den Einkaufsbereichen der deutschen und österreichischen Niederlassungen. Artikeldisposition, Ordermanagement sowie die Rechnungseingangsbearbeitung durch organisatorische und funktionale Anpassungen des SAP-R/3-Systems. Artikeldisposition: Istanalyse der niederlassungsbezogenen Artikeldispositionsverfahren; Entwicklung von niederlassungsspezifischen Lösungskonzepten zur Verbesserung der Artikeldisposition und der Lagerbewirtschaftung; Entwicklung der Fachkonzepte zur funktionalen Erweiterung des SAP-Systems; Integration der funktionalen Änderungen; Durchführung eines Piloten mit drei Niederlassungstypen zur Prüfung der Lösungen; unternehmensweiter Rollout der Lösungen durch die zusätzliche Auswahl und Einführung eines E-Learning-Konzeptes. Ordermanagement - Geschäftsprozesse: Design der Soll-Geschäftsprozesse zur niederlassungsbezogenen Bestellabwicklung und der Bearbeitung von Lieferantenrechnungen; Entwicklung der Fachkonzepte zur funktionalen Erweiterung des SAP-Systems; Integration der funktionalen Erweiterung durch die Festlegung und Durchführung der fachlichen Abnahmetests; Durchführung eines Piloten mit drei unterschiedlichen Niederlassungstypen zur Prüfung der Lösungen; Planung und Leitung der gesamten Durchführung des kompletten unternehmensweiten Rollouts. Ordermanagement – EDIFACT: Stabilisierung und Erweiterung der existierenden EDIFACT-Schnittstelle zum unternehmensweiten Austausch von Artikelbestellung und Lieferantenrechnungen. Standardisierung der Integrationsprozesse zur Anbindung von Lieferanten an die unternehmensweite EDIFACT-Schnittstelle; Durchführung definierter Lieferantenanbindungen zur Übertragung von Bestellungen. Erstellung einer Planung zur Anbindung strategisch wichtiger Lieferanten und Initiierung der Anbindung. Invoicemanagement – EDIFACT: Design der Soll-Geschäftsprozesse zur niederlassungsbezogenen Bearbeitung der EDIFACT-Lieferantenrechnungen; Entwicklung der Fachkonzepte zur funktionalen Erweiterung des Rechnungsmonitors zur Onlinebearbeitung der Eingangsrechnungen mit fachlichen Abnahmetests zur Integration der Lösungen; unternehmensweiter Rollout der Lösungen durch die existierende E-Learning-Plattform; Ableitung und Umsetzung von organisatorischen und funktionalen Optimierungsmaßnahmen zur Erhöhung der automatischen Rechnungsbuchungsquote. Tätigkeiten: Analyse Beratung Dokumentation Fachliche Abnahmetests Implementierung Integration Konzeption Projektleitung Projektmanagement Projektplanung Release Management Schulungskonzeption

10/2010 - 01/2011 Optimierung des Anforderungsprozesses und der fachlichen Test für funktionale Änderungen der Einkaufssysteme
Rolle: Projektleiter Aufnahme der Istsituation im Bereich der Anforderungsstellung und der fachlichen Tests, sowie der Änderungsanforderungen der fachlichen Systemverantwortlichen. Durchführung der Schwachstellenanalyse und Modellierung des Sollprozesses mit Aktivitätenbeschreibungen, Rollen, Verantwortlichkeiten und den notwendigen Templates. Entwicklung der Implementierungsplanung. Tätigkeiten: Analyse Beratung Dokumentation Konzeption Projektleitung Projektmanagement Projektplanung

08/2010 - 10/2010 Optimierung im Geschäftsprozessen im Einkaufsbereich
Rolle: Projektleiter Projektbeschreibung: Konzeptionierung von optimierten Geschäftsprozessen für die Teilprozesse Bestellung, Wareneingang und Rechnungseingang und Konzeptionierung eines zentralen Rechnungseingangsprozesses. Aufnahme der detaillierten Ist-Prozesse in ausgewählten Niederlassungen des Unternehmens. Durchführung einer Schwachstellenanalyse und Ableitung von Prozessoptimierungen. Entwicklung eines zentralen Rechnungseingangsprozesses für sämtliche Niederlassungen. Umsetzungsplanung der Optimierungen sowie der Implementierung des zentralen Rechnungseingangsprozesses in dem SAP-System. Tätigkeiten: Analyse Beratung Dokumentation Konzeption Projektleitung Projektmanagement Projektplanung

05/2009 - 07/2010 Bereitstellung eines einheitlichen Service Desk für sämtliche Einkaufsanwendungen des Konzerns
Rolle: Projektleiter Projektbeschreibung: Implementierung eines einheitlichen 1st-Level-Service Desk für Anwenderanfragen zu Einkaufs- und Bestellprozessen aus sämtlichen Konzernfachbereichen und den Lieferanten des Konzerns. Definition der Projektziele und der fachlichen und technischen Aufgabenpakete. Standardisierung und Optimierung der Supportprozesse zur Sicherstellung der Erstlösungsquote von >70 % und der Bearbeitungszeiten. Definition der KPI’s und SLA’s zur Sicherstellung der geforderten Qualität. Auswahl eines externen Dienstleisters für den operativen Betrieb. Implementierung einer Dienstleistersteuerung und eines Reportings zur Sicherstellung der Erfolgs- und Qualitätsmessung. Planung und Durchführung der Supportprozessmigrationen je Einkaufsystem. Entwicklung und Vorbereitung der Projektkommunikation zur konzernweiten Kommunikation des einheitlichen Service Desk nach der Produktivsetzung. Tätigkeiten: Analyse Beratung Dokumentation Konzeption Integration Implementierung Projektleitung Projektmanagement Projektplanung

10/2008 - 05/2009 Implementierung eines neuen Ordermanagementsystems in den Niederlassungen des Konzerns
Rolle: Projektmananger Projektbeschreibung: Planung der Projektphasen mit Aktivitäten und Ergebnistypen unter Berücksichtigung der Aufwände, der Termine und des Budgets. Durchführen der Projektfortschrittskontrolle. Konzeptionierung der Vorgehensmodelle zur Ergebnissicherung und Dokumentation der Projektergebnisse in den Teilprojekten. Erstellung des Abnahmekonzeptes zur Abnahme / Freigabe der Ergebnisse durch den Kunden. Tätigkeiten: Analyse Beratung Dokumentation Konzeption Projektplanung

02/2008 - 05/2008 Erstellung eines Anforderungskataloges zur Vermarktung von Onlinewerbemitteln und Systemauswahl
Rolle: Projektleiter Projektbeschreibung: Entwicklungen eines fachlichen und technischen CRM-Anforderungskatalogs zur Vermarktung der Onlinewerbemittel. Durchführung und Bewertung der Anbieterbieterausschreibung. Fachliche und technische Risikobewertung der einzelnen Lösungen und Istaufnahme und Bewertung der strategischen Rahmenbedingungen, der IT-Infrastruktur (Systeme, Anwendungsportfolio), Aufnahme der fachlichen Anforderungen. Vorauswahl von CRM-Anbietern, Erstellung eines Ausschreibungskatalogs für CRM-Systeme, Ausschreibung und Auswertung der Ausschreibung, Entwicklung der IT-Strategie mit Kostenschätzung und Umsetzungsplanung. Tätigkeiten: Analyse Beratung Dokumentation Konzeption Projektleitung Projektplanung

01/2008 - 09/2008 Ablösung existierenden Ordermanagementsystems durch ein WEB-basisierendes Ordermanagementsystem
Rolle: Businessprozessanalyst Projektbeschreibung: Fachliche Entwicklung und Abnahme von webbasierenden Geschäftsprozessen für Privat- und Geschäftskunden im Orderprocessing und Riskmanagement. Entwicklung von fachlichen Testcases zur Sicherstellung der Konformität zwischen Drittsystemen und dem Ordermanagementsystems des Mobilfunkanbieters. Entwicklung und fachliche Abnahme von Tagesreports zur Freischaltung von Vertriebspartnern. Tätigkeiten: Analyse Beratung Dokumentation Konzeption

