Freelancerprofil: -0626983
Berater Tester ISTQB Qualitätssicherung Java, C, C++, SQL
- IT-Erfahrung seit:
- 1996
- Position:
- IT Beratung / Consulting
IT Datenbankentwicklung
Qualitätssicherung / Test
Software-Entwicklung / Programmierung
| Projekte im Werdegang |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| 01/2010 - 09/2012 | Arbeiten im Projekt Flexprod/T-Home Speed im Java-Umfeld Arbeiten im Projekt Flexprod/T-Home Speed im Java-Umfeld Das IT-System FlexProd ist das zentrale technische Inventory und Provisioning System für alle auf Basis des GbE-Netzes (Gigabit Ethernet) der Deutschen Telekom gelieferten Produkte. Mit der T-Home Speed (THS) Plattform soll ein Triple-Play Angebot, bestehend aus IP-TV/Video-On-Demand, Voice-over-IP (VoIP) und High Speed Internet (HSI) über eine DSL basierte Plattform bereitgestellt werden. Aufgaben: • Testdesign, Erstellung der Testfälle und Durchführung von verschiedenen Geschäftsfällen (Verfügbarkeitsabfrage, Reservierung, Beauftragung, Änderung, Kündigung, Storno, Betrieblicheumschaltung). • Integrativer und Verbundtest der Geschäftsfälle mit vielen Schnittstellenpartner ( BLT, ALPS, Smile, Astra, Kontes, ADSL-NI). • Systemtest und Integrativer-Systemtest eines Reportingframeworks, der die Inventardaten und Produktdaten an verschiedenen Schnittstellenpartner liefert. • Systemtest des neu entworfenen und implementierten Exporterframeworks (Reporting), wobei die DWH (Data-Warehouse) Konzepten (ETL-Prozesse) in Flexprod umgesetzt wurden. Systemtest und Integrativer-Systemtest von der Jobsteuerung durch den Oracle-Scheduler bis zur Lieferung der Daten an den Endkunden. • Regressionstest der alten Funktionalitäten. • Versionsvorstellung an Supportteam bei Inbetriebnahme einer neuen Anforderung. • Review von neuen Anforderungen • Fehlermanagement • Unterstützung bei Fehleranalyse und Fehlertracking. • Testautomatisierung mit Flextools • Aufwandsschätzungen bei neuen Anforderungen • Unterstützung bei Wirkbetriebprobleme Systemumgebung: Unix AIX, Windows(XP, Vista, Win 7) Programmiersprache in der Umgebung: Java, XML, SQL, PL/SQL Applikationsserver: IBM Websphere Architektur: Serviceorientierte Architektur (SOA), Webservices Datenbank: Oracle (Oracle9i, Oracle 10g, Oracle 11g) Tools: SoapUI, Oracle SQL Developer, SQuirell SQL Client, PuTTY (SSH), WinSCP, TortoiseSVN, Bugzilla, imbus TestBench, Citrix, SOA WEB für Webservices Aufrufe, XML-Tools, MS Office |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| 01/2008 - 12/2009 | Projekt Flexprod Erstellung der Testspezifikation und der Testfällen für verschiedene Anforderungen. Durchführung von Systemtest. Mitarbeit bei vielen Releases von Flexprod wie ECA, B1A, GPON, Entertainpush (EPU), Betriebliche Umschaltung (BU), B23: Best Broadband Ethernet (BBE), MSAN, FTTX, OALs (Optical Access Lines), DSRs (D-Switch-Router), Auftragstracking FlexProd. Durchführung von Integrativer-Systemtest mit verschiedenen Schnittstellenpartner. Einige von dennen u.a.: • SAVE-T: Online-Planung, im Havariefall (z.B. Zerstörung eines Netzknotens) benötigt Save-T Daten zur Beschaltung der Geräte (DSLAM) und zur Neukonfiguration der Ersatzgeräte, • DWH-PQ: Kennzahlen-Bereitstellung aus FlexProd GF Produkt-Reservierung, Anstoß, Rekonfiguration Storno und Löschen, • iTool: Verwaltung VLAN-Strukturen, d.h. logische Führungen durch die Aggr.-Strukturen des GbE-Netzes, • DWH-Kunde: Data Ware House Kunde, freie Port- / Slot-Kapazitäten, • NGN: nutzt die Daten für Planung Netz-Ausbau, • AWACS: NGN Frühwarn-System, • DK-PRO7: Komponenten Bedarfs-Ermittlung, benötigt freie u. beschaltete THS-Ports je Technik • CSP.IN: Daten für Bundes-NetzAgentur, benötigt Leitungsführung (inkl. Netz-Elemente u. –Abschnitt) Systemumgebung: Unix AIX Programmiersprache in der Umgebung: Java Applikationsserver: IBM Websphere Architektur: SOA Datenbank: Oracle Tools: SoapUI, Oracle SQL Developer, SQuirell SQL Client, PuTTY, WinSCP, Logviewer, TortoiseSVN, Bugzilla, imbus TestBench |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| 07/2007 - 12/2007 | Projekt T&A Arbeiten im Projekt T&A, NTPFS (Neue Technische Plattform Filialsysteme) der deutschen Post • Erstellen von Testspezifikationen für die zu testenden Softwarebausteine • Testfalldurchführung und Dokumentation im Quality Center • Erfassen von Defekts. • Koordination & Abstimmung mit den Projekten im Rahmen des Defektmanagements • Sicherstellung der Defektbearbeitung und Nachtest • Durchführung der Prüffallerstellung gemäß Nutzungskonzept Applikation: EPOS Tools: HP Quality Center, TA-Tools, XML-Spy, Tools für EJO und Rohdatenabgleich Datenbank: MS SQL-Server |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| 08/2004 - 03/2007 | Arbeiten in mehreren Projekten Projekt DSL-Resale (08/2004-06/2005) Integrativer System Test für das Projekt DSL-Resale bei T-Online International AG. Ein Bestellprozess im Rahmen von DSL-Resale setzte, dass die DSL-Leitungsbestellung im Rahmen einer DSL-Paketbestellung über die neue Whole-Sale-Schnittstelle der T-Com abgewickelt wird. Aufgaben: • Erstellung der Testspezifikation anhand des Pflichetnheftes. • Erstellung und Bereitstellung von Testdaten. • Durchführung von End-to-End Test und Sicherstellung der Zusammenarbeit der beteiligten Systeme (u.a. Clarify CRM, OMS (Order Management System), CCB, Infranet, Versandserver, TDS). • Erstellung von Testdokumentation. Projekt T-Home (07/2005-09/2005) Mit dem Projekt T-Home wird eine menge neuartiger Marktprodukte im Breitbandbereich geschaffen, die verschiedene - teilweise bereits bestehende - Marktprodukte als Komplettpaket abbilden sollen. Aufgaben: • Integrativer Systemtest für das Projekt T-Home. • Erstellung der Testspezifikation (Testfälle) anhand der Pflichtenheftes. • Erstellung und Bereitstellung der Testdaten und Durchführung des integrativen Systemtests. • Erstellung von Testdokumentation. Projekt Clarify Thin Client (10/2005-03/20007) Web Applikation Qualitätssicherung im Team BOT Quality & Processmanagement Verbundtest für ein Projekt Clarify Thin Client. Das ist ein webbasierte Client des Clarify CRM Systems. Im Rahmen des Projektes Clarify Thin Client wurde auf den neuen Clarify-Web-Client umgestiegen, der den alten Clarify Classic Client ablösen soll. Der neue Web-Client erlaubt eine deutlich bessere Unterstützung von CRM-Anforderungen. Diese wurde in mehreren Phasen realisiert. Mit dem Projekt soll eine zügige technische Migration auf eine neue Systemplattform der Key CCM Frontendsysteme durchgeführt werden. Es soll ein Redesign und eine Beschleunigung der CCM-Arbeitsprozesse erzielt werden. Aufgaben: • Die Erstellung der Testspezifikation (Testfälle) in der verschiedenen Phase des Projektes. • Die Erstellung und Bereitstellung der Testdaten. • Vorbereitung der Testumgebung und Durchführung des Verbundtests. • Überprüfung des reibungslosen Zusammenspiels der beteiligten Systeme. Die erstellten Testspezifikationen (Testfälle) zielen dabei auf die integrativen Aspekte der Systeme ab, nämlich auf die Schnittstellen zwischen den beteiligten Systemen. • Durchführung von Regressionstests nach Bedarf. • Einsatz des Testautomatisierugstools WinRunner und TPA. • Verfolgung und Sicherstellung der Beseitigung von Fehlern, Analyse und Reporting. • Erstellung der Testdokumentation. • Koordination der Testaktivitäten • Unterstützung der Fachseite bei technischen Problemen • Prozesstesting Systemumgebung: Betriebssystems: Unix, Windows NT/XP Applikationsserver: BEA Weblogic Server (J2EE Application Server) Datenbank: Oracle (Oracle9i, Oracle 10g) Tools: ClearQuest, ClearCase, Mars, Toad, Putty, WinRunner, TPA |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| 07/2000 - 03/2004 | Entwicklung und Wartung eines Billingssystems Entwicklung und Wartung eines Billingssystems Infranet , Account Management Infranet, Billing und Invoicing Arbeiten im Projekt iKSA (International Kunden Adminstration System). Entwicklung und Wartung der T-Online Software für Verwaltung und Betreuung von Kundendaten. Diese neue iKSA besteht im Kern aus einem sehr flexiblen IP-basierten Billingsystem der Firma Portal (genannt Infranet) und erweiterten Customer Care- und Customer Self Care-Funktionalitäten. Dadurch wurde das System iKSA von ihrer Inbetriebnahme als Single Database System bis zum ihrer Erweiterung als Multi Database System (5 Datenbanken) begleitet • Insgesamt Entwicklung und Wartungsarbeit in verschiedenen Modulen und Betreuung der Produktion • Laden neuer Kunden bzw. Ändern von Kunden über Infranet (Kundenverwaltung) • Verarbeitung von Zugangsdaten (nach dem ein Kunde im Internet surft) • Erstellung der Rechnungsrohdaten (Billing) • Fehler-Analyse und Behebung • Unterstützung bei der Migration der verschiedenen Phase der iKSA Systemumgebung: Unix, Windows NT/XP, Infranet Programmiersprache: C, C++, Java, Korn Shell, AWK, SQL, PL/SQL Entwicklung und Wartungstool: ClearCase, ClearQuest, Sun Developer Workshop, SQL-Navigator, Toad, Clarify, Mars Datenbank: Oracle |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| 08/1999 - 06/2000 | Java Entwicklung am Front und Backend eines Servers Java Entwicklung am Front und Backend eines Servers Tätigkeit als Java Entwickler in einem Projekt, das ISIS heißt (Infra Structure Information System), um Netze, IP-Adresse, Gebäudestandorten, Netzwerkkomponenten usw. online zu verwalten. Entworfen und realisiert ist eine in drei Schicht Architektur gebaute Java-Anwendung, die auf einem WWW Server, RMI Server und Oracle Datenbankserver aufbaut. Als Frontend wurden Java Applets mit Swing Komponenten eingesetzt. Systemumgebung: Unix,Windows NT Programmiersprache: Java, Java Script, PL/SQL, HTML Entwicklungstools: JBuilder, JDK, J2EE, Swing, Sybase PowerJ, SQL Station, Visual Source Safe, Lotus Notes Datenbank: Oracle |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| 10/1997 - 07/1999 | Entwicklung der Firmenprodukte Entwicklung der Firmenprodukte: • Brain Connect Office: Officeanwendung mit TAPI • Brain Connect Car: Anwendung für Autohäuser • Brain Connect Call: Anwendung für Call Centers Zusätzliche Aufgaben in der Firma bestand aus Entwurf und Implementierung von solchen Utilityprojekten wie: • Importieren einer Datenbank, die in Access 95 entworfen wurde, zu einer in Access 97 Format entworfene Datenbank • Schreiben einer Oberfläche, um C++ Klassen einfacher dokumentieren zu können. Die Generierung der Dokumente erfolgte in HTML Format • Entwurf und Realisierung eines Programms, das aus einem Visual Basic Source Code Dokumentation in HTML Format automatisch generiert. Systemumgebung: Unix, Windows NT Programmiersprache: Java, C++, SQL, Visual Basic, HTML Entwicklungstools: JBuilder, Borland C++ Builder, Visual C++, Rational Rose, Visual Source Safe, Lotus Notes Datenbank: Oracle, Access |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| 02/1997 - 09/1997 | Konzeption und Implementierung eines Compilers Konzeption und Implementierung eines Compilers, der ausgehend von einem konzeptuellen Datenmodell für ein eingesetztes objektorientiertes Datenbanksystem die automatische Generierung des logischen Datenbankschemas ermöglicht. Systemumgebung: Unix Programmiersprache: C++ Entwicklungstools: GNU C/C++ Compiler |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Branche |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Hochschulen und Forschungseinrichtungen Informationstechnologie & -dienste Logistikdienstleister Telekommunikation | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Kenntnisse |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Ausbildung & Zertifikate |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| 09/2012 - 09/2012 | ISTQB Zertifizierung Zertifikate: Frankfurt, September 2012 Ausbildung ISTQB Zertifizierung ISTQB Certified Tester, Foundation Level Themen: • Grundlagen des Softwaretestens • Testen im Softwarelebenszyklus • Statischer Test • Testfallentwurfsverfahren • Testmanagement • Testwerkzeuge |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| 11/2009 - 11/2009 | Imbus TestBench - Grundlagen und Testmanagement Schulung: Frankfurt, November 2009 Imbus TestBench - Grundlagen und Testmanagement Themen: • Administration von Benutzern und Projekten • Testplanung • Test-Design und -Spezifikation • Test-Automatisierung • Test-Durchführung • Test-Management |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| 08/2000 - 08/2000 | Implementing Infranet (Customer-Manage. und Bill.) England (London, Slough), August 2000 Implementing Infranet (Customer-Management und Billing Software für Internet Provider) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| 10/1992 - 05/1997 | Dipl.-Ing. Studienart Elektrotechnik und Infor. Studium: An der TU Darmstadt ab Wintersemester 1992-93 bis Mai 1997 Dipl.-Ing. Studienart Elektrotechnik und Informationstechnik Fachrichtung Datentechnik |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Sprachen |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| deutsch | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| englisch | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Sonstiges |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
für Freelancer
für Kunden
Kontakt
Lörenskogstr. 3
85748 Garching bei München
