Freelancerprofil: -0225065

SAP ABAP-OO Entwickler HCM, PP, Schnittstellen SAP - nonSAP, Datenmodellierung, WebDynpro, FPM Floorplan Manager, BAPI, BADI, Batch Input, User Exits, SmartForms, SAPscript, ALV

Position:
Software-Entwicklung / Programmierung
Projekte im Werdegang

07/2011 - 08/2011 Mitarbeiter
BISY - business information systems, Bonn Projekt Fortbildung SAP - ABAP Workbench - Erstellung von ABAP/4 und ABAP OO Programmen - Erstellung von ALV-Listen, Dynpros und Web Dynpros - Erstellung von Funktionsbausteinen - Datenmodellierung und Data Dictionary,

12/2006 - 06/2011 Mitarbeiter; Firma: HSBC
HSBC Transaction Services, Düsseldorf Schwerpunkt Analyse, Konzeption und Realisierung Projekte Abgeltungssteuer - Prozessbeschreibung und Erstellung der PAP s - Qualitätssicherung der definierten Prozesse - Erweiterung - Anbindung steuerliches Reporting an Mandanten - Schnittstellen zu MBSopen Demigration der Fondsdepots der DAB-Bank an die Fondsdepotbank Einführung Abgeltungssteuer, u.a. Erstellung Cobol-Parser für Datenaustausch mit Clearstream Migration und Systemtrennung HSBC-Trinkaus / ITS Clearing und Settlement Erstellung neue CICS-Online Transaktionen in COBOL II für die Lieferfreigaben als Ersatz für die alten VisualGen Programme - Relevante Lagerstellen - Ausschlussbedingungen - Protokoll Lieferfreigaben - Bestandsinformation Systemumgebung z/OS, CICS, DB2, COBOL II, ISPF, JCL Tools IBM Debug Tools, Xpediter, Optim, Princeton Relational-Tools, diverse CA Tools u.a. Platinum und Detector

01/2003 - 08/2004 Mitarbeiter; Firma: Sparkasse KölnBonn
Schwerpunkt Realisierung von Intranet Web-Applikationen Projekte - Hades - unternehmensweites Datenmodell für Web- Anwendungen. Daten vom Host empfangen und über Java- Programme in Oracle-DB auf Unix speichern. Fach-Modelle erstellen, damit die Benutzer mit Hilfe von kleinen Programmen auf die Daten zugreifen können. - SAM - Sparkassen Auftragsmanagement System: Erfassung, Anzeige und Historie der Aufträge, die die Sparkasse an Ihre Tochterunternehmen erteilt - Tradeline: Bearbeitung eingeräumter Handelslinien in Front Arena für den Eigenhandel. Kommunikation mit Atlas (Solaris) - VL-Kurs: automatisieren der Übertragung der monatlichen Wandlung der VL-Beträge in Fonds-Anteile an die DWP Bank. Kommunikation mit CICS (OS/390) Systemumgebung Windows, JBuilder X, Java, J2EE, JSP, Struts, JDBC, Oracle, Junit, Tomcat, Websphere, BES Schwerpunkt Entwicklung und Pflege auf dem IBM-Mainframe Projekte - Daten für Web-Applikationen selektieren und zum PC versenden - Daten vom PC empfangen und in DB2 pflegen - Pflege und Wartung der WP-Programme Systemumgebung OS/390, CICS, DB2, COBOL-II, Easytrieve,