01/2008 - 02/2008 Erstellung eines Anforderungskataloges zur crossmedialen Vermarktung von Online- und Printwerbemitteln
Rolle: Projektleiter Projektbeschreibung: Aufnahme der aktuellen technischen und prozessualen Istsituation sowie der vertrieblichen Anforderungen, unter Berücksichtigung der neuen strategischen Ausrichtung des Unternehmens. Erstellung eines Anforderungskataloges an die fachlichen Bereiche (Sales, Marketing, Customer Self Care, Partner Management, Knowledge Management und Ordermanagement) sowie die Integration der vor- und nachgelagerten Systeme. Tätigkeiten: Analyse Beratung Dokumentation Konzeption Projektleitung Projektplanung

04/2007 - 12/2007 Implementierung eines Projektmanagements zur Planung und Koordinierung der Projekte
Rolle: Leiter Projektmanagement Projektbeschreibung: Implementierung eines Projektmanagements zur Planung, Priorisierung und Koordinierung von Projekten. Implementierung von Methoden von Projektbeantragung bis zur Fortschrittskontrolle bei realisierten Projekten. Sicherstellung des Know-how-Transfers. Tätigkeiten: Analyse Beratung Dokumentation Integration Konzeption Projektleitung Projektplanung

04/2007 - 12/2007 Bereitstellung eines CRM-Systems für Marketing, Vertrieb und der Kundenbetreuung sowie eines Partnermanagementsystems für den Auftragseingang und der Provisionsabrechnung
Rolle: Projektleiter Projektbeschreibung: Implementierung der gesamten Kundengeschäftsprozesse in einem CRM-System für Marketing, Vertrieb, Auftragsabwicklung und der Kundenbetreuung mit kaufmännischen und technischen Clearingprozessen sowie Implementierung der Vertriebspartnerprozesse zur Auftragsabwicklung und Provisionsabrechnung. Definition der Projektziele und der funktionalen und nicht funktionalen Anforderungen, Design der Geschäftsprozesse, Erstellung der Pflichtenhefte, Festlegung der Teststrategie und fachliche Abnahme der Geschäftsprozesse und Systeme. Tätigkeiten: Analyse Beratung Dokumentation Integration Konzeption Projektleitung Projektplanung

12/2006 - 03/2007 Optimierung der Geschäftsprozesse Dealer Fraud, technologieneutraler Vermarktung (NGN) und Integration eines neuen Massenmarktproduktes
Rolle: Businessprozessanalyst Projektbeschreibung: Optimierung der Geschäftsprozesse in dem Bereich Dealer Fraud im indirekten Vertrieb. Integration der neuen Kundenkommunikation für die technologieneutrale Vermarktung von Festnetzprodukten (ISDN/DSL und NGN). Integration der Geschäftsprozesse eines neuen Massenmarktproduktes (End-to-End). Tätigkeiten: Beratung Integration Dokumentation Implementierung Integration Konzeption Projektleitung Projektplanung Testkoordination

01/2006 - 10/2006 Bereitstellung der Geschäftssysteme für Order & Contractmanagement und Forderungsmanagement
Rolle: Projektleiter / Projektmanager Projektbeschreibung: Implementierung der Geschäftsprozesse und Systeme für mehr als 10 Mio. E-Commerce-Kunden. Definition der Projektziele und der fachlichen und technischen Aufgabenpakete. Design der Geschäftsprozesse, Entwicklung der Fachkonzepte, Planung der Entwicklungsmaßnahmen, Steuerung der Entwicklungsteams. Festlegung der Teststrategie und der fachliche Abnahme der Geschäftsprozesse und Systeme. Überführung der Geschäftsprozesse nach Public-Beta in den Regelbetrieb. Weiterentwicklung der Geschäftsprozesse und Systeme. Aufbau und Integration des Fachbereichs Forderungsmanagement. Tätigkeiten: Analyse Beratung Integration Dokumentation Fachliche Abnahmetests Implementierung Integrationstest Integration Konzeption Planung Projektleitung Projektplanung

03/2005 - 11/2005 Unternehmenssanierung
Rolle: Berater Projektbeschreibung: Sanierung des Bauunternehmens zur Vermeidung einer Insolvenz. Analyse und Optimierung der Kostenstruktur sowie der Forderungsverluste. Implementierung einer Vor- und Nachkalkulation. Entwicklung und Umsetzung von Marketing- und Vertriebsmaßnahmen. Optimierung der administrativen Prozesse. Unterstützung in der Projektabwicklung mit Architekten, Bauleitung und Subunternehmen. Täigkeiten: Analyse Coaching Beratung Dokumentation Kundenbetreuung Qualitätssicherung

04/2004 - 04/2005 Existensgründungsberatung
Rolle: Berater Projektbeschreibung: Unterstützung der Existenzgründer bei der Erstellung abnahmefähiger Businesspläne. Validierung der Geschäftskonzepte, Erstellung Umsatzplanung, Erstellung mittelfristige Erfolgsplanung, Erstellung Gewinn- / Verlustrechnung, Erstellung der Liquiditätsplanung. Tätigkeiten: Analyse Coaching Beratung Dokumentation Qualitätssicherung

08/2003 - 03/2004 Geschäftsführer - Interimsmanagement zur Vakanzüberbrückung
Rolle: Geschäftsführer Projektbeschreibung: Fachliche und disziplinarische Personalverantwortung für 73 Mitarbeiter. Umsatzverantwortung für 4,2 Mio. EUR. Entwicklung der Unternehmensstrategie, in Abstimmung mit dem Vorstand der Holding. Erstellung der Budgetplanung. Entwicklung von Neuen und Verbesserung bestehender Dienstleistungen. Optimierung der Vertriebs- und Marketingmaßnahmen. Optimierung der Ablauf- und Aufbauorganisation. Fachliche und disziplinarische Personalverantwortung für 73 Mitarbeiter. Umsatzverantwortung für 4,2 Mio. EUR. Leitung des Thermenumbauprojektes (Rolle: Stellv. für Bauherr). Steuerung und Abstimmung der Planungsunternehmen und Designern. Entwicklung eines Fachkonzeptes für ein neues Kunden-Zutritts- und Abrechnungssystem. Entwicklung neuer Dienstleistungen. Baufortschrittskontrolle und Kostenabgleich. Tätigkeiten: Geschäftsführung

10/2001 - 05/2002 Optimierung der Auftragsabwicklungsprozesse im Fachbereich Finanzen und Administration
Rolle: Projektleiter Projektbeschreibung: Redesign der Ordermanagementprozesse, zur Reduzierung der Rechnungsreklamationsquote und der Forderungsverzichte. Identifizierung von strukturellen Schwachstellen und Fehlerquellen. Definition von idealen Prozessketten und einer optimalen IT-Unterstützung. Entwicklung und Umsetzung von Sofortmaßnahmen (Quick-Wins). Tätigkeiten: Beratung Dokumentation Implementierung Konzeption Projektleitung Projektplanung

07/2001 - 08/2001 Vorstudie zur Reduzierung der Rechnungsreklamationsquote
Rolle: Projektleiter Projektbeschreibung: Vorstudie zur Reduzierung der Rechnungsreklamationsquote, mit dem Ziel die Vorfinanzierungszeiträume, Bearbeitungszeiten und Forderungsverzichte zu reduzieren. Aufnahmen der Istsituation in den Niederlassungen. Bewertung der Reklamationsgründe. Entwicklung von organisatorischen Sofortmaßnahmen und mittelfristigen Lösungsansätzen (Prozess und IT) sowie Handlungsempfehlungen. Tätigkeiten: Analyse Beratung Dokumentation Konzeption Projektleitung Projektplanung

02/2001 - 10/2001 Implementierung Customer-Self-Billing
Rolle: Projektleiter Projektbeschreibung: Reduzierung der Prozesskosten im Bereich der Rechnungslegung durch die Integration einer Customer-Self-Billing-Funktion in das SAP R/3-System. Entwicklung der Grob-, Fachfeinkonzepte sowie der Schnittstellenkonzept, Entwicklung und Implementierung der Applikation und der Schnittstellen, Entwicklung eines Betriebskonzeptes, Produktivsetzung des Systems. Tätigkeiten: Beratung Implementierung Dokumentation Konzeption Projektleitung Projektplanung

07/2000 - 07/2003 Aufbau eines neuen Fachbereichs für Kundenabrechnung (Customer Accounting)
Rolle: Projektleiter Projektbeschreibung: Konzeption und Integration einer Kundenbuchhaltung und eines SAP R/3 Systems in die Konzern- und IT-Struktur. Konzeptionierung und Integration einer Kundenrisikobewertung zur Vermeidung von Forderungsverlusten. Tätigkeiten: Analyse Beratung Integration Dokumentation Implementierung Konzeption Projektleitung Projektplanung

04/2000 - 06/2000 Vorstudie über den Aufbau des neuen Fachbereichs für Kundenabrechnung (Customer Accounting)
Rolle: Projektleiter Projektbeschreibung: Vorstudie über den Aufbau und die Integration eines Abrechnungs- und Debitorenmanagementsystems mit integriertem Risikobewertungssystem. Tätigkeiten: Analyse Beratung Dokumentation Konzeption Projektleitung Projektplanung

10/1999 - 11/1999 IT-Strategie zur Integration eines neuer ERP-Systems
Rolle: Projektleiter Projektbeschreibung: Neustrukturierung der IT-Landschaft aufgrund von hohen Teilnehmerzahlen (Kunden) und Anforderungen des Marktes sowie erreichen der systemimmanenten Grenzen des ERP-Systems. Istaufnahme und Bewertung der strategischen Rahmenbedingungen, der IT-Infrastruktur, (Systeme, Anwendungsportfolio), Ableitung der IT-Anforderungen vom existierenden Fachkonzept, Bewertung der Zukunftssicherheit des existierenden IT-Systems, Vorauswahl von ERP-Anbietern, Erstellung eines Ausschreibungskatalogs für ERP-Systeme, Ausschreibung und Auswertung der Ausschreibung, Entwicklung der IT-Strategie mit Kostenschätzung und Umsetzungsplanung. Tätigkeiten: Analyse Beratung Dokumentation Konzeption Projektleitung Projektplanung

03/1999 - 06/1999 Leiter Fachbereich Debitorenmanagement - Interimsmanagement zur Vakanzüberbrückung
Rolle: Leiter des Fachbereichs Projektbeschreibung: Fachliche und disziplinarische Führung des Fachbereichs. Reduzierung der Forderungsverluste. Optimierung der Ablauforganisation, monatliches Konzernreporting, Releaseplanung des neuen Debitorenmanagementsystems. Tätigkeiten: Operative Leitung des Fachbereichs

10/1998 - 04/2000 Geschäftsprozessoptimierung und Implementierung einer neuen Debitorenmanagementanwendung
Rolle: Projektleiter Projektbeschreibung: Geschäftsprozessoptimierung und Implementierungsunterstützung der neuen IT-Plattform im Debitorenmanagement. Analyse der Forderungsverlustrisiken, Lösungsentwicklung und Integration eines Risikoklassifizierungssystems in dem Order-Management-Prozess. Tätigkeiten: Analyse Beratung Dokumentation Integration Konzeption Projektleitung Projektplanung

06/1998 - 07/1998 Schwachstellenanalyse Debitorenmanagement
Rolle: Projektleiter Projektbeschreibung: Analyse der Geschäftsprozesse Debitorenmanagement, Risikobewertung, Auftragsvalidierung. Bewertung und Benchmark der Istsituation. Hochrechnung der Kostenentwicklung auf Basis der internen Unternehmensplanung (Umsatzentwicklung, Personalkosten, Forderungsausfälle, Infrastrukturkosten). Ableitung von Handlungsempfehlungen. Tätigkeiten: Analyse Beratung Dokumentation Konzeption Organisationsanalyse Projektleitung Projektplanung

05/1998 - 10/1998 Vorstudie zur Implementierung eines Archivierungssystems
Rolle: Projektleiter Projektbeschreibung: Erstellung einer Vorstudie über die mögliche Integration eines Archivierungssystems zur Entlastung des SAP R/3 Systems und Optimierung der Geschäftsprozesse. Grobanalyse mit Beschreibung des Istzustandes, Ableitung der Einsatzmöglichkeiten mit Kosten-/Nutzen-Abschätzung. Tätigkeiten: Analyse Beratung Dokumentation Konzeption Organisationsanalyse Projektleitung Projektplanung

02/1997 - 01/1998 Geschäftsprozessoptimierung im Debitorenmanagement zur Reduzierung der Prozesskosten und der Forderungsverluste
Rolle: Projektleiter Projektbeschreibung: Optimierung der Debitorenmanagementprozesse zur Reduzierung der Bearbeitungszeiten, des manuellen Bearbeitungsaufwandes. Integration der TKV-Verordnung in die Mahnprozesse und Integration einer Risikobewertung zur Reduzierung der Forderungsverluste. Tätigkeiten: Analyse Beratung Dokumentation Implementierung Konzeption Organisationsanalyse Projektleitung Projektplanung

08/1996 - 01/1997 Geschäftsprozessoptimierung im Ordermanagement zur Reduzierung der Bearbeitungszeiten
Rolle: Projektleiter Projektbeschreibung: Optimierung der Auftragserfassungsprozesse im Order-Entry zur Verkürzung der Bearbeitungszeiten und Erhöhung der Freischaltquote der Mobilfunk-Neukunden und Interimsmanagement (stellv. Fachbereichsleiter). Tätigkeiten: Beratung Dokumentation Implementierung Konzeption Organisationsanalyse Projektleitung Projektplanung

 
Branche

  Automobilindustrie
Bauwirtschaft, Anlagen- und Schiffbau
Dienstleistungsbranche
Energiewirtschaft
Gesundheitswesen
Handel - Retail
Informationstechnologie & -dienste
Logistikdienstleister
Medienbranche
Reise / Touristik
Telekommunikation
Versicherungen
 
Kenntnisse

Hardware
Betriebssysteme
AS/400 (++ (trained), 0-2 yrs.)
Programmiersprachen

Datenbanken
Access (++ (trained), 1-2 yrs.)

Datenkomm. / Netzwerk
EDIFACT (+++ (good), 2-4 yrs.)

Design / Entwicklung

SAP / ERP Module
SAP HANA
SAP MM (Materialwirtschaft) (++ (trained), 0-2 yrs.)
SAP SD-SLS (Verkauf) (++ (trained), 0-2 yrs.)

Software / Tools
ARIS (+++ (good), 2-4 yrs.)
BMC Remedy
MS Office (++++ (excellent), > 4 yrs.)
MS Office SharePoint (++ (trained), 0-2 yrs.)
MS Project (++++ (excellent), > 4 yrs.)
MS Visio (++++ (excellent), > 4 yrs.)

Standards / Prozesse
Changemanagement (++++ (excellent), >4 yrs.)
CRM - Customer Relationship Mgmt (++++ (excellent), >4 yrs.)
Fortschrittskontrolle und Steuerung bzgl. Terminen, Aufwand, Budget (++++ (excellent), >4 yrs.)
Fortschrittskontrolle und Steuerung bzgl. Terminen, Aufwand, Budget
GPM / BPM (Geschäftsprozessmanagement / Business Process Management)
HOUSTON
Incident Management (+++ (good), 2-4 yrs.)
Incidentmanagement (+++ (good), 2-4 yrs.)
IoT (Internet of Things)
KPI (Key Performance Indicator) (+++ (good), 2-4 yrs.)
PMI (Projektmanagement) (++++ (excellent), >4 yrs.)
Problem Management (+++ (good), 2-4 yrs.)
Projektkalkulation & -planung (++++ (excellent), >4 yrs.)
Projektmanagement
Prozessmanagement
Releasemanagement (+++ (good), 2-4 yrs.)
Requirement Management (++++ (excellent), >4 yrs.)
Software Lifecycle Management
Softwareverteilung
Structured Analysis (++++ (excellent), >4 yrs.)
 
Ausbildung & Zertifikate

04/2013 - 04/2013 SAP R/3 – SEPA
SEPA-Mandatsverwaltung, Prenotification, Überweisung Lastschrift, PMW (Payment Medium Workbench), DMEE (Data Medium Exchange Engine)

12/2012 - 12/2012 ITIL Edition 2011 - Foundation


01/1997 - 01/1997 HOUSTON Transfer Training f. Professionals (DB AG)
HOUSTON ist eine Projektmanagmentmethotik der Daimler Benz AG. HOUSTON basiert auf der PMI-Methodik.

12/1994 - 12/1994 SAP R/3 HR Konfiguration der Stamm- und Zeitdaten


11/1994 - 11/1994 SAP R/3 HR Konfiguration Abrechnung


11/1994 - 11/1994 SAP R/3 HR Konfiguration u. Abrechnung (Deutschl.)


10/1994 - 10/1994 SAP R/3 HR Stamm- und Zeitdaten


10/1994 - 10/1994 SAP R/3 HR Abrechnung und Auswertung


10/1991 - 10/1991 IBM AS/400 Kompkakt-Grundausbildung


10/1990 - 10/1990 IBM /36 DKS Dialogbuchhaltung


05/1990 - 05/1990 IBM /36 DKS FIS-Training (IBM Finanzbuchhaltung)


01/1990 - 01/1990 IBM /36, AS /400 Lohn und Gehalt


07/1988 - 07/1998 IBM System /36 RPG II-Progr. und Dialoggrundl.


06/1988 - 06/1998 RPG Grundlagen


02/1987 - 02/1987 IBM /36 COBOL Dialogprogrammierung


02/1987 - 02/1987 IBM /36 Erweiterte Ablaufsteuerung


11/1986 - 11/1986 IBM /36 Ablsufsteuerung und Formaterstellung


01/1983 - 06/1983 COBOL-Programmierung


05/1975 - 01/1978 Kaufmann im Groß- und Außenhandel


 
Sprachen

deutsch (++++)
englisch (++)


Sonstiges

  SEPA (++++)

Kontakt

people4project GmbH
Lörenskogstr. 3
85748 Garching bei München
+49 (89) 55 29 39 - 40
Image

Vereinbarung zur Verwendung von Cookies


Allgemeine Verwendung

Wir verwenden Cookies, Tracking Pixels und ähnliche Technologien auf unserer Website. Cookies sind kleine Dateien, die von uns erstellt und auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Unsere Website verwendet Cookies, die von uns oder von Dritten zu verschiedenen Zwecken im Rahmen der Verwendung und Funktionalität einschließlich der Personalisierung unserer Website abgelegt werden. Es ist möglich, dass Cookies verwendet werden, um zu nachzuvollziehen, wie Sie die Website verwenden und so zielgerichtete Werbung anzuzeigen.

Dritt-Anbieter

Unsere Website nutzt verschiedene Dienste von Dritt-Anbietern. Wenn Sie auf unserer Website sind, können diese Dienste anonyme Cookies im Browser des Benutzers ablegen und diese Cookies mit in der Cookie-Datei des Besuchers speichern. Im folgenden eine Liste einiger derartiger Dienste: Google, Facebook, Twitter, Adroll, MailChimp, Sucuri, Intercom und andere soziale Netzwerke, Anzeigen-Agenturen, Sicherheits-Software wie z.B. Firewalls, Datenanalyse-Unternehmen und Anbieter von Internetzugängen. Diese Dienste sammeln möglicherweise auch anonyme Identifizierungsmerkmale wie die IP-Adresse, den HTTP-Referrer, die eindeutige Geräte-Kennung und andere nicht-persönliche Informationen zur Identifizierung sowie Server Logfiles.