Freelancerprofil: 26288

Senior PL/SQL Datenbankentwickler, Junior Java Entwickler

IT-Erfahrung seit:
1998
Position:
IT Administration / Support
IT Datenbankentwicklung
Projektleitung / Organisation / Koordination
Software-Entwicklung / Programmierung
Management Summary:
Entwicklung von Oracle PL/SQL Packages, SQL-Performance-Optimierung, Datenbankdesign, MS Access Datenbankentwicklung, Java SE Entwicklung (MVC, AWT, Swing, Applets, Streams, Threads, Sockets...)
Erfahrung in Automatisierung von Regressionstests, Testmanagement
Projekte im Werdegang

12/2013 - Zertifizierung als geprüfter Java-Programmierer
- Zertifizierung als geprüfter JAVA-Programmierer bei der Studiengemeinschaft in Darmstadt mit folgenden Schwerpunkten (jeweils mit Prüfung anhand von Fallbeispielen und Kleinprojekten): • Grundlagen der objektorientierten Programmierung • Swing (Fallstudie: Programmierung eines Textverarbeitungsprogramms) • Java-Packages • Applet-Programmierung (Fallstudie: Programmierung eines Kartenspiels anhand des MVC-Verfahrens) • Spracherweiterungen • Netzwerkprogrammierung (Threads und Sockets) • Projektverwaltung mit Eclipse • Eclipse-Werkzeuge • Java, Datenbanken und SQL (Fallstudie: Datenbankanbindung) • Applikations-Entwicklung (Fallstudie: Programmierung einer Medienverwaltung)

12/2013 - Design und Implementierung Freelancer-Verwaltungs-Applikation
- Erstellung einer MS Access Datenbank mit Visual Basic for Applications (VBA) für die Verwaltung von Freelancer-Aktivitäten wie: • Kundenverwaltung • Rechnungsverwaltung inkl. automatischer Rechnungserstellung (Word, PDF) • Fahrtenbuchverwaltung • Kostenverwaltung • Kommunikationsverwaltung

10/2012 - 03/2013 Migration MioCon KPIs auf Oracle-11g-Reportingplattform
Fachaufgabe/ Rolle: Entwickler / Solution Designer Projektdauer: ca. 5 Monate Kunde: Deutsche Telekom AG Kurzbeschreibung: Alle KPIs (Qualitäts-Kennzahlen), die auf der bereits vorhandenen MioCon- Reportingplattform in Smalltalk implementiert waren, mussten auf eine Oracle-Umgebung migriert bzw. in PL/SQL implementiert werden. Dadurch konnten immense Kosten eingespart werden (Einsparung teurer Hardware und Beratungskosten externer Mitarbeiter) Systemumgebung: FuncMon – Reportingplattform (Oracle 11g Datenbank) Branche: Telekommunikation Teamstärke: 10 Mitarbeiter Budget: ca. 30.000 Euro

04/2010 - 04/2011 Entertain Push Datenanlyse- und Reportingplattform – NDQ2010
Fachaufgabe/ Rolle: Experte Datenmanagement Projektdauer: ca. 12 Monate Kunde: Deutsche Telekom AG Kurzbeschreibung: Im Rahmen des Projektes „Entertain Push“, mit dem die Vermarktung des Produktes „Entertain“ gesteigert werden sollte, wurde eine Datenqualitäts-Plattform auf Basis des Tools MioCon aufgebaut. Hiermit war es möglich Daten aus verschiedenen IT-Systemen abzugleichen, um Dateninkonsistenzen ausweisen zu können. Diese Inkonsistenzen wurden im Rahmen des KPIs DQ (Qualitätskennzahl für die Ermittlung der Datenqualität technischer Infrastrukturdaten) an das mittlere Management berichtet. Weiterhin wurden aus dem Projekt Maßnahmen eingeleitet, um Datenschiefstände in den betroffenen IT-Systemen zu korrigieren (Datenbereinigung). Ziel dieses Projektes NDQ2010 war somit eine nachhaltige Steigerung der Datenqualität technischer Infrastrukturdaten Systemumgebung: MioCon - Datenanalyseumgebung (objektorientierte Smalltalk Datenbank) Branche: Telekommunikation Teamstärke: 20 Mitarbeiter Budget: ca. 1 Mio. Euro