01/2000 - 12/2002 Mitarbeiter; Firma: Sparkasse KölnBonn
diesem Zeitraum war ich für 2 Banken parallel tätig. Je Auftraggeber 2-3 Tage/Woche, Schwerpunkt Analyse, Konzeption und Realisierung Projekte - Migration der Wertpapierabwicklung zur WPS-Bank - Anpassung der Anwendungen an das neue unternehmensweite Datenmodell. Die Daten wurden von diversen Schnittstellen geliefert und über eine Schnittstelle auf dem Host verfügbar gemacht (ODB). - Auswertungen über: o WP-Abendhandel o eingegangene Orders über Call-Center o Depots mit fälligen festverzinslichen Wertpapieren o Depot- und Orderpreise o Depotumsatz o Depotbestand o Fonds - Schnittstelle zu Front-Arena über Eigenhandel - Kontokorrent - Sparkonten - Produktverkauf über Call-Center - Darlehensauszahlung - Historie der Darlehensauszahlungen Systemumgebung OS/390, MVS, CICS, DB2, COBOL-II, Easytrieve Bank 2 BWS Bank, Frankfurt am Main (heute DWP Bank), Schwerpunkt Analyse, Konzeption und Realisierung Projekte - S.W.I.F.T. - Konverterprogramme für diverse MT-Formate - Schnittstellen für Order, Orderbestätigung, Kurszuführung und Abrechnung für diverse Front-End-Systeme, wie: o BASYS o MERVA o Vebes o Homebanking o Clearstream o TIGRA o Front-Arena - Schnittstellen zur Börse - Migration / Fusion - Depotumsatz, Depotbestand Systemumgebung OS/390, MVS/ESA, IMS-DB/DC, DB2, DL/1, COBOL-II

10/1995 - 12/1999 ; Firma: BWS Bank - WVS
Schwerpunkt - Projektleiter: Projektplanung und Organisation, Termin- und Budgetüberwachung, Erstellung der Statusberichte und Mitarbeiterführung - Mitwirkung in der Analyse, Konzeption und Realisierung Projekte - Schnittstellen - WVS goes Internet - Depotjahresabschluss - Datenmigration - BayWa / DG Bank - Depotumsatz- und Depotbestandsschnittstelle - WVS / BB3- Banken - Schnittstelle für die Leistungserrechnung der BWS Bank - WVS / SAP - Kunden- und Depotstammdaten - WM Gattungsdaten - Kapitalmaßnahmen (Kapitalerhöhung / Spitzenregulierung) - Hauptversammlung - Wertpapierstatistik - MDB-Schnittstelle (Meldedatenbasis) - WVS / WM Systemumgebung MVS/ESA, IMS-DB/DC, DB2, DL/1, COBOL-II,

01/1994 - 09/2012 Mitarbeiter; Firma: Westlb, Düsseldorf
WestLB, Düsseldorf 09/1995 Schwerpunkt Erstellen der DV-Konzeption, Methodik und Realisierung Projekte DIANA - Depot-Informations- und Analysesystem - Wertpapier-, Depot- und Kundenstammdatenverwaltung - Wertpapierumsätze - Erträgnissaufstellung - Liquidität: Pflege der Kontokorrent- und Festgeldkonten mit Prolongation - Online Auswertungen: Bestandslisten, Umsätze und Vermögensaufstellung, Systemumgebung MVS/ESA, CICS, DB2, COBOL-II

01/1993 - 01/1994 Schwerpunkt Projektleiter für die Pflege und Erweiterung bestehender Wertpapier- und Nachrichteninformationssysteme (FIS-Host) für mehrere Rechenzentren der Genossenschaftsbanken Projekte FIS-Host - empfangen und pflegen von Wertpapierkursen, Wertpapierstammdaten und Wirtschaftsnachrichten vom PC über den API-Händler auf dem Host - Real-Time-Kursanzeigesystem von mehreren Börsen - Kurshistorie - Katalogisiertes Wirtschaftsnachrichtenanzeigesystem von verschiedenen Anbietern u.a. Reuters und VWD Systemumgebung MVS/ESA, IMS-DB, CICS , DB2, COBOL-II

01/1991 - 01/1993 Mitarbeiter; Firma: Reuters, Genf
Schwerpunkt Hostseitige Konzeption, Methodik und Realisierung mit Client/Server-Technology Projekte Euro-FIS: Hostseitige Konzeption, Methodik und Realisierung eines Wertpapier- und Nachrichten-Informationssystemes "Euro-FIS" für Reuters mit Client/Server-Technology. Das System wurde bei mehreren Banken und Sparkassen im In- und Ausland eingesetzt und wurde sowohl unter CICS als auch unter IMS entwickelt, Systemumgebung MVS, IMS-DB/DC, CICS, DB2, COBOL-II,

01/1990 - 01/1991 Mitarbeiter; Firma: Konzern, Köln
Gerling Konzern, Köln Schwerpunkt DV-Konzept, Datenbankdesign und Realisierung Projekte - Erstellung des DV-Konzeptes mit Datenbankdesign und Realisierung der zentralen Adressdatenverwaltung mit Schnittstellen zu verschiedenen Versicherungssparten - Realisierung der Hypothekenverwaltung für den Gerling-Konzern in einem Team von 5 Personen o Darlehensnehmer- und Darlehen- Stammdatenverwaltung o Bonitätsprüfung o Beleihungswertberechnung und -verwaltung o Sollstellung aller Zinsen, Tilgungen und Gebühren o Bestands-, Tilgungs-, Zu- und Abgangsliste o Mahnwesen o Rückzahlung von Sondertilgungen im Dialog mit maschineller Erstellung der Abrechnungsschreiben o Prolongation, Systemumgebung MVS, CICS VSAM, COBOL

01/1988 - 01/1990 Mitarbeiter; Firma: Gallische Kantonalbank
Schwerpunkt Realisierung Projekt Realisierung der Immobilenverwaltung und Finanzbuchhaltung in einem Team von 5 Personen - Kreditoren-, Debitoren- und Immobilien-Stammdatenverwaltung - Immobilien-Informationssystem - Sollstellung der Miete und Mietnebenkosten - Verarbeitung von Zahlungseingängen und Bankeinzug - Mehrstufiges Mahnsystem - Leerstandsverwaltung - Listengenerator für diverse Auswertungen - Jahresendabrechnung, Heiz- und Mietnebenkosten - Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Verwaltungsabrechnung, Wirtschaftsplan, Systemumgebung MVS/XA, CICS VSAM, COBOL

 
Branche

 
 
Kenntnisse

Hardware
IBM Mainframe
Betriebssysteme
Apache Tomcat
OS/2
OS/390
Sun OS / Solaris
Unix
z/OS
Programmiersprachen
ABAP
ABAP Objects (OO)
Cobol
Eclipse
EJB
Hibernate
HTML / XML
Java
JavaEE (J2EE)
JavaScript
JBuilder
JCL (Job Control Language)
JDBC
JSP (JavaServer Pages)
JUnit
PL/SQL
SQL
XML

Datenbanken
DB2
IMS/DB - DL/1
ISAM
JDBC
Oracle
SQL Datenbanken
VSAM

Datenkomm. / Netzwerk
CICS
IBM WebSphere Application Server (WAS)
TSO

Design / Entwicklung

SAP / ERP Module
SAP FI (Financial Accounting)
SAP HCM / HR (Human Resources)
SAP NetWeaver Portal
SAP PS (Projektsystem)
SAP WM (Lagerverwaltung)

Software / Tools
CVS (Concurrent Version System)
ISPF
Jboss
MS Office

Standards / Prozesse
Problem Management
 
Ausbildung & Zertifikate

09/2011 - 09/2012 IT-Dienstleister, Köln Schwerpunkt Entwicklung von Reports, ALV-Listen und Dialog-Anwendungen in ABAP, ABAP OO, Dynpro, Web Dynpro in Floorplan Manager Projekt Goethe-Institut, München Erstellung WebDynpro-Dialog-Anwendungen über Floorplan Manager mit Schnittstellen zu FI: - Zahlung offener Forderungen - Storno der Zahlungen / Buchungen - Auszahlung durchlaufender Posten Datenmodellierung für Webshop des Goethe-Instituts Projekt Berufsakademie Sachsen (7 Standorte) Einführung eines integrierten Campus-Management-Systems (SAP HR / SLCM - Student Lifecycle Management): - WebDynpro-Dialog-Anwendungen über Floorplan Manager für Lehrende und studentische Selfservices - Erstellung von ALV-Reports in Dynpro für die Qualitätssicherung der Lehrveranstaltungsplanung - Analyse, Performance-Verbesserung und Korrektur der Druckmodule - Erzeugung von Massendrucken Projekt VEGA Deutschland, Köln Entwicklung einer Report zur Pflege und Anzeige der Daten aus Replicon in das SAP Projectsystem (PS) Systemumgebung Windows, Netweaver 7.2, ABAP OO, Open SQL,

09/2004 - 11/2006 Bundeswehr
Schwerpunkt Entwicklung webbasierte Intranet- und Internetanwendungen in einem Team von 8 Personen in folgenden Projekten Projekte Personalverwaltungs- und Informationssystem - Elektronische Akte - Aktennotiz - Berufsförderungsmaßnahmen - Schriftverkehr - Terminkalender - Beratungsdokumentation Stellenbörse im Internet - Stellensuche - Stellenangebote der Firmen - Weiterbildungsmaßnahmen für Angestellte Systemumgebung Windows, Eclipse, Java, Tapestry, Hibernate, Oracle, Junit, Tomcat

01/1988 - 09/2012 University of Delhi, Control Data Institut Bonn
Mail p.bhuie@bisy.de Internet www.bisy.de Sprachkenntnisse Deutsch - sehr gut in Sprache und Schrift Englisch - sehr gut in Sprache und Schrift Hindi - sehr gut in Sprache und Schrift Studium Bachelor of Science in Mathematik University of Delhi, 1984 berufliche Qualifikation EDV-Fachmann für Wirtschaft und Datenbank-Organisation Control Data Institut Bonn, 1987 Weiterbildung ständige Teilnahme an Schulungen und Seminaren, die für das jeweilige Projekt notwendig sind IT-Erfahrung Tätigkeit freiberuflicher IT-Berater Einsatzort Deutschland, Schweiz, Österreich verfügbar ab Kurzfristig nach Vereinbarung Honorar Vereinbar nach Einsatzort Fachlich Projektmanagement, Analyse, Beratung, Konzeption, Datenmodellierung, Design und Entwicklung komplexer Batch- und Online-Applikationen für Banken und Versicherungen Technisch SAP ABAP, IBM-Mainframe, Client-Server-Technologie, Webbasierte Intranet- und Internet-Lösungen

 
Sprachen

deutsch (++++)
englisch (++++)
Hindi (++++)


Sonstiges

 

Kontakt

people4project GmbH
Lörenskogstr. 3
85748 Garching bei München
+49 (89) 55 29 39 - 40
Image

Vereinbarung zur Verwendung von Cookies


Allgemeine Verwendung

Wir verwenden Cookies, Tracking Pixels und ähnliche Technologien auf unserer Website. Cookies sind kleine Dateien, die von uns erstellt und auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Unsere Website verwendet Cookies, die von uns oder von Dritten zu verschiedenen Zwecken im Rahmen der Verwendung und Funktionalität einschließlich der Personalisierung unserer Website abgelegt werden. Es ist möglich, dass Cookies verwendet werden, um zu nachzuvollziehen, wie Sie die Website verwenden und so zielgerichtete Werbung anzuzeigen.

Dritt-Anbieter

Unsere Website nutzt verschiedene Dienste von Dritt-Anbietern. Wenn Sie auf unserer Website sind, können diese Dienste anonyme Cookies im Browser des Benutzers ablegen und diese Cookies mit in der Cookie-Datei des Besuchers speichern. Im folgenden eine Liste einiger derartiger Dienste: Google, Facebook, Twitter, Adroll, MailChimp, Sucuri, Intercom und andere soziale Netzwerke, Anzeigen-Agenturen, Sicherheits-Software wie z.B. Firewalls, Datenanalyse-Unternehmen und Anbieter von Internetzugängen. Diese Dienste sammeln möglicherweise auch anonyme Identifizierungsmerkmale wie die IP-Adresse, den HTTP-Referrer, die eindeutige Geräte-Kennung und andere nicht-persönliche Informationen zur Identifizierung sowie Server Logfiles.