Freelancerprofil: Z34261

After Sales - Service Manager

IT-Erfahrung seit:
1988
Position:
Projekte im Werdegang

04/2003 - 09/2003 projekt
Aufgabenstellung: ? Post-Merger Integration einer Firma in Italien (55 Mitarbeiter, ? 5,5 Mio. Umsatz) Randbedingungen: ? Eigentümer geführtes Unternehmen, Unsicherheit unter den Mitarbeitern nach der Übernahme ? Sicherstellung / Ausweitung von Kundenbasis und Auftragseingang Vorgehen / Lösung: ? Intensive persönliche Gespräche (in Muttersprache) Aufbau einer soliden Vertrauens-basis ? Aufbau operative Arbeitsgruppen (Leitung durch Mitarbeiter) ? Offene Aufnahme der Sorgen und Befürchtungen der Mitarbeiter ? Schnelle Übergabe der Verantwortung und Führungsaufgaben an die Mitarbeiter Ergebnis: ? Stabilisierung / Ausweitung der Umsätze mit existierenden Kunden ? Akquisition eines neuen Rahmenvertrages mit Neukunden ? Begrenzung der Mitarbeiter FLuktiuation auf unter 5%

03/2003 - 10/2010 Standortaufbau in Stuttgart und Alabama
Aufgabenstellung: ? Standort- Aufbau, Entwicklung von Werkstattdokumentation und Reparatur Richtzeiten für neue Baureihe in Deutschland / USA (DaimlerChrysler) Randbedingungen: ? Neukunden - Akquisition, Arbeiten parallel in USA und Deutschland ? Volumen ca. 2,5 Mio. ?; Zeitrahmen 24 Monate, Personalbedarf 25 Mitarbeiter Vorgehen / Lösung: ? Verhandlung Rahmenvertrag mit Kunde ? Erstellung von Businessplänen und Abstimmung mit HQ in USA ? Büroraum Beschaffung und Einrichtung Infrastruktur, Aufbau der Teams in Stuttgart und den USA (12 MA) ? Einführung eines gezielten Qualitäts-Systems Ergebnis: ? Durch effektive Personalplanung wesentliche Kosteneinsparung für Kunden ? Projektabschluss innerhalb vorgegebenem Zeitplan ? Durch Einführung eines neuen QM-Systems Nr. 2 in Qualität unter allen bestehenden Lieferanten innerhalb von 2 Jahren

01/2000 - 08/2001 Lieferantenwechsel - Diagnosecomputer
Aufgabenstellung: ? Wechsel des Lieferanten für Diagnosecomputer, weltweite Verwendung Randbedingungen: ? Sicherung des weltweiten Bestandes von 13.000 Geräten inkl. Service ? 100% Kompatibilität von HW und SW, Diagnose Strategie Vorgehen / Lösung: ? Aufstellung Projektteam, straffes Projektmanagement ? Produkt-Detaildefinition, Lieferantenauswahl, Short-List ? Prototyp Entwicklung in 18 Monate ? Parallele Entwicklung eines alternativen Gerätes (einfachere Bauart) ? Ausarbeitung eines Liefer- und Servicevertrages Ergebnis: ? Projektabschluss nach 21 Monaten ? Service-Konzept durch Merger mit bestehendem Lieferanten ? Einstieg in Tele-Diagnose durch innovative Technologie ? Auslieferung von 2.000 Geräten im ersten Jahr nach Abschluss (Gerät wird heute noch im weltweiten Handel genutzt)

 
Branche

  Automobilindustrie
Dienstleistungsbranche
 
Kenntnisse

Hardware
Betriebssysteme
Programmiersprachen

Datenbanken

Datenkomm. / Netzwerk

Design / Entwicklung

SAP / ERP Module

Software / Tools

Standards / Prozesse
Projektmanagement
 
Ausbildung & Zertifikate

k.A  
 
Sprachen



Sonstiges

 

Kontakt

people4project GmbH
Lörenskogstr. 3
85748 Garching bei München
+49 (89) 55 29 39 - 40
Image

Vereinbarung zur Verwendung von Cookies


Allgemeine Verwendung

Wir verwenden Cookies, Tracking Pixels und ähnliche Technologien auf unserer Website. Cookies sind kleine Dateien, die von uns erstellt und auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Unsere Website verwendet Cookies, die von uns oder von Dritten zu verschiedenen Zwecken im Rahmen der Verwendung und Funktionalität einschließlich der Personalisierung unserer Website abgelegt werden. Es ist möglich, dass Cookies verwendet werden, um zu nachzuvollziehen, wie Sie die Website verwenden und so zielgerichtete Werbung anzuzeigen.

Dritt-Anbieter

Unsere Website nutzt verschiedene Dienste von Dritt-Anbietern. Wenn Sie auf unserer Website sind, können diese Dienste anonyme Cookies im Browser des Benutzers ablegen und diese Cookies mit in der Cookie-Datei des Besuchers speichern. Im folgenden eine Liste einiger derartiger Dienste: Google, Facebook, Twitter, Adroll, MailChimp, Sucuri, Intercom und andere soziale Netzwerke, Anzeigen-Agenturen, Sicherheits-Software wie z.B. Firewalls, Datenanalyse-Unternehmen und Anbieter von Internetzugängen. Diese Dienste sammeln möglicherweise auch anonyme Identifizierungsmerkmale wie die IP-Adresse, den HTTP-Referrer, die eindeutige Geräte-Kennung und andere nicht-persönliche Informationen zur Identifizierung sowie Server Logfiles.