01/2010 - 03/2011 Proof of Concept für die Auswahl einer geeigneten ETL-Anwendung
Fachaufgabe/ Rolle: Senior Referent Datenmanagement Projektdauer: ca. 6 Monate Kunde: Deutsche Telekom AG (Master Data Management) Kurzbeschreibung: Mitarbeit bei der Durchführung eines Proof of Concepts um eine geeignete Anwendung für die Extrahierung, Transformation und Laden (ETL) in das Data Warehouse auszuwählen. Hierfür wurden die Anwendungen Pentaho Data Integration, Informatica und MioCon bezüglich der BI-Anforderungen geprüft, um eine Datenanalyse- und Reportingplattform aufbauen zu können. Systemumgebung: Data Warehouse mit Oracle 10g Datenbank Branche: Telekommunikation Teamstärke: 20 Mitarbeiter Budget: ca. 50.000 Euro

01/2009 - 12/2010 Teilprojektleiter Bereinigung blockierter GbE-Ressourcen - CR788
Fachaufgabe/ Rolle: Teil-Projektleiter IT / Experte Datenmanagement / Solution Designer Projektdauer: ca. 12 Monate Kunde: Technology Solutions (Deutsche Telekom intern) Kurzbeschreibung: Im Rahmen einer Datenanalyse wurde festgestellt, dass technische Ressourcen auf der Gigabit Ethernet-Plattform fälschlicherweise nicht wieder freigegeben werden. Dadurch wurden unnötigerweise technische Ressourcen verschwendet und die Infrastrukturkosten wuchsen immens. Durch die Einführung des CR788 wurde ein Datenbereinigungs-Tool in den Wirkbetrieb eingeführt, mit dem diese blockierten Ressourcen wieder der Vermarktung zugeführt wurden. Somit konnten bis heute Infrastrukturkosten in zweistelliger Millionenhöhe eingespart werden. Als Teilprojektleiter IT leitete ich den CR788 durch alle Phasen der Softwareentwicklung (Idee, Anforderungsanalyse, Konzeptionserstellung, Implementierung, Wirkbetriebsaufnahme, Get-Well-Phase, Datenbereinigung bis heute). Weiterhin war ich verantwortlich für die Implementierung des zugehörigen Datenabgleiches für die Erstellung der Bereinigungsliste. Systemumgebung: FuncMon – Reportingplattform auf Basis MioCon (objektorientierte Smalltalk-DB) und später Oracle 11g - DB Branche: Telekommunikation Teamstärke: 10 Mitarbeiter Budget: ca. 130.000 Euro Benefit: ca. 10 Mio. Euro Referenzgeber: Andreas Benten ICT Business Analysis A.Benten@telekom.de +49 251 788777459 Dipl.-Ing. Harald Vogelgesang Leiter S4S-Cleanup-IT Harald.Vogelgesang@telekom.de +49 251 788776835

01/2007 - 06/2007 KPI Monitoring und Datenbereinigungen für das Billing-System „Infranet“ (Projekt: iTAB)
Fachaufgabe/ Rolle: Junior Manager Produktionswartung Projektdauer: ca. 6 Monate Kunde: Deutsche Telekom AG Kurzbeschreibung: Betreiben einer Monitoringplattform zusammen mit zwei externen Beratern für die Datenbereinigung von inkonsistenten Rechnungsdaten des Billingsystems „Infranet“. Durch das Monitoring und der Zusammenarbeit mit der Billing-Fachseite konnten Billingevents mit einem Buchwert in Millionenhöhe wieder der Eventrezirkulation zugeführt werden. Hierfür wurden komplexe PL-SQL-Skripte entwickelt, welche die Überwachung der KPIs (Qualitätskennzahlen) ermöglichten. Systemumgebung: Java-EE-Anwendung mit Apache Tomcat Webserver und einer Oracle 10g Datenbank bzw. PL/SQL-Packages im Backend) Branche: Telekommunikation Teamstärke: 5 Mitarbeiter (3 von IT und 2 von der Fachseite) Budget: ca. 500.000 Euro Benefit: ca. 1 Mio. Euro

01/2006 - 12/2006 Implementierung eines Werkzeugs für die Analyse des DSL-Resale Buchungsprozesses
Fachaufgabe/ Rolle: Junior Manager Produktionswartung Projektdauer: ca. 1 Jahr Kunde: Deutsche Telekom AG Kurzbeschreibung: Entwicklung eines Werkzeuges (Java-Frontend und PL/SQL Packages im Backend) für die Datenanalyse und teilweise automatisierte Bereinigung von Kunden- und Vertragsdaten im Rahmen des Projektes „DSL-Resale“. Das Tool wurde im 1st, 2nd und 3rd Level Support erfolgreich eingesetzt, womit eine schnellere Bearbeitung von Incidents ermöglicht und somit die Kundenzufriedenheit deutlich erhöht wurde. Systemumgebung: FuncMon – Datenanalyseumgebung (Oracle 9i Datenbank) Branche: Telekommunikation Teamstärke: 2 Mitarbeiter (1 intern, 1 extern) Budget: ca. 20.000 Euro

01/2005 - 03/2005 Einführung zusätzlicher Hardware für die Testautomatisierung im Test-Framework
Fachaufgabe/ Rolle: IT-Specialist Qualitätssicherung Projektdauer: ca. 3 Monate Kunde: T-Online International AG Kurzbeschreibung: Damit die automatisierten Testskripte der Regressionstests ungestört laufen konnten und nicht durch die täglichen Arbeiten eines QS-Mitarbeiters beeinflusst werden konnten, wurde für jedes QS-Mitglied ein eigener PC angeschafft, auf dem ausschliesslich die Testskripte des Test-Frameworks zum Einsatz kamen. Systemumgebung: PC (für Zugriff auf Java-Webanwendung sowie WinRunner) Branche: Telekommunikation Teamstärke: 1 Mitarbeiter Budget: ca. 10.000 Euro

06/2004 - 06/2005 Integrationstests des Buchungs- und Billingprozesses des Premium Services Bundesliga (Projekt: BuLi)
Fachaufgabe/ Rolle: IT-Specialist Qualitätssicherung / Planung und Durchführung des Verbundtests Projektdauer: ca. 1 Jahr Kunde: Projekt BuLi (Deutsche Telekom AG) Kurzbeschreibung: Einführung von Features für die Vermarktung der Telekom-Bundesligarechte Systemumgebung: Verbundtestumgebung / Abbild der Wirkbetriebsumgebung (Oracle 9i Datenbank) Branche: Telekommunikation Teamstärke: ca. 50 Mitarbeiter Budget: ca. 1 Mio. Euro

01/2003 - 12/2004 Aufbau eines Frameworks für die Testautomatisierung von Regressionstests
Fachaufgabe/ Rolle: Testautomatisierung / IT-Specialist Qualitätssicherung Projektdauer: ca. 2 Jahre Kunde: T-Online International AG Kurzbeschreibung: Testautomatisierung von Regressionstests mit Hilfe des funktionalen Testtools WinRunner von Mercury Interactive bzw. HP Quicktest Professional) für den Eingangstest geschäftskritischer Geschäftsprozesse (Create Customer, Update Customer Data, Delete Customer Data etc.). Hierfür wurde ein Testautomatisierungs-Framework erstellt, damit Testskripte automatisiert abgearbeitet werden können Systemumgebung: Java-Webanwendung mit Apache-Tomcat-Webserver und PostGres-DB und installiertem Testautomatisierungs-Tool WinRunner bzw. HP Quicktest Professional Branche: Telekommunikation Teamstärke: 3 Mitarbeiter Budget: ca. 30.000 Euro

01/2000 - 02/2002 Planung, Koordination und Durchführung von Systemtests einer eCommerce-Applikation
Testingenieur bei Seals GmbH in Frankfurt am Main Aufgabenschwerpunkte: - Planung, Koordination und Durchführung von System- und Regressionstests (Webanwendung auf Basis von Java EE und HTML/XML/XSL/CSS) - Mitarbeit an der Definition und Einführung von Testprozessen für die Softwareentwicklung - Mitarbeit an der Definition und Einführung eines Prozesses zur Fehlerverfolgung

 
Branche

  E-Commerce / Internet
Informationstechnologie & -dienste
Telekommunikation
 
Kenntnisse

Hardware
Amiga (+ (basic knowledge), 0 yrs.)
Atari (+ (basic knowledge), 0 yrs.)
Drucker (++ (trained), 0-2 yrs.)
Echtzeitsysteme (++ (trained), 0-2 yrs.)
Emulatoren (++ (trained), 0-2 yrs.)
Hub / Switch / Router (++ (trained), 0-2 yrs.)
Betriebssysteme
Apache Tomcat (++ (trained), 0-2 yrs.)
Microsoft Systemadministration (+++ (good), 2-4 yrs.)
Sun OS / Solaris (+++ (good), 2-4 yrs.)
Programmiersprachen
Basic - Visual Basic, VBA u.a. (+++ (good), 2-4 yrs.)
Hibernate (++ (trained), 0-2 yrs.)
Java (++ (trained), 0-2 yrs.)
Java J2SE/Swing (++ (trained), 0-2 yrs.)
OOA/OOD (++ (trained), 0-2 yrs.)
Pascal (++ (trained), 0-2 yrs.)
PL/SQL (++++ (excellent), > 4 yrs.)
SAS BASE (+ (basic knowledge), 0 yrs.)
Smalltalk (++ (trained), 0-2 yrs.)
SQL (++++ (excellent), > 4 yrs.)
VBA Programmierung (+++ (good), 2-4 yrs.)

Datenbanken
Access (+++ (good), 2-4 yrs.)
Oracle (+++ (good), 2-4 yrs.)

Datenkomm. / Netzwerk
ATM (++ (trained), 0-2 yrs.)
Internet, Intranet (+++ (good), 2-4 yrs.)
LDAP (++ (trained), 0-2 yrs.)
NAS (++ (trained), 0-2 yrs.)
Samba (+ (basic knowledge), 0 yrs.)
Tomcat (++ (trained), 0-2 yrs.)
WAN/LAN (++ (trained), 0-2 yrs.)

Design / Entwicklung

SAP / ERP Module

Software / Tools
Adobe Photoshop (++ (trained), 0-2 yrs.)
ARIS (+ (basic knowledge) 0-1 yrs)
ClearCase Rational (++ (trained), 0-2 yrs.)
ClearQuest Rational (+++ (good), 2-4 yrs.)
HP QuickTest Professional (+++ (good), 2-4 yrs.)
Informatica Power Center (+ (basic knowledge) 0-1 yrs)
Maven (+ (basic knowledge) 0-1 yrs)
Mercury WinRunner/QualityCenter (+++ (good), 2-4 yrs.)
Oracle Tools (+++ (good), 2-4 yrs.)
Rational Rose (IBM) (+ (basic knowledge) 0-1 yrs)
SAS Software (+ (basic knowledge) 0-1 yrs)

Standards / Prozesse
Changemanagement (+++ (good), 2-4 yrs.)
CMM (Capability Maturity Model) (++ (trained), 0-2 yrs.)
CMMI (Capability Maturity Model Integration) (++ (trained), 0-2 yrs.)
Configuration Management (++ (trained), 0-2 yrs.)
CRM - Customer Relationship Mgmt (+++ (good), 2-4 yrs.)
Design Patterns (++ (trained), 0-2 yrs.)
EAI - Enterprise Application Integration (+ (basic knowledge), 0 yrs.)
ETL - Extract/Transform/Load (+++ (good), 2-4 yrs.)
Incidentmanagement (+++ (good), 2-4 yrs.)
KPI (Key Performance Indicator) (+++ (good), 2-4 yrs.)
OOA (Objektorientierte Analyse) (++ (trained), 0-2 yrs.)
OOP (Objektorientiertes Programmieren) (+++ (good), 2-4 yrs.)
OOSE (Objektorientierte Softwareentwicklung) (++ (trained), 0-2 yrs.)
Problem Management (+++ (good), 2-4 yrs.)
Projektkalkulation & -planung (++ (trained), 0-2 yrs.)
Releasemanagement (++ (trained), 0-2 yrs.)
SOA - Service Oriented Architecture (+ (basic knowledge), 0 yrs.)
SOAP (Simple Object Access Protocol) (+ (basic knowledge), 0 yrs.)
 
Ausbildung & Zertifikate

05/2011 - 05/2011 Zeit- und Selbstmanagement
Ihre persönliche Zeitanalyse Störungen und Unterbrechungen Zeitfresser Vom Wunsch zum Ziel Prioritäten setzen Ihr persönliches Zeitkonzept

04/2011 - 04/2011 ITIL V3 Foundation


06/2009 - 06/2009 mioCon Administration Basis
Enterprise Data Tools - Komponenten Enterprise Data Tools - Installation Enterprise Data Tools - Hardwarevoraussetzungen Enterprise Data Tools - Ressourcenplanung Enterprise Data Tools - Project Manager Enterprise Data Tools - Security Server Enterprise Data Tools - Praxistipps

05/2009 - 05/2009 Smalltalk Entwicklertraining Fortgeschritten
Multikontext-Objektmodelle Advanced Scripting Conflict Resolution Rules

01/2009 - 01/2009 Smalltalk Entwicklertraining Basis
Fortgeschrittene mioCon Objektmodell Techniken Elemente der Skriptsprache ODBC hierarchische und zusammengesetzte Schlüssel vereteilte Ladetechniken fortgeschrittene Reporting-Möglichkeitem

03/2008 - 03/2008 Das TK-Netz der Deutschen Telekom
Inhalte: Übertragungsmedien Übertragungstechnik Netze bei der Deutschen Telekom LAN Technologien: Ethernet / IP T-DSL xDSL Übertragungstechnik Gesamtbild DSL (vom Kunden bis ins Internet) IV-Systeme Betriebsstellenaufbau Vermittlungstechnik Netzaufbau Verbindungsprotokolle im PSTN Next Generation Network Voice over IP (VoIP) Verbindungsprotokolle im NGN

11/2007 - 11/2007 IT-Benchmarking Konferenz


11/2006 - 11/2006 Delphi 2006 Win 32 für Fortgeschrittene


11/2006 - 11/2006 Einführung in Delphi 2006 Win 32


10/2003 - 10/2003 Einführung für Qualitätsauditoren der T-Online AG
Zielsetzung und Organisation von Audits Aufgaben und Qualifikationskriterien für Auditoren Durchführung und Ausführung von Audits Gesprächstechnik

10/2002 - 10/2002 WinRunner Advanced Public Training
Automatisierte Funktions- und Regressionstets in heterogenen Umgebungen

08/2002 - 08/2002 WinRunner Basic Public Training
Automatisierte Funktions- und Regressionstests in heterogenen Umgebungen

09/2000 - 09/2000 Grundlagen Testmethodik für Anwendungsentwickler


 
Sprachen

deutsch (++++)
englisch (+++)
französisch (+)


Sonstiges

 

Kontakt

people4project GmbH
Lörenskogstr. 3
85748 Garching bei München
+49 (89) 55 29 39 - 40
Image

Vereinbarung zur Verwendung von Cookies


Allgemeine Verwendung

Wir verwenden Cookies, Tracking Pixels und ähnliche Technologien auf unserer Website. Cookies sind kleine Dateien, die von uns erstellt und auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Unsere Website verwendet Cookies, die von uns oder von Dritten zu verschiedenen Zwecken im Rahmen der Verwendung und Funktionalität einschließlich der Personalisierung unserer Website abgelegt werden. Es ist möglich, dass Cookies verwendet werden, um zu nachzuvollziehen, wie Sie die Website verwenden und so zielgerichtete Werbung anzuzeigen.

Dritt-Anbieter

Unsere Website nutzt verschiedene Dienste von Dritt-Anbietern. Wenn Sie auf unserer Website sind, können diese Dienste anonyme Cookies im Browser des Benutzers ablegen und diese Cookies mit in der Cookie-Datei des Besuchers speichern. Im folgenden eine Liste einiger derartiger Dienste: Google, Facebook, Twitter, Adroll, MailChimp, Sucuri, Intercom und andere soziale Netzwerke, Anzeigen-Agenturen, Sicherheits-Software wie z.B. Firewalls, Datenanalyse-Unternehmen und Anbieter von Internetzugängen. Diese Dienste sammeln möglicherweise auch anonyme Identifizierungsmerkmale wie die IP-Adresse, den HTTP-Referrer, die eindeutige Geräte-Kennung und andere nicht-persönliche Informationen zur Identifizierung sowie Server Logfiles